Neuling mit Fragen zwecks W202-Kauf: Frühere W202 weniger Rostanfällig

  • Hallo,


    ich bin neu hier im Forum.
    Nach 10Jahren W201/190E und 2 Jahre SLK230K R170 möchte ich mir nun einen W202 zulegen.


    Es ist wohl kein Geheimnis das die W202 sehr rostanfällig sind.
    Könnt ihr mir eine Empfehlung geben, welche Baujahre die Besten sind?


    Habe mir bereits einen W202-2001er C180T (129PS) angesehen. Rost wohin das Auge reicht (Rund um die Zierleisten, Kennzeichenbel., Rund um den Kühlergrill).


    Sind die früheren W202 (93-95) weniger rostanfällig?

  • Hallo,


    nein, da kann man keine Empfehlung geben. Man müßte wissen, wann im Werk in der Lackiererei die KTL-Bäder gewechselt wurden und ein Auto kaufen, das durch ein frisches Bad gegangen ist.


    Zur Erklärung, es gab/gibt(?) in den Lackbädern Bakterienbefall, der den PH-Wert des Lackes negativ beeinflusst hat und wodurch die Haftfähigkeit auf dem Blech verringert wurde. Je älter das Bad, desto saurer und desto schlechtere Haftung. Das ist die Kurzfassung, da gibts auch ne Dissertation drüber, falls biologisch-chemisches Interesse besteht.


    Gruss

  • Sind die früheren W202 (93-95) weniger rostanfällig?


    An sich sind die Pre-Mopfs weniger rostanfällig. Die Einführung der wasserbasierten Lacke bei den Mopf war nicht grade förderlich, was den Korrosionsschutz anging.


    ABER: Die Pre-Mopfs sind naturgemäß ein gutes Stück älter, was den Vorteil des geringeren Rosts unter dem Strich wieder ausgleicht.


    Am Ende kannst du nur eines tun: Such dir ein Exemplar ohne viel Rost ;).


    gruss

  • Soweit ich informiert bin sind die Wasserlacke Anfang der 90er Jahre eingeführt worden. Ob 90/91 oder Ende 92 oder 8/93, da streiten sich die Gelehrten...

  • Ok schade, ich dachte man könnte genau sagen, wann die Rostanfälligkeit begonnen hat.


    Ich muss sagen, dass mein 91er 190E 2.3 und mein 93er 190E 2.0 bis auf die Antennenlochbohrung rostfrei waren.

  • bzw ja der W202 hat schon generell den neueren Wasserbasis-Lack


    die Pflege macht viel aus und auch die Herkunft der Vorbesitzer. In einer Gegend wo viel gesalzen wird im Winter hat man eher mit Rost zu kämpfen.


    Mein 96er hatte an der Fahrertür unter der Seitenleiste etwas Rost und an der rechten Hinteren Ecke des Radlaufes, sowie am Heckdeckelschloss und unter der Heckdeckelgriffleiste. Ist aber alles noch problemlos in den Griff zu bekommen. Dieser Oberflächliche Rost der durch Steinschläge und Abschürfungen verursacht wird ist nicht so gefährlich. Wichtig sind die Schweller, Wagenheberaufnahmen, und Federteller bzw Aufnahmen. Prinzipiell wenn es von Innen nach Außen rostet. Damit hab ich zum Glück keine Probleme.
    Wenn du einen guten finden solltest, dann am besten Hohlraumkonservierungung und Anfäööige Stellen vorher schon schützen

  • " Hauptursache ist jedoch die Lackierung selbst, die im Jahr 1992 auf wasserbasierte Lacke umgestellt wurde, weshalb auch die letzten Baujahre der Modellreihe 124 betroffen sein können. Der gesamte Lackaufbau inklusive Füller ist bei diesen Fahrzeugen wasserbasiert. Schon kurz nach der Umstellung im Jahr 1992 wurden Lackierschäden bei der Vorgängerbaureihe festgestellt.


    Ab Ende 1997 führte man im Werk Sindelfingen erstmals mikrobiologische Untersuchungen durch und stellte fest, dass neben der Existenz von Bakterien des stoffwechselnden Stammes Burkholderia cepacia und bedingt durch deren Ausscheidungen ein schneller pH-Anstieg des Lackmaterials von pH 5,9 auf 6,3 zu verzeichnen war. Einhergehend mit dem Verbrauch der Neutralisationsmittel Acetat und L-Lactat entstanden so Oberflächenstörungen wie Krater oder Blasen, Abblättern des Lacks, schlechter Lackumgriff um Blechschnittkanten, Bildung von Lackschlamm, Schichtdickenanstieg und ein geringerer Schichtwiderstand. Zudem vernetzt der Lack beim Einbrennvorgang nicht mehr richtig. Diese Problematik trat allerdings erst ungefähr ab der dritten Woche nach Neubefüllung der Anlage mit Lack auf, wodurch erklärt werden kann, dass nicht die gesamte Baureihe betroffen ist, sondern dass es kleine Serien von Ausnahmefahrzeugen gibt, die keinen Rostbefall aufweisen."
    Quelle: Wikipedia



    Ich zitiere hier mal das gute alte Wikipedia, denke da ist die Problemstellung relativ gut erklärt.
    Generell gibt es in allen Baujahren rostfreie und komplett faule Exemplare. Ich denke das lässt sich nicht konkret auf Mopf oder VorMopf begrenzen.


    Gruß Manni

  • Auffällig ist aber trotzdem, daß der Rostbefall mit bei Möpfen exorbitant höher liegt als bei den Vormöpfen.
    Vor allem Fahrzeuge mit Unifarbtonen fallen dabei positiv durch verminderten Rostbefall auf - zumindest kommt mir das so vor. Bei uns hier in der Gegend laufen noch viele Vormöpfe die teilweise äußerlich weitgehend rostfrei sind, während ich mich nicht erinnern kann, wann ich den letzten weitgehend rostfreien Mopf gesehen habe. Es gibt zwar rostarme (beim genaueren Hinsehen offenbart sich das wahre Ausmaß) und es gibt welche, da ist schon von weitem zu erkennen, daß es hoffnungslos ist... :S


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

    • Offizieller Beitrag

    Vor ein paar Jahren war das definitiv so, denke mal so 8-10 Jahre, da haben die ab 98 angefangen verstärkt zu rosten, da war mein 93er zum Beispiel noch komplett rostfrei. Mittlerweile haben sie aber alle Rost. Die schlimmsten die ich gesehen habe, waren aber auch alles Möpfe. Getoppt nur noch von den nachfolgenden 203ern. Von 98-05 sollte man eigentlich gar keine C-Klasse kaufen wenn man die länger fahren will. Weiss nicht was die da bei Mercedes gemacht haben, ist auf jeden Fall ein trauriges Kapitel.

    Mein Blog: TwentyMag <- Lesen, Teilen, Liken, Kommentieren, Abonnieren. Ihr wisst bescheid, was labere ich hier groß rum:o-o: