Posts by mk67

    Leider habe ich kein Foto gemacht, als der Lüfter draußen war.

    Ja, ausbauen muß man ihn. Das geht aber tatsächlich unkompliziert - die Verrenkerei ist noch das Aufwendigste. Und dabei bin ich kein erfahrener Schrauber.

    Vier Schrauben (Kreuzschlitz) rausdrehen und aufpassen, daß der Motor (je nach Version) einem nicht entgegenfällt. Meiner hing ziemlich an seinen Kabeln, die sind also nicht so lang, daß man ihn bequem auf den Boden des Fußraums hätte legen können. Die beiden Kabel der Spannungsversorgung kann man abziehen (hinterher beim Wiederaufstecken etwas aufpassen, daß man nichts verbiegt), die der Steuerung habe ich drangelassen, weil mir das zu aufwendig schien.


    Die Lager findet man dann sofort.

    Das untere kann man sogar vor dem Ausbau schon sehen, wenn man von unten auf den Motor blickt. Zum Schmieren habe ich den Motor umgedreht, damit das Öl ins Lager laufen konnte. Dazu auch das Ritzel etwas gedreht.

    Das obere Lager kann man, wenn man den ausgebauten Motor aus dieser Perspektive anguckt, zwischen den "glockenförmigen" Speichen (oder wie man die Dinger nennen soll) sehen. Das sieht bei mir etwas anders aus als auf dem Foto.

    Um dort mit dem Sinterlageröl ranzukommen, brauchte ich, wie gesagt, die ungefähr acht bis zehn Zentimeter lange Kanüle samt Spritze aus der Apotheke.

    Zwischenstand nach einmaliger Ölung mit dem Sinterlageröl und gut 400 Kilometern: Das Geräusch ist fast durchgehend verschwunden :thumbup: .


    Ausnahme: Auftreten für jeweils wenige Sekunden auf den ersten 20 km nach zwei scharfen Abbiegemanövern im Stadtverkehr bei Gebläsestufe eins und später - aber da war ich mir bei den Umgebungsgeräuschen auf der Autobahn nicht sicher, was ich da höre oder nicht - evtl. mal vorübergehend bei Stufe vier.


    Also beobachte ich weiter und werde, wenn das Geräusch noch mal auftritt, abermals die Ölspritze in Aktion setzen. Optimistisch gehe ich fürs erste davon aus, daß es die Kohlen nicht waren.

    1993... gutes Baujahr 😉

    :thumbup: :thumbup: ... noch vor Einführung des Infrarot-Schließsystems: ein Nerv- und Kostenfaktor weniger. Im Nachbarforum ist der Ärger damit momentan eines der häufigsten 202-Themen.

    Die Wasserabläufe vorne und hinten sind meist der Ausgangspunkt, für den Rost an den Schweller enden und den verdeckten Wagenheberkonsolen.

    Guter Hinweis: Ergo zur Vorbeugung Wasserabläufe freihalten? :monocle:

    Mittlerweile bin ich die besagte Tabelle mal durchgegangen. Es hat sich schnell gelichtet. Vertreten sind Teile

    • für die OEM-Nr. 2028204942 bzw. 0058206242 (mit Klimaanlage) von VEMO und AIC
    • für die OEM-Nr. 2028204342 (ohne Klimaanlage und ohne Innenraumfilter) von Topran

    Da die zweite Variante weder-noch auf meine Ausstattung paßt, überlege ich, ob es sinnvoll wäre, entweder das VEMO- oder das AIC-Teil zu bestellen und es mit meinem Gebläse zu vergleichen.


    Kennt jemand von euch die beiden Hersteller und würde evtl. einen der Qualität wegen bevorzugen?

    ... und die Suche wird zusätzlich gewürzt durch den Umstand, daß der Wagen erst Ende 1995 (in der Benz-Niederlassung) eine nachgerüstete Klimaanlage bekam :blink: .


    Danke, Pendlerrad, fürs Raussuchen der beiden Nummern :thumbup: . Das Bandel-Teil (sehe ich gerade) scheint für Rechtslenker zu sein.

    Aber das ATP-Teil brachte mich auf die Idee, mal auf der ATP-Seite selbst mit meinem KBA 0708-464 zu suchen, und da findet sich doch gleich eine ganze Latte. Ich werde mich morgen durch die Tabelle mal durchklickern, denn da sind (z.B. leider im Falle Nissens) auch Gebläse für den Mopf mit aufgelistet.

    Ich vermute, daß man das neue Gebläse wegen des offenbar nach unten rausragenden Anschlusses nicht ins alte Gehäuse bekäme.