Was bastelt ihr gerade? - nicht am Benz...

  • Ich habe mir kleine Helferlein für spezielle Arbeiten mit NTC-Widerständen gebaut.


    Bei der Reparatur von Webasto-Standheizunghs- / Zuheizerplatinen drehte ich mich im Kreis, ich kam mit der Instandsetzung des Temperaturmesszweiges nicht zurecht.


    Um den Problemen auf die Spur zu kommen habe ich mir zunächst einen beheizbaren Temperaturmessadapter für NTC-Widerstände gebaut.

    Ein Kupferklotzt nimmt ein Bratenthermometer auf und wird von einem angeklemmten Glühstift beheizt. Die Heizleistung wird am Labornetzteil geregelt (3W bis 6W)

    Der zu beheizende NTC wird in eine Aussparung des "Heizadapters" eingeschoben.


    Der Heizadapter kann bei eingebautem NTC über der Platine benutzt werden, dann zeigt die Diagnose Messabweichungen zum Bratenthermometer an.


    An einem ausgebauten NTC kann mit dem Heizadapter die Widerstands / Temperaturkennlinie aufgenommen werden

     


    Mit dieser Ausrüstung habe ich einen scheinbar brauchbaren NTC einer ausgemusterten Platinen identifiziert, diesen ausgelötet und mit einer andere Platine verbaut.

    Das Ergebnis war zu meiner Überraschung aber wiederum nicht brauchbar, der NTC zeigte jetzt schlechte Werte.


    Ich habe mich etwas über NTC informiert und bin zu folgendem Schluss gekommen:

    NTC für Temperaturmessungen sind klein und leicht, sie sollen ja schnell ansprechen.

    Wegen der sehr geringen Masse wird der NTC bei Lötarbeiten über die Anschlussdrähte sehr schnell heiß.

    Der NTC der Webasto-Platinen hat stabile Anschlussdrähte, diese leiten die Lötwärme gut zum NTC.

    Das Auslöten dauert meist etwas länger, es sind zwei Anschlüsse gleichzeitig zu erhitzen und die Drähte sind häufig in den Lötlöchern etwas verspannt.

    Folge: Das Material des NTC kann überhitzt werden und nimmt dadurch bleibenden Schaden.


    Zum sicheren Auslöten habe ich mir aus Kupferresten, einem Drahtbügel und einer Feder einen "Anschlusskühlkörper" gebaut:


    Die vor dem NTC auf die Anschlussdrähte geklemmten Kupferstücke nehmen die Lötwärme aus den Anschlussdrähten auf, der NTC bleibt kühl.

    Außerdem werden die Drähte von den verspannten Kupferkötzen parallel gehalten, das Auslöten klappt deutlich besser.


    Der gelbe Kunststoffschlauch zentriert die Feder, so dass die Kupferteile sich nicht seitlich verschieben.


    Ein erster Test war erfolgreich, ein mit Kühlkörper ausgelöteter und in einer anderen Platine wieder eingelöteter NTC behielt seine Werte, die überarbeitete Platine ist brauchbar.


    Nach meinem Eindruck altern die NTC in den Standheizungen aber und daher verhilft mir der Umbau eines alten, brauchbaren NTC nicht zu den Werten eine "Neuzustands".

    Deshalb habe ich mich nach Alternativen umgesehen und von EPCOS NTC der Serie B57861 gefunden.

    Diese NTC liefern im Betriebsbereich der Webasto eine etwas höhere Widerstandsänderung als das Original.

    Mit so einem NTC und entsprechend angepasstem Widerstandssteiler sollte sich der Temperaturmesszweig der Webasto neu aufbauen lassen, ich hab mir ein paar NTC bestellt....


    Gruß

    Pendlerrad

  • Die letzten Tage hab ich damit zugebracht, für meine Solar Module auf dem Balkon eine neue Halterung zu basteln.

    Bisher hatte ich ein Ständerwerk aus Profilen. Da aber auf Dauer etwas unhandlich, gerade wenn man auf dem Balkon mal sauber machen will oder mal arbeiten auf dem Balkon geplant sind,

    hab ich die Module Halterung klappbar umgebaut.

    Dank Lochziegel durfte ich erst mal die verschiedensten Dübel ausprobieren, bis ich am Ende bei denen zum Einkleben gelandet bin, leider wieg ja so ein Modul mal 20kg und soll zusätzlich auch auch etwas Windfest angebracht werden.

    Die alten Halterungen waren aus verzinkten Winkelprofilen aus dem Baumarkt, bei den neuen hab ich 30er und 40er Aluprofile verbaut. Das 40er Profil ist das Profil an der Wand, die 30er sind das Modulgerüst und die Standfüsse.

    Will ich die Module abklappen, muss ich jeweils nur 2 Schrauben lösen ( Gelenke der Füsse )

    Zusätzlich positiv, da meine Wohnung Südseite ist und ich große Fensterfronten habe, dient dies im Sommer auch etwas als Sonnenschutz.

    Bei Bedarf könnte ich auch die Neigung der Jahreszeit anpassen.


          



         

    Schöne Grüße
    Andreas


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)

  • wichtig ist doch, das hinten was raus kommt.


    ist doch das selbe, ob nun VW oder Mercedes, so lange nix kaputt geht, kommt Du mit jedem Fahrzeug ans Ziel.

    Schöne Grüße
    Andreas


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)

  • Naja, nicht so ganz....

    Den Typ von deinem Wechselrichter kenne ich nicht, also auch keine Daten.

    Bei dem Growatt, 600 Watt Ausgangsleistung, kann ich weit über 1200 Watt Eingangsleistung anschließen, ohne das er mir Abraucht.

    Hat den Vorteil, das auch bei trüben Wetter mehr erzeugt wird.........Klar kommen da auch nur max. 600 Watt raus, das aber häufiger.... Wir haben eine relative hohe Grundlast, da wird das auch verbraucht.....


    Egal, wir tun beide was für unseren Geldbeutel und das alleine zählt :P:P:P

  • mein Hoymiles mit 300W und der 400W von mir habe ich auch mit bis zu 750W Modulleistung gefahren. Die machen das klaglos mit. Man muss nur darauf achten, dass die maximale Eingangsspannung nicht überschritten wird. In dem Fall hatte ich die Module mit einem Y-Stecker parallel betrieben

    ein richtiger Mercedes hat den Stern auf der Haube :P

    Einmal editiert, zuletzt von wolfi71 ()

  • Nicht am Benz, aber an einem Autoradio. Für mein frisch erstandenes Mercedes Exquisit habe ich ein digitalen Yatour-CD-Wechsler gekauft.

    Boah, das macht ja gar keinen Spaß das Teil mit Musik zu befüttern.<X


    Genervt beschlossen, das Teil wieder zurückzusenden.


    Ich glaub ich bau lieber irgendwie einen Bluetooth-Empfänger dran.