Heizung geht nicht mehr C180 1998

  • Anzeige hat unter 100 angezeigt - wie hier im Forum von einigen als im Normalbereich beschrieben.

    Bild von der Anzeige hatte ich schon mal gepostet. Genau so.


    Nein, war nicht die erste Fahrt.

    Aber die erste Landstrassenfahrt mit ueber 100kmh ueber laegere Zeit.

    Das ist auch erst auf dem Heimweg passiert.


    Gruss

    Bernt

  • Das sieht nach einem zerfaserten Lappen aus, der mal in der Öffnung von einem Kanal oder Schlauch vergessen wurde.


    Ich würde die Masse auf einem weißen Stück Kunststoff ausstreichen und trocknen lassen, möglicherweise zeigt sich dann, woraus dies besteht.


    Das Material könnte wie eine Art Ventil wirken. Wenn die Masse nach Standzeit abgesunken ist können mehr Kanäle frei sein. Durch die hohe Leistung der Kühlflüssigkeitspumpe im Betrieb kann sich das Material dann wieder schwebend vor den Einlässen verteilen und viel mehr verschließen bzw. den Durchfluss behindern..


    Für mich gibt das dann eine Kausalkette:

    Kühler nicht durchgängig genug, Kühlflüssigkeit heiß,

    Saugleistung der Kühlflüssigkeitspumpe steigt,

    Dampfdruck wird vor der Pumpe in kleiner räumlicher Ausdehnung unterschritten, kurzzeitig Dampfblasen

    Dampfblasen fallen schlagartig wieder in sich zusammen = Kavitation am Pumpenrad,

    Die Energie der Kavitation trägt die Farbe ab....


    Im Wärmetauscher der Heizung könnte es ähnlich verschmutzt aussehen.


    Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Faserteile / Teile des Lappens auch noch in den Kühlkanälen im Motorgehäuse befinden.

    Ein neuer Kühler allein wird das Problem möglicherweise nicht lösen und könnte nach kurzer Betriebszeit wieder verschmutzt sein.


    Ich würde vor dem Betrieb des Fahrzeugs auch den Wärmetauscher wechseln, die Kühlflüssigkeitspumpe und das Thermostatgehäuse abbauen, in alle Kanäle mit dem Endioskop hineinschauen und alle zugänglichen Bereiche reinigen.


    Bei den bisherigen Spülarbeiten wurde vermutlich nicht umsichtig und sorgfältig genug gearbeitet, sonst hätte das Material auffallen müssen. Ich kann mir z,. B. nicht vorstellen, dass der Ablauf am Kühler nach dem Öffnen der roten Ablassschraube normal funktioniert hat.

  • Du bist bisher Deinen Weg, Informationen für Deine Sicht passend "umzudeuten" recht konsequent gefolgt und hast das bisherige Ergebnis damit beinahe zwangsläufig herbeigeführt.


    Diese Info kam schon im Post 34:

    was verstehst Du daran nicht?

    Unkritisch sind diese Temperarturen selbstverständlich nur bei intaktem Kühlsystem, soll heißen, alles funktioniert so, wie von MB vorgesehen....


    Das schreibst Du in Post 101:

    Anzeige hat unter 100 angezeigt - wie hier im Forum von einigen als im Normalbereich beschriebe

    Zwischen 95° und 115° C wird konstant 95° angezeigt, 95°C Anzeige können also auch tatsächlich bis 114°C am Thermostatgehäuse sein.


    Bei einem augenscheinlich defekten Kühlsystem mit zu kleinem Wärmeaustausch kann im Motor an den heißesten Stellen eine deutlich höhere Temperatur herrschen als die am Thermostat gemessene. Dabei ist der Dampfdruck im System dann auch höher, es kann zu örtlichen Dampfblasen und wegen der bei Dampf fehlenden Kühlung dann zu schlagartig weiter fortschreitender partieller Überhitzung kommen, der Dampfdruck steigt dann schlagartig weiter.

    Wenn der Anstieg zu schnell erfolgt kann das Ansprechen des Überdruckventils am Ausgleichsbehälter dann auch nicht mehr verhindern, dass die schwächste Stelle des Kühlsystems aufplatzt.


    Für ein offensichtlich kaputtes Kühlsystem gibt es keinen "Normalbereich".

  • Leute, mein Rat an alle die hier lesen und noch W202 fahren, Keuhler tauschen denn das Plastik ist echt morsch und es wird kaputt gehen so wie bei mir.



    Pendlerrad, schoen dassde wieder dabei bist.

    Denk immer dran das Du auf der Seite meines Vaters standest als er meinte das es nicht der Kuehler ist.


    Gottseidank hatte ich das aber "umgedeuted" und trotzdem vor Wochen einen neuen bestellt.

    Der stand hier seit letzten Montag in der Kueche. (!!)

    Glueck im Unglueck aber eben doof weil ich noch keine Zeit hatte ihn einzubauen.



    Diese Fasern da drin sind sehr komisch. Das ist kein Lappen. Ist mehr so wie Glasfasermatte/Wolle oder so.


    Recherchen ergeben hier das Fasern von einem einem Dichtmittel sein koennten.

    Die schreiben da was von Ceramic Fiber Technologie z.B. hier:


    BLOCK AND CYLINDER HEAD SEAL | Penrite Oil


    Beweisen kann ich das aber nicht und das muss dann schon ewig da drin sein.

    Es koennte ja vielleicht sein das sich die Fasern ueber die Zeit langsam von sonstwo geloest haben und umverteilt haben und jetzt eben in einem Klumpen da sitzen. Alles aber nur Theorie.


    Und, klar, in der Heizung wird es wohl auch nicht besser aussehem. Mit spuelen ist da nix zu machen denn das hatte ich ja probiert.


    Ich ueberlege eben ob ich vielleicht besser einen Kuehlmittelfilter einbaue.


    Morgen, Mittwoch fahre ich wieder dann werden wie sehen ob sich etwas gaendert hat.


    Gruss

    Bernt

  • KORREKTUR / EDIT:


    Das sind gar keine Fasern da drin, das sieht nur so aus.

    Das sind zusammegklunmpte nasse kleine Kruemmelchen Glas oder Sand, Dreck aehnlich.

    Ich werde da spaeter mehr BIlder von machen.


    So ein Filter zum Beispiel?


    Redline In Line Radiator Filter - Redline Performance Pty Ltd
    Radiator Filter suit 1.25inch (32mm) hose Redline In Line Radiator Filter. The Automotive inline Coolant Filter. What particles are floating around in your…
    redlineauto.com.au


    Passt aber wieder nicht richtig denn Benz hat 36mm (!) Schlauch und der Filter hat entweder 1.25" = 32mm oder 1.5"=38mm.

  • mein Vater, ja, der alte KFZ Meister hat hat mir eben geschrieben das er von meinen Temperatur Bildern nicht ueberzeugt is das es der Kuehler ist.

    dieser Aussage Derines Vaters habe ich zugestimmt und die Ablehnung der Temperaturentwicklung als einzigen Anhaltspunkt für verstopften Kühler ist nach wie vor ein logisch begründbarer Standpunkt, Gründe für Temperaturerhöhung im Kühlsystem gibt es viele...


    Du hast von zig-maligem Spülen geschrieben und dabei aber keine Verunreinigungen der Anlage erkannt.

    Wer kann denn ahnen, dass Du bei diesen Spülungen nicht sorgfältig gearbeitet hast?

    Warum hast Du die unter anderem direkt vor dem Ablassventil liegenden Verschmutzungen nicht bemerkt?

    Vermutlich, weil Du diesen Ausgang nicht benutzt und dort auch nicht gespült hast.


    Auch bein Hineinschauen in den leeren Kühler mit einem einfachen Endoskop wären die Ansammlungen aufgefallen, eine kleine Glühbirne und ein Inspektionsspiegel passen durch den großen Schlauchanschluss.


    Vorschläge zur Untersuchung gab es genug, aber Du wolltest weiter "fachsimpeln".


    Womit begründet sich Dein Ratschlag, beim 202 vorsorglich den Kühler zu tauschen?

    Glaubst Du wirklich an "Materialermüdung" und übersiehst den Zusammenhang zur Vorgeschichte Deines Fahrzeugs?


    Selbst wenn eine Materialeigenschaft das Platzen eines (nicht nur am Kühler) verstopften Kühlsystems begünstigt haben sollte, bleibt zu bedenken:

    Dein Fahrzeug wurde im August 1997 in Südafrika produziert.

    Weißt Du wo der verwendete Kühler herkam und wie viele Fahrzeuge mit identischem Kühler aus der gleichen Charge heute noch problemlos laufen?

  • Das sind zusammegklunmpte nasse kleine Kruemmelchen Glas oder Sand

    Dein Bild von der Außenschale zeigt, dass die Masse sich an verschiedenen Stellen zusammenklumpt hat, dabei hat sie aber keine einheitliche Struktur angenommen.

    auch die am Alurahmen des Kühlers haftenden Anteile zeigen eine ähnliche, unregelmäßige Struktur.

    Die Ansammlungen sind nach dem Aufflexen recht lose über einen Bereich verteilt, einiges wirkt unverdichtet, eher schwammartig.


    Sandkörner und Glas haben eine Dichte von über 2 g/cm³, das ist etwa das doppelte von Kühlflüssigkeit.

    Daher würden Sand und Glas sich in der stehenden Flüssigkeit nach unten ablagern und auch bei Bewegung nur schwer wieder aufgewirbelt, bei Stillstand wieder absinken.

    Sand und Glas sind nicht quellfähig, eine schwammartige Konsistenz ist bei einer reinen Mischung aus Wasser und Glas / Sand unwahrscheinlich.

    Die Verunreinigung in Deiner Kühlflüssigkeit zeigt aber unverdichtete Anteile. Sie hat sich demnach in der Kühlflüssigkeit eher schwebend verhalten.


    Man erkennt auf dem Bild Verunreinigungen auf etwa 1/10 der Kühlerhöhe, dort gibt es einen etwas grünlich wirkender Belag, möglicherweise kommt die Färbung aus dem Kühlmittel.


    Sand oder Glas würden hier abgewaschen, es kann aber auch ein Belag sein, der über Jahre von der sonstigen Verstopfungs-Masse unabhängig entstanden ist.


    Wie bereits geschrieben, ich würde die lose herumliegende Masse auf einer weißen Kunststoffläche ausstreichen und trocknen lassen. Am besten im Innenbereich, damit ggf, vorhandene leichte Bestandteile nicht wegwehen.

  • Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wenn man den Kühler richtig spült und die Anschlussschläuche auch abmacht, dass man da nichts von den Partikeln herausspült.

    Da sollte eigentlich der erste Ansatz liegen. Jedes Bauteil und jeden Schlauch des Kühlsystems spülen oder ersetzen, bevor Du das Auto wieder in Betrieb nimmst. Dass man beim Motor nur versuchen kann, den Kühlkreislauf in beide Richtungen und nem satten Wasserstrahl spülen, mit vermutlich spärlichem Ergebnis, muss halt ein Kompromiss bleiben. Der Rest aber inkl. Duoventil und Innenraumwärmetauscher läßt sich problemlos demontieren.


    Der Ansatz mit dem Filter im Kühlsystem ist ja nicht schlecht... Nur was gedenkst Du zum Problem der funktionsunfähigen Heizung zu tun.


    Wie Pendlerrad schon ausgeführt hat, ist die Schlussfolgerung, dass poröser Kunststoff der Kühlerseitenkästen verantwortlich wäre, zeigt dass Du noch immer nicht verstanden hast, was wirklich Dein Problem ist.

    Es war defintiv Überdruck auf dem Kühlsystem. Ob nur mangels Zirkulation gilt es herauszufinden.


    So jedenfalls, wirst Du bald wieder stranden und den nächsten Kühler eliminieren.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97