Wie lange halten eure Hinterräder...???

  • Dein 202 hatte wohl auch soooooo einen Wartungsstau, das giltet nicht :D


    Warum?
    Der andere hat genau soooooo einen Wartungsstau ;). (wobei es einen Wartungsstau nie gab, nur einen Reparaturstau).
    Aber wummern und potern haben sie beide nie gemacht.


    Ansonsten hat bei mir ein Satz Reifen (neu) mit regelmäßigem Tausch vorne/hinten immer so um die 100.000km gehalten ... bei beiden ;).


    gruss

  • Julian:


    Wartungssgtau - Reparaturstau...Ist für mich Dasselbe. Aber ich stimme mit dir überein, daß man nur das "Nötigste" an Autos machen sollte. Wenn zum Beispiel die Mittelkonsole knarzt oder das Differential heult, das ist für mich "das Nötigste" und muß repariert werden! :)



    Jürgen:


    Da gilt Dasselbe wie bei dem unerklärlichen Poltern an der Hinterachse: Hunnert Euro für a gescheit Antwort! Es findet Niemand. Und frag nicht, was ich schon alles unternommen habe: Mehrere Meister und Spezailisten gucken lassen, intakte Teile "auf Verdacht" getauscht, zweimal die Achsen vermessen lassen, einmal davon in unserer NL, Ergebnis: Nix, Nix, Nix! Deswegen meine Frage, ob das wohl normal ist....


    Wie hat Helmut dich unterstützt?




    Gruß Torsten


    PS: Hab auf meinen Reifen jetzt 40tkm runter und habe in etwa Halbzeit: 4-5mm Restprofil :thumbup:

    W202 C200 Classic Selection - Die Alltagssänfte
    Audi Coupe Quattro -
    Das Bubenspielzeug

    "Ja.... Ja wenn das denen so viel Spaß macht, kann man das dann nicht einfach verbieten???"

  • Ich muss nochmal das Thema Reifendruck aufgreifen.
    rei97 du fährst vorn und hinten 3bar? Bei Sommer und Winterrädern? Ich hab da irgendwie bedenken bei viel Regen, das das Aquaplaning schneller auftritt oder generell die Vorderräder eher Grip-Probleme bekommen?
    Weshalb sind dir Herstellerangaben dann so niedrig? 2,1 bar ohne Zuladung vorn bei nem 1.5t Fahrzeug, die gleiche Angabe hab ich auch bei nem alten Astra der fast 500kg leichter ist....

  • Habe eben mal nachgesehen.
    Meine Michelin Pilot Sport PS3 haben 32.800 km gelaufen und besitzen noch 4 mm Profil. Somit werden sie wohl auf rund 40.000-45.000 km kommen.
    Für einen Michelin schwach, für einen recht sportlich ausgelegten Reifen ok.
    Die Dunlop SP WinterSport 4D haben erst 21.800 km drauf. Profil dürfte so 6 mm sein.
    GrusS

  • Jo, richtig super ist das nicht, aber es ist halt ein weicher Winterreifen und ich fahre auch vorzugweise schnell in Kurven.
    Wobei ich in meinem obigen Beitrag nur schätzte. Eben raus und nachgemessen- stimmt. Sowohl die 4mm bei den Michelin, als auch die 6 mm bei den Dunlops.
    Soll noch einer sagen, ich kenne mein Auto nicht. ;)
    Dürften also 2016 zwei Sätze Reifen fällig werden.
    GrusS

  • Ich habe meine Michelin Energy Sommerreifen beim Tausch auf WR genau besichtigt. Die vorderen haben noch ca 5mm, die hinteren um die 3. Die werden also getauscht werden. Die Reifen haben jetzt ca 35-40000km gelaufen. Der Verschleiß ist völlig gleichmäßig. Luftdruck ist rundum 3,2Bar. Und bevor jetzt wieder einer schreit, die Werksangabe hinten für volles Auto liegt bei 2,8Bar und vorne 2,5Bar. Soviel liege ich da also nicht drüber.


    Wenn ich den Reifen hinten lassen würde, dann denke ich mit rund 60.000 wären die runter


    Ich gedenke als Ersatz mich an dem im dann aktuellen Test für mich besten Reifen zu orientieren. Das muss nicht der Testsieger sein. Für mich sind Rollwiderstand, Dauerhaltbarkeit und Nässeverhalten ganz oben angesiedelt. Gekauft wird im örtlichen Handel nach Komplettpreis.


    Ich werde keine MO als Ersatz einbauen. Ich will den Reifen, der mir zusagt und nicht eine modifizierte, ggf. sogar veraltete, Version. MO Reifen haben nämlich deutlich längere Entwicklungszyklen wie Standardmodelle vom Markt. Standardmodelle werden nämlich jährlich weiterentwickelt. Die MO-Modelle bleiben aber auf dem Stand der Freigabe.


    In einem älteren ADAC-Test fielen die MO-Modelle teilweise durch. Ich gehe aber davon aus, dass aufgrund der Tests da was geändert wurde.

    ein richtiger Mercedes hat den Stern auf der Haube :P

  • Eigentlich geht es ja laut Überschrift um "Hinterreifen"
    Vielleicht hätte ich auch explizit auf Mischbereifung hinweisen müssen.


    Zu Saisonbeginn im April habe ich nach dem Tausch der Spurstange vorne neue Conti Sportkontakt 5 aufziehen lassen und gleichzeitig die Spur justieren lassen. Mitte Mai hatte ich dann nen Reifenschaden HR durch ein scharfkantiges Bauteil. Beide Reifen hatten eh nur noch knapp über 3mm - also wurden auch hinten die Sportcontact 3 gegen Sportcontakt 5 getauscht.


    Ich habe derzeit auf den Hinterreifen 16500km... - aber nur noch 4,5mm Restprofil in der Mitte. Außen etwas über 5mm.
    Immer bei nem Luftdruck von 2,7 - 2 9bar.


    Nur zum Vergleich - auch wenn es nicht darum geht :P


    Auf der VA sind die Reifen 18800 km gelaufen. Profiltiefe 6,0 - 6,3 mm - jedoch an beiden Schultern, aber gleichmäßig ein etwas erhöhter Verschleiß an der Kante.


    Was für mich die Erkenntnis bringt, dass sich mit der Neujustierung des Fahrwerks an der HA ein ähnliches Verschleißbild wie vorher zeigt (ca. 20tkm/Satz)
    An der VA aber eine deutliche Verbesserung - da war bei um die 15tkm immer die Innenkannte glatt.

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Ich bin der Meinung das jeder durch seinen Fahrstil selbst entscheidet, wie lange die Reifen halten sollen!


    Meine Sommerreifen mit neu 8mm Profil (225/45 R17) halten nie länger als 20000km bis 1,6mm
    (alle 4 Reifen). Aktuell ist der 4. Satz drauf, wieder ein Dunlop Sport maxx RT.
    Bei mir ist der Verschleiß an der VA sogar gefühlt etwas höher.
    Ich vermute das liegt daran, dass die Beanspruchung beim extremen Bremsen für die vorderen Reifen stets höher ist, als die Beanspruchung für die hinteren Reifen beim Beschleunigen.


    Das Verältnis zwischen Spaß, Kosten und Verschleiß (Auto generell) muss stimmen.


    Ein Burn out im Stand (mit Betätigung der Bremse) ist meiner Meinung nach idotisch, da der geringe Spaß den hohen Verschleiß bzw. Kosten nicht Wert ist.
    Dafür fahr ich lieber mal etwas leicht quer aus der Kurve heraus, was trotz nicht gesperrtem Differential möglich ist. Der Verschleiß und die damit verbunden Kosten sind den Spaß auf jeden Fall Wert!!!


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Reifendruck um bis zu 0,3 bar steigt sobald der Reifen warm wird.