Posts by Locke1971

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Diese Website verwendet Cookies und Targeting Technologien, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und die Werbung, die Sie sehen, besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Diese Technologien nutzen wir außerdem, um Ergebnisse zu messen, um zu verstehen, woher unsere Besucher kommen oder um unsere Website weiter zu entwickeln.

Alle akzeptieren Einstellungen bearbeiten

    Wichtig ist in erster Linie, dass Du die Roststelle großzügig frei legst. Weit außen rum, must Du nicht blank machen. Gefährlich ist es, wenn die Rostadern sich unter der Grundierung großflächig ausbreiten...

    Das Tankband könntest Du auch einseitig entfernen.. Wirst aber trotzdem nicht richtig hinkommen. Dazu müsste der Tank raus. Da bleibt nur, bestmöglichst den Rost abpuhlen und versuchen mit dem Rostumwandler zu versiegeln... Vielleicht ergibt sich ja später mal, eventuell beim erneuern der Brems-, oder Kraftstoffleitungen, da muss der Tank dann eh raus, dass man sich dabei drum kümmert.. 😔



    Gruß


    Jürgen

    Von innen kann man nicht viel machen... Deshalb verwende ich nur HA-Rahmen, die innen noch halbwegs gut aussehen... Da bleiben nicht viele über, die noch brauchbar sind... 😔🙈 Die werden mit Leinöl satt mehrfach ausgespritzt... Wenn das dann durchgetrocknet ist, von außen gestrahlt, grundiert, lackiert und hohlraumversiegelt.

    Wenn man es ideal haben möchte, müsste man den HA-Träger im Säurebad entrosten und neu KTL beschichten lassen. Ist aber teuer und aufwendig.... 🙈

    Ne gute Möglichkeit zum selbst machen wäre ein Zitronensäurebad... Damit entroste ich vielfach Kleinteile... Wenn man ein entsprechendes Behältnis hätte, würde man auch einen HA-Träger rundum, auch innen entrosten können. Dauert halt ein paar Tage....🤔


    Gruß


    Jürgen

    Zum verlängerten WE endlich ein paar Fortschritte zu verzeichnen...


    U-Bodenschutz, oder besser Steinschlagschutz an den Schwellern links und rechts wieder aufgetragen:



    Kraftstoff--und Bremsleitungen montiert, Unterboden versiegelt:



    Dann könnte auch der Tank endlich wieder an seinen angestammten Platz:



    Und zu guter letzt kam auch die komplett revidierte Hinterachse wieder unters Auto:



    Es geht zwar voran, aber doch deutlich gemächlich, als ursprünglich gedacht. Nachdem ich jetzt alles wieder schön gemacht habe, muss ich entweder neue Bremssättel verbauen, oder die auch strahlen und neu lackieren... 🤔 Die ranzigen Trümmer kann ich da nicht anschrauben... 🙈


    Gruß


    Jürgen

    Das ist beim 123 nur der seltenste Diesel, weil er zum einen nur kurz gebaut und die Nachfrage grundsätzlich zu gering war. Schon beim /8 war mit dem Erscheinen des 240D die Nachfrage nach dem 220 stark eingebrochen, dazu noch die Probleme mit der Standfestigkeit. Hätte der 220, genau wie die anderen, die geänderte Brennraumform erhalten, wäre auch dessen Leistung zumindest auf das ehemalige Leistungsniveau des 240D mit 65PS geklettert...

    Hatte mal nen "Frankensteinmotor" im /8... Block ein 220D, Kolben vom 200D mit 60PS, Kopf vom Schrägeinspritzer aus dem MB100 und der Pumpe vom 240D/8... Der lief gar nicht schlecht... Zumindest deutlich besser, als ein früher 240D 123 von nem Kumpel, der damit immer nen Autoanhänger zum Autotransport rumgezerrt hat... 🙈


    Gruß


    Jürgen

    Nach innen kann man nur bestmöglichst mit Aceton, oder Nitroverdünnung versuchen, den vorhandenen Dreck und Wachschicht zu entfernen. U-Schutz entfernen geht per Flex, oder Bohrmaschine und Zopfbürste, oder mit Stemmeisen, Föhn und Spachtel. Leider oft ne popelige Drecksarbeit. Das ist fast so schlimm, wie Unterbodenschutz auftragen... 🙈🤢



    Gruß


    Jürgen