Standheizung W203 Webasto Thermo Top C

  • Hallo,

    die Angabe "Mopf" hilft mir bei der Zuordnung nicht wirklich weiter, eine FIN wäre besser. Aber einige Details zur damals serienmäßigen Standheizung (DBW46) sind ohnehin überholt, ich würde den Typ heute nicht mehr verwenden.


    Nach den mir vorliegenden Unterlagen ist der Kreislauf des Wärmetauschers aber absperrbar.

    Für die Steuerung des Wasserkreislaufs sitzt unter dem Lufteintrittsgitter neben dem Gebläse ein so genannter Heizungshahn mit einer Unterdruckdose. Über einen (roter) Unterdruckschlauch wird dieser Hahn geschlossen, wenn die Heizungsregler auf "aus" stehen.

    Damit ist der (kleine) Kreislauf über den Wärmetauscher der Heizung zu wenn noch genug Unterdruck im System ist oder der Motor läuft.

    Die Pumpe der Standheizung kann dann die Kühlflüssigkeit nicht durch den Wärmetauscher drücken und die Standheizung überhitzt sofort.


    Gruß

    Pendlerrad

  • eine (originale) DBW46 würde ich auch heute noch der Thermo Flop bevorzugen - selbst wenn die Ersatzteilsituation in den letzten 10 Jahren deutlich schlechter geworden ist. Einmal komplett überholt läuft sie wieder viele Jahre wirklich problemlos und integriert sich optisch und technisch in den W201 <3

    Hatte Tauschheizungen für eigene Autos (sowohl Benzin als auch Diesel) vor Zeiten mal gemacht, jetzt liegen sie hier immer noch rum, weil nie Bedarf angefallen war...

    • Offizieller Beitrag

    "Komplettsatz" ist ein schöner Begriff.

    Ja, das fand ich auch 8)

    Das könnte suggerieren, es wäre alles dabei, was was für den Betrieb benötigt wird.

    Darauf wollte ich hinaus : sarcastic:

    Das kann ich so nicht bieten, Du weißt ja, dass unsere Fahrzeuge in vielen Details recht speziell aufgebaut sind,

    Ja, das weiß ich, und genau deshalb habe ich auch nie angefangen mir den Kram einzeln zusammenzusuchen. Für mich wäre also nur ein Set interessant, ausgebaut aus einem gleichen (oder ähnlichen) Auto, von jemandem der weiß was dazu gehört und wie man das ausbaut damit ich sicher sein kann dass es komplett ist. Der Einbau ist dann nicht so das Thema, wenn ich sicher bin alles ist da und intakt. Ich hatte auch schon Ausschau gehalten nach einem passenden Schlachtwagen mit Standheizung, dann wäre alles komplett. Nur dann ist es wieder eine Frage des Zustandes, außerdem kann ich jetzt schon nicht mehr treten vor Autos und Einzelteilen, da will ich mir eigentlich nicht noch ne Karre anlachen.


    Es klang für mich halt so, als hättest Du Dir mal irgendwelche Komplettsets zusammengestellt und dann auch getestet, so dass für enen M111 Mopf was da wäre. Möglicherweise war da auch nur der Wunsch der Vater des Gedanken ;)

  • Einmal komplett überholt läuft sie wieder viele Jahre wirklich problemlos

    ich habe ja sicher auch manchmal einen Anflug von Nostalgie, aber die neueren Webasto-Modelle schlecht zu machen (Stichwort Flop...) geht mir zu weit.


    Dass die TT-C bei manchen einen schlechten Ruf bekommen hat liegt nach meiner Erfahrung eher im Problem des automatischen Zuheizerbetriebs.

    Das KI startet den Zuheizer bei entsprechender Außentemperatut(<10°C) und nicht heißem Kühlwasser nach jedem Motorstart. Die Fahrzeugelektrik kann ja nicht wissen, wie lange der Motor laufen soll. Eine Nachlauffunktion gibt es nicht, wird der Motor wieder abgestellt, so stoppt die Heizfunktion und der Zuheizer bläst nur noch kurz die Brennkammer mit kalter Luft durch.


    Für die Unterdrückung der Zuheizerfunktion bei Kurzstarts gibt es den Schalter "Zuheizer off".


    Wer diesen Schalter nicht nutzt erzeugt mit jeder Kurzstreckenfahrt Probleme, der Zuheizer startet, läuft aber nicht lange genug für eine sauber ausgebrannte Brennkammer. Dadurch bilden sich Russnester. Nach einiger Zeit ist beim Start eine helle Wolke unverbrannten Kraftstoffs zu beobachten, ab jetzt steigt die Verschmutzung stark an. Am Ende wird keine vollständige Verbrennung mehr erreicht und das Gerät geht auf Störung, eine Grundreinigung ist fällig.


    Ich nutze meinen Zuheizer TT Z/C 5kW vor nahezu jeder Fahrt ab etwa 15 km als Standheizung zur Motorvorwärmung und unterdrücke den automatischen Start zum Beispiel beim Umparken oder Kurzstrecke (unter 5 km) mit dem Schalter.

    Ich habe eine Anzeige für den laufenden Zuheizer. Wenn ich den Wagen bei laufendem Zuheizer nur kurz ausschalten möchte lass ich den Zuheizer über die Standheizungsfunktion zum Ende durchlaufen, die Funktion geht dann bei Erreichen der Abschalttemperatur der Kühlflüssigkeit selbsttätig aus.


    Das Gerät kommt bei dieser Betriebsweise je 100.000 km auf etwa 2.500 Starts und etwa 900 Betriebsstunden, im Schnitt also über 20 Minuten Betrieb je Start. Bisher habe ich dreimal gereinigt, wobei das letzte Mal nur aus Gelegenheit stattfand, in der Brennkammer waren nur wenig Ablagerungen vorhanden.


    Mein Sohn hat eine TT-E (4,2 kW) im Audi A3 2,0 Diesel von 2006, (ehewmaliger Fahrschulwagen) mit reiner Standheizung, kein Zuheizer. Der Wagen hat 340.00 km gelaufen, bei ihm bisher 100.000 km, Standheizung störungsfrei. Letzten Herbst haben wir nur mal zum Spaß die Diagnose angeschlossen: 2100 Starts, 730 Betriebsstunden, Schnitt 21 Minuten je Start.


    Gruß

    Pendlerrad

    2 Mal editiert, zuletzt von Pendlerrad () aus folgendem Grund: 100.000, nicht 100.00

  • Es klang für mich halt so, als hättest Du Dir mal irgendwelche Komplettsets zusammengestellt und dann auch getestet

    Das Testen bezieht sich auf die Heizung und ihr Zubehör durch Probeläufe an einem großen Wassertank in Verbindung mit einem Laptop und der Webasto-Diagnosesoftware. So kann ich erkennen, ob die von mir gereinigten und bei Bedarf auch instandgesetzten Heizungen einschließlich Zubehör und ggf. Bedienteil ordnungsgemäß funktionieren.


    Das Zusammenstellen verschiedener Komplettsets einschließlich Probeeinbau ohne konkreten Bedarf ist wegen des hohen Zeitaufwandes für mich nicht vorstellbar.


    Aber die Anpassung einer Standheizung oder eines mit einfachen Mitteln zur Standheizung aufgerüsteten Zuheizers an ein konkretes Fahrzeug ist kein Hexenwerk.

    (Zuheizer ist wegen höherer Verfügbarkeit / Ersatzteilversorgung nach meiner Meinung besser, die kleinen Einschränkungen im Vergleich zur STH akzeptierbar)


    Für den Einbau der Standheizung ins Fahrzeug gibt es ein paar Grundregeln, mit denen ist aus meiner Sicht zu beginnen:


    1. Der Einbau in das jeweilige Fahrzeugmodell muss so erfolgen, dass bei Betrieb der Heizung der Kühlflüssigkeitsumlauf im kleinen Kühlkreislauf sichergestellt ist.

    Dazu kann z. B.

    • eine zusätzlichen Wasserumwälzpumpe eingebaut oder eine vorhandenen Heizwasserpumpe mit der Standheizung eingeschaltet werden
    • die Stellung des Heizungsreglers mit einem gesonderten Kontakt ausgewertet werden, (die Zusatzheizung springt bei geschlossenem Ventil nicht an), oder
    • das Absperrventil der Heizung gegen ein Umschaltventil ausgewechselt werden. Der zusätzliche Ausgang führt in eine Umgehungsleitung. Beim 202 220cdi hat das Duoventil einen Anschluss mehr und der führt bei geschlossenen Ventilen durch ein Rohr mit T-Stück zur anderen Seite des Heizungswärmetauschers, oder
    • die neue Leitungsführung ein Rückschlagventil enthalten, dass von der Zusatzpumpe aufgedrückt wird.......

    2. Die Dosierpumpe braucht Zugang zum Tankinhalt. Die Pumpe ist selbstansaugend, pumpt aber mit jedem Hub nur eine sehr geringe Menge Kraftstoff. (elektromagnetisch getriggerte Einzelstöße). Zur Vermeidung von Luftblasen ist eine tiefe Einbaulage der Dosierpumpe vorteilhaft. Luftblasen sitzen dann nicht vor der Pumpe, sondern gehen zurück zum Tank. Bei Luftblasen in der Leitung zur Heizung geht diese ungeplant aus.

    • Wenn im Tank eine Kraftstoffpumpe integriert ist muss geklärt sein, ob die Kraftstoffpumpe im Stillstand das Ansaugen ermöglicht und ob die Dosierpumpe den Druck der Kraftstoffpumpe sicher standhält, die Dosierpumpe darf ohne Pulsbetrieb keinen Kraftstoff zur Heizung durchlassen.
    • Eventuell ist es hier besser, den Rücklauf zu nutzen. Das geht aber wiederum nur, wenn dort Kraftstoff angesaugt werden kann, die Rücklaufleitung tief genug in den Tank geht.

    3. Wenn man ohne eingeschaltete Zündung mehr als eine Motorvorwärmung erreichen möchte muss das Fahrzeuggebläse zur Erwärmung des Innenraumes von der Standheizung angesteuert werden können.

    • Manche Heizungs/Klimaregelungen sind dafür vorbereitet, dann gibt es einen Anschluss für die Aktivierung des Gebläses ohne Zündung.
    • Bei älteren Modellen wird der Gebläseschalter über ein Relais des Standheizungssatzes auf Dauerplus umgeschaltet.
    • ich habe bei meinem 202 die Spannungsversorgung des Klimasteuergerätes und Innenluftfühler umschaltbar gemacht, die Regelung funktioniert im Standheizungsbetrieb auch ohne Zündung.......

    4. Die eingebaute Heizung darf durch ihren Betrieb keine kritischen Fehlermeldungen im System der Fahrzeugelektronik erzeugen.

    Bei mir führt die gleichzeitige Einschaltung der Heizwasserpumpe und der Klimaregelung über das Standheizungsmodul durch die Selbstdiagnose Klima immer zu einem Fehlereintrag "B1416 Heizwasserumwälzpumpe", das stört aber nicht. Der 202 hat zwar schon einen CAN-Bus, der wird aber noch nicht für Heizung und Klima / Gebläse genutzt.


    Die Liste der Lösungsbeispiele lässt sich sicher noch fortsetzen, aber wenn die Erfüllung der Grundbedingungen für das eigene Fahrzeug geklärt sind kann die Planung für den Einbau erfolgen. Für viele Fahrzeuge gibt es Einbauanleitungen und bei Unklarheiten hilft z. B. das Internet mit Bildern von verschiedenen Lösungen.


    Aktuell bin ich in regem Austausch mit Julijan zu den Randbedingungen eines Standheizungseinbaus bei seinem W201.

    Kein direkter Kontakt, Mails und Bilder, aber gemeinsam sind / werden wir schlauer!

    Der 201 hat z. B. ein unterdruckbetätigtes Absperrventi am Heizungswärmetauscher, Heizung auf kalt = Leitung zu.

    Wir haben uns entschlossen, dieses Absperr- gegen ein Umschaltventil auszuwechseln (Topran206241). Die Heizungsregler bleiben unverändert, bei abgeriegelter Heizung wird es eine Umleitung zu einem T-Stück auf der anderen Seite des Heizungswärmetauschers geben.

    Der Verkabelungsplan steht, der angepasste Kabelbaum mit Sicherungshalter und Relais ist fertig und die Heizung mit Bedienuhr läuft im Probebetrieb. Die Befestigung und Leitungsführung wird Julian dann vor Ort vornehmen.

    Ich bin sicher, das wird was!


    Gruß

    Pendlerrad

    4 Mal editiert, zuletzt von Pendlerrad () aus folgendem Grund: Fehlercode B1416 nachgetragen, Möglichkeit der reinen Motorvorwärmung ohne Innenraumheizung eingefügt