Optik vs. Physik

  • Was den Komfort angeht nichts sogar Negativ deshalb ->

    Zitat

    Naja, AMG versucht/versuchte immer, genauso wie Mercedes, den Spagat zwischen Sport und Luxus/Eleganz.

    , aber der Reifen walkt nichtmehr so stark und die Lenkung wirkt durch Niederquerschnittsreifen viel präziser.


    Nachteile:


    - Die ungefederten Massen steigen und machen einen Teil des gewonnenen Fahrbankontaktes wieder zunichte.


    - Breite Reifen haben höheren Rollwiderstand und sind prinzipiell stärker Aquaplaning gefährdet.



    Oder? :thumbup: :whistling:

  • Meine Mischbereifung (225 und 245) hab ich nur drauf, weil ich andere nicht auf den Felgen ohne Eintragung fahren darf. Hab die Felgen dafür super günstig erstanden.
    Jedoch bin ich auch ganz froh, hinten die größeren Reifen drauf zu haben, hätte ich schmalere auf den Felgen, hätten die wohl schon den ein oder anderen Kratzer abbekommen :whistling:



    Mfg

  • Zitat

    aber der Reifen walkt nichtmehr so stark und die Lenkung wirkt durch Niederquerschnittsreifen viel präziser.

    ja genauso siehts aus.


    Zitat

    Man kann auch gleich auf Helium oder Wasserstoff in den Reifen rumfahren


    entweder du spielst drauf an oder du weißt es noch nicht: sowas gibt es wirklich und nennt sich Komfortfüllung...mir fällt nur gerade nicht ein mit welchem Gas der Reifen befüllt wird *kopfkratz* :D

  • Bis jetzt hatte ich nur die gelgenheit auf 195/65 R16 Winterreifen zu fahren, und bei denen frisst er ja ganz schön vorallem jetzt bei dem Winter.
    Im Sommer sollte er dann wieder Erfahrungsgemäß 1-2 Liter weniger schlucken, aber das gleicht sicch dann wieder mit den 225er'n aus.



    Mercedes hat sich wohl von Anfang an dafür ausgelegt hinten Breitere Reifen fahren zu lassen, irgendwo auch logisch.
    Vorne denk ich ist es nicht sooo wichtig, weil die VA nur auf die Lenkung spielt und der Antrieb ja über die HA läuft.


    Andere Frage, spürt man den unterschied wenn man 245 hinten hat, anstatt 225???


    greetZ
    Gkiokan

  • @ dasfreggel:
    Dafür wird Stickstoff verwendet, ist allerdings Bauernfängerei. Schaut euch mal die Zusammensetzung der Atemluft und den Prozentsatz an Stickstoff in der Umgebungsluft an... ;)

    Mindestens haltbar bis: siehe Bodenblech