Ausfall Scheibenwischer, Fensterheber, Heckscheibenheizung und Radio

  • Hallo,


    ich habe einen C200 Vor-Mopf und derzeit das Problem, dass ab und zu bei einem ersten Start morgens (besonders wenn es kalt ist) Scheibenwischer, Fensterheber, Heckscheibenheizung und Radio nicht funktionieren. Wenn ich ein bisschen gefahren bin und dann neu starte funktioniert wieder alles.

    Scheinbar sind alle diese Funktionen mit Zündschloss-Stellung 1 bereits aktiviert. Gibt es ein Relais, an dem alle diese Verbraucher hängen und das bei Position 1 aktiviert wird? Kann es am Kontaktbereich des Zündschlosses selbst liegen?

    Batterie ist ein Jahr alt und voll (12,8V). Bei laufenden Motor messe ich 14,8 V an der Batterie.


    Danke für Eure Hinweise.

    Gruss, Rainer.

  • Hallo Jürgen,


    danke für Deine Antwort. Der Blinker funktioniert aber, wenn die anderen Sachen nicht funktionieren. Ist es dann trotzdem dieses Relais?


    Gruss, Rainer.

  • Das ist ein Multifunktionsrelais, das viele Funktionen steuert. Da kann auch nur eine einzelne Funktion gestört sein.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Die leiden öfter unter kalten Lötstellen.

    Der Klassiker... :|


    Rein interessehalber - was würdest du sagen, Jürgen: Relais aufmachen und neuralgische Stellen nachlöten, wie z.B. bei den Klima-Bedienteilen?

    Oder ist das alles da drin schon zu klein?

  • Da wurde der Kostendruck weitergegeben und der Lieferant des Steuergerätes hat dann an Lötzinn gespart.


    Dann stellt sich doch die Frage, ob es, der besseren Qualität wegen, das Ersatzteil nicht als Bausatz zum Selbstlöten gibt. ;)

    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    ... xundbleiwe und Kotzbeutel tragen


    Peter

  • Nein, das Radio hat mit dem Relais nur die Verbindung über Klemme 15.

    Ich nehme an, Du willst auf das Zündschloss hinaus... 🙈- das hatte ich überlesen.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Da wurde der Kostendruck weitergegeben und der Lieferant des Steuergerätes hat dann an Lötzinn gespart.


    Dann stellt sich doch die Frage, ob es, der besseren Qualität wegen, das Ersatzteil nicht als Bausatz zum Selbstlöten gibt.

    Schöne Satire - - -

    aber im Ernst, "kalte" Lötstellen kann als Bezeichnung unzutreffend sein. Die Verbindung ist oft zunächst gut, Löttemperatur und Sauberkeit in der Produktion haben gepasst.

    Die Schäden treten häufig erst nach Jahren auf und der Grund sind oft mechanische Spannungen durch eine Kombination aus Vibration und schweren Bauteilen oder Verspannung der Platinen im Gehäuse.


    Hier Bilder von einem nach offensichtlich mangelhafter Nachlötung wieder ausgefallenen Zusatzblinkrelais Anhänger von einem 95er Sprinter:

    Das Steuergerät befindet sich beim Sprinter unter dem Fahrersitz, ist stehend eingebaut:


    Zwei Leistungsrelais werden von den Blinkimpulsen ausgelöst und steuern die Blinkanschlüsse der Anhängerdose, uralte Elektrik.

    Ein wenig feine Technik ist auch drin, der Blinkstrom steuer die Kontrolleuchte.


    Die beiden Relais sind relativ schwere Bauteile, die bei Stößen an der Platine rütteln.


    Auf der Platine erkennt man in der unteren Reihe mangelhaft ausgeführte Nachlötungen an mindestens 5 von 7 Verbindungsstiften zu den Steckerkontakten:

    Der sechste Verbindungspunkt ganz links im Bild sieht auch nicht gut aus.


    Hier wurde vor der Nachlötung nicht ausreichend gereinigt. Oxidschichten und Lackreste verhindern den Aufbau belastbarer Lötstellen.

    Außerdem war die Löttemperatur erkennbar zu niedrig, vermutlich war die Leistung des verwendeten Lötkolbens zu gering oder die Lötzeit zu kurz, die relativ massiven Kontaktstifte wurden nicht bis zum Fließpunkt des Lotes erhitzt.

    Dazu kommt ein mechanischer Mangel:

    Die Platine liegt an einer Seite nicht am Anschlag des Kunststoffrahmens, die Stifte stecken rechts nicht vollständig in den Lötlöchern.

    Kann sein, dass die unvollständige Platzierung schon bei der Erstmontage passiert ist und beim Nachlöten nicht erkannt wurde.


    Das hat zunächst funktioniert, aber der Ausfall kam einige Jahre später wieder.


    So kann das gleiche Teil nach dem Lösen der Platine von den Stiften, gründlicher Reinigung, Verzinnung der Kontaktstifte und korrekter Positionierung mit erfolgreicher Nachlötung aussehen:

    Ausführung Mai 2017, bis heute in Betrieb, Verwendeter Lötkolben mindestens 50 Watt, temperaturgeregelt.

    Ich nehme aber auch gern einen ungeregelten 90W-Lötkolben. Die Lötergebnisse des leistungsstarken Kolbens sind sehr gut, man muss aber auf die Begrenzung der Lötzeit achten, sonst kann die sehr heiße Lötspitze die Platine verbrennen.

    Gern die Flussmittelreste auf der Platine danach mit Alkohol entfernen und neuen Schutzlack auftragen, dann ist das wieder "wie neu"


    Gruß

    Pendlerrad

  • Hallo,


    Somit ist doch eher der Zünd-/Startschalter der Verdächtige?

    Manchmal leuchtet auch bei Auftreten des Problems kurz die SRS Lampe im Kombiinstrument - so, wie wenn ich den Zündschlüssel auf die Position 1 drehe. In diesem Moment habe ich am Zündschlüssel während der Fahrt nur etwas "herumgeruckelt". Dann schaltet sich auch das Radio aus.


    Gruß, Rainer.