w202 in USA

  • Oh welch wunder es gibt kein T-modell in der ganzen USA.
    Das mit der Ausstattung ist aber kein Geheimnis, im Wikipedia Eintrag zum 204 steht das für die USA lediglich die Avantgarde Ausstattung gebaut wird. und auch nur 280 bis 63 Motor.


    Jochen

    Schwarzer Benz, laute Schreie, endlich ist der Boss wieder da ... (Zitat: Kollegah)
    Es zählt nicht was für ein Auto neben dir steht.. Es zählt wie du zu dem Auto stehst!
    Ich konnte aus unerklärlichen GrÜnden in der Schule während der Kommasetzung nicht Geistig anwesend sein..
    Und ich Entschuldige mich für jeden Rechtschreibfehler.. leichte Lese- u. Rechtschreibschwäche!

  • Dass die so günstig bei so üppiger Ausstattung sind, wundert mich eigentlich nicht. (Stichwort Dollarkurs & Autopreise in den USA allgemein)


    Wie hier schon erwähnt, bei den Amis sind 4 Zyl. halt selten und Klimaannlage und Automatik sowieso immer an Bord.


    Aber wie jof schon angedeutet hat, mit der Wartung nehmen die es da drüben nicht ganz so genau, und wenn was fällig war dann wurde dies meist auch mit sagen wir mal einfallsreichen Methoden repariert.
    Mir würde jedenfalls nur unter ganz bestimmten Bedingungen eine Karre auf den Hof kommen an der vorher 15 Jahre lang irgendwelche Amis rumgeschraubt haben... :crazy:
    Wenn du dann einen Wagen erwischst der nicht gerade aus Kalifornien kommt sondern z.B. aus Minnesota und an dem wurde schonmal eine Rostbehandlung durchgeführt, dann gute Nacht. Denn wenn ich sehe wie die Rost-Löcher verschließen dann wird mir eher <X , da wird kurz ein wenig beigeschliffen, dann kommen gefühlte 34,8kg Spachtelmasse drauf, dann wird lackiert. Show & shine halt, aber nix technisch vernünftiges...


    Wenn man wirklich kauft kommen natürlich noch Verschiffung, Zoll und TüV-Geschichten dazu.


    Würde mir jetzt einer einen quasi voll ausgestatteten 230K mit unter 75.000 Meilen inkl. Papierkram bis zur deutschen Zulassung für mind. 1000€ weniger als der hier übliche Marktpreis anbieten, dann würde ich es mir überlegen.
    Ich denke aber dass es sich im großen und ganzen nicht wirklich lohnt.

    Gruß,
    Børner

    20376006eu.jpg

    Zitat

    We are all just monkeys with money and guns.

  • Hi,


    die Amis haben ahlt Ihren eigenen Autogeschmack.


    Wurde ja schon vieles erwähnt, aber was ich am lustigsten finde: sucht da mal nen Auto, welches Xenon nicht serienmäßig hat, wo Xenon aber dennoch verbaut ist. Die schwören auf die gute alte H7 ^^

  • Richtig, die Amis haben in Bezug auf die Ausstattung leicht andere Prioritäten. Aber das ist ja nicht per se schlecht.


    Und auch wenig verwunderlich ist, dass man eben fast nur 6-Zylinder aufwärts findet. Klar kennen die Amis auch 4-Zylinder, aber nicht in der Preisklasse ;).
    Darum wurden unsere Einstiegsmotoren ja meist gar nicht erst in den USA angeboten. Und Diesel? Wer fährt schon Diesel in einem PKW da drüben? Klar haben insbesondere Mercedes und VW immer mal wieder den Versuch gemacht, aber niemals mit einem echten Erfolg (und dann gab es meist auch nur einen Diesel zur Auswahl).


    gruss

  • Also einen C180 mit Schalter und grauen Stoffsitzen sucht man bei den Amis vergeblich.


    Das liegt schlicht daran, dass kein C 180 je offiziell nach Amerika geliefert wurde.
    Der 202 wurde ab C 220 aufwärts in die USA verkauft.
    Und es könnte sein, dass auch Stoff nicht geliefert wurde, denn eigentlich alle Amis die ich bewusst sah, hatten Tex oder Leder.
    Alus waren z.B. auch Serie. Und sogar mit fünftem Alurad, als es bei uns schon Stahl in den Kofferraum gab.


    Diesel war Ende der 70er Anfang Achtziger sogar halbwegs angesagt in den USA. Z.B. gab es den 116 und 126 als Diesel nur drüben. 123 als Diesel im Coupé auch nur drüben.
    Es war nur so, dass die Partikelfilter damals nicht hielten und damit nachhaltig den Ruf der Diesel zerstörte.


    Amis sind entweder furchtbar schlecht gewartet und haben eine verbrannte Innenausstattung, sind übel gespachtelt oder eigentlich gleich teuer wie hier.
    Und Californien ist auch so eine Sache. It never rains in southern California- sagen alle, vergessen die zweite Hälfte: but wenn it poors it poors.
    Und nicht selten steht in solchen Autos eben ab und ab Wasser drin. Welches sich im Staub sogar ne Weile hält.
    Grüße
    Stefan, der sich ein Auto aus der Schweiz holen würde...

  • Ich hab schon ein paar Autos von drüben gehabt,Blech rostfrei,Innenausstattung verbrannt,Technik völlig hin.
    Bei Cabrios der Boden durch genauso wie bei Autos mit Schiebedächern.
    Warum?-Die lassen die Kisten offen stehen weils selten regnet,wenn doch ist halt der Tepich nee zeit nass.
    Auf dem Schrott landen die Autos nur mit Motor oder Getriebeschäden.
    Wer einmal auf einem Schrottplatz in Californien war träumt davon.
    Lauter rostfreie Karossen,in Wüstengebieten teilweise gesandstrahlt mit blinden Scheiben aber maximal Flugrost auf dem blanken Blech.

  • Ich hatte einmal die Chance in Bremerhaven den Exporthafen zu besichtigen... Was dort an Benzen in die USA gehen... da kommen einen die Tränen.
    Geile Alus, geilste Heckstoßstangen (aktuelle E-Klasse *sabber*) also die Blenden unterhalb der Stoßstange. Geile Lacke.


    Leider Geil sag ich da nur.


    Nur der dumme deutsche Konsument zahlt halt gern deutlich mehr für deutlich weniger. :(

    Alle 60 Sekunden vergeht in Afrika eine Minute!

  • Wie ulkig,


    genau die gleichen Felgen hab ich auch, und ich finde sie ultra-hässlich :D


    Allerdings scheinen die dortigen irgendwie Alu-gebürstet zu sein, die glänzen so schön.


    Also wenn meine SO aussehen würden, dann sähe das schon ganz anders aus...


    Hm. ^^

  • Habe die Felgen auch, habe sie Mattschwarz lackiert, sieht auch super aus... 8)
    (Ist aber sicherlich Geschmackssache)

    Gruß,
    Børner

    20376006eu.jpg

    Zitat

    We are all just monkeys with money and guns.

  • Anderes Land - andere Mentalität. Den Amis ist halt die "schwäbische Sparwut" fremd, die leben in anderen Verhältnissen: Autobahnen haben mehr als 2-3 Spuren, die Wohnungen sind eher größer als bundesdeutscher Durchnitt von 70-80 qm, nur die US Armee hat höheres Budget als der gesamte deutsche Staatshaushalt, das Land an sich ist viel größer und und.


    Zum Thema "schwäbische Sparwut" sage ich nur, dass man so komische Zusammenstellungen wie einen C280 als classic und ohne Klimaanlage fast nur in Deutschland findet.