Helix S203 320 4matic - 226.000 km: Servopumpe

  • (eigentliches Update auf Seite 12)

    Noch ein Update von vor einer Woche:



    Der 320 hat die 170.000 gerissen 8)

  • War denn die alte Klappe nur verbeult, oder hatte sie von beidem etwas? 8o


    Gruß


    Jürgen

    Die war leider perfekt. Kein Rost. Nur leider war die Beule so hart, dass es die Kante, die sonst über die ganze Breite läuft, rausgedrückt hat. War nicht mehr zu retten.

  • Das ist dann natürlich doppelt ärgerlich. ||

    Gibt das sicherlich Profiblechpatscher, die selbst sowas wieder richten können... Nur arbeiten die hat leider auch nicht für lau... :sigh:


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Gut drei Wochen nach der Heckklappentransplantation ging es daran, die Heckscheibe gegen eine in passendem Farbton zu tauschen. Zunächst war es gar nicht mal so einfach, ein entsprechendes Ersatzglas zu bekommen. Zur Erinnerung: Ich wollte eine neue Scheibe, weil meine alte mehrfach Feindkontakt hatte und damit tiefe Kratzer und zwei Einschläge, leider genau im Spiegel-Sichtfeld. Auch war sie nach 17 Jahren Scheibenwischereinsatz ziemlich verkratzt.
    Ich wollte eigentlich Sekurit ohne Stern, aber da die blaue Scheibe Sonderausstattung bei Advangarde war (und ich glaube nicht mal da immer), war keine blaue Scheibe ohne Stern zu bekommen. Im Zubehör alle grün. Also für "günstige" 335€ bei Mercedes bestellt. Dafür sogar wiede mit Einbruchswarnschleife - was ein Witz :D



    Was übrigens echt lästig ist: Radio und GPS Antenne sind unten an die Scheibe geklebt und lassen sich erst demontieren, wenn die Scheibe von der Klappe getrennt sind, da sie unter eine Blechkante liegen:


    Also die alte Scheibe ausgetrennt:


    Und ran an die neue Scheibe. Links nackt wie geliefert, rechts schon mit aufgeklebem Radioverstärker(links), Telefonantenne(mitte) und GPS Antenne (rechts).


    Auf Grund der niedrigen Temperaturen in den letzten Wochen habe ich den Scheibenkleber übers Wochenende trocknen lassen, da nach einem Tag meine "Testnaht" noch nicht durchgetrocknet war. Der Hersteller gibt zwar an, dass man nach einer Stunde fahren könnte, gilt aber nur für 20 Grad. Nach einem Tag lag die Durchtrocknung bei etwa 2mm pro Seite.
    Eingeklebt:


    Und fertig ist Scheibe: Jetzt muss ich die Innenverkleidung der Klappe komplettieren, die oberen Blenden habe ich gerade irgendwo verlegt.



    So sieht es jetzt wieder hübsch blau aus 8)
    Fazit: Der Fehler in der Tiefgarage hat mich schlussendlich knapp 1000€ gekostet. Ich hatte auch mal angefragt, was das Einkleben einer angeliefteren Scheibe bei einem Glasbetrieb kosten soll. Aussage: 400€ :poo: - kein Wunder, dass die alle von Versicherungsbetrug lebem :dontSee::dontSee::dontSee: Das Eemontieren und Einkleben hat keine zwei Stunden gedauert.

  • Ich glaube für 100€ hätte ich es machen lassen, das ist ja fair. Aber 400€?
    Bin mal gespannt ob sich für die Scheibe mit Werkstönung noch ein Abnehmer findet...

  • 173.300km

    Der C320 hat jetzt auch eine Standheizung
    J


    Im Spätsommer hatte ich das Angebot von Pendlerrad gesehen, der überholte Standheizungen hier im Forum anbietet. So wurde es eine Thermo Top C, die eigentlich eine Thermo Top Z von Webasto ist.


    Die Standheizung habe ich dabei nahezu nach der Originalanleitung von Mercedes nachgerüstet – nur wo es unverhältnismäßigen Mehraufwand bedeutet hat, habe ich abgekürzt. Der Umbau gliederte sich in drei Phasen – Kühlwasser, Benzin und Elektrik. Gedauert hat der ganze Spaß in Summe jetzt locker mehr als zwanzig Stunden, was zum Teil an nicht passenden Dingen, falschen Infos und stellenweise zu viel Perfektionismus lag – und der Tatsache, dass ich nicht am Stück durcharbeiten konnte, sondern den Umbau regelmäßig unterbrechen musste, und das Auto täglich brauche.


    Einbau des Brenner & Kühlwasser



    Zunächst wollte ich den Brenner einbauen und das Kühlsystem entsprechend umbauen. Mit dem originalen Halter sollte der Einbau eigentlich ein leichtes sein – wenn man denn den richtigen Halter hat. Mit dem falschen Halter (CLK wie sich herausstellte), passte es nicht, also wurde kurzerhand der richtige Halter bei MB neu bestellt, und die Baustelle bis zum nächsten Wochenende verschoben. Mit dem richtigen Halter passte es nun, und der Brenner selbst war in kurzer Zeit montiert.


    Obwohl die Heizung als Thermo Top C bezeichnet ist, handelt es sich um die Z Version ohne eigene Pumpe. Da ich dem Typenschild vertraut hatte, hatte ich die Schläuche schon für die andere Version eingekürzt, und durfte sie direkt wieder verlängern – zum Glück hatte ich ausreichend Schellen besorgt.


    Das Kühlwasser wird so nunmehr vor dem Eintritt in den Motor durch die SH gepumpt, heizt den Block und findet danach seinen Weg in den Innenraum. Die elektrische Zusatzwasserpumpe (oben zu sehen), die sonst für Restwärme und Nachlaufkühlung sorgt, übernimmt jetzt mit die Förderleistung für den Betrieb der Standheizung, wenn der Motor nicht läuft.

     

    Nachdem dann die Thema Halter und Schläuche geklärt waren, gab es noch ein neues Kühlmittelthermostat wo jetzt eh der Kühlkreislauf schon einmal offen war. Damit war die erste Bauphase abgeschlossen.




    Weiter im nächsten Beitrag.

  • Benzin


    Der nächste Schritt war es dann, Treibstoff nach vorne zu bringen.



    Roter Kreis: Entnahmestelle am Tank, zur Dosierpumpe. Pfeile: Kraftstoffleitung von der Pumpe zur SH nach vorne.


    Die gebrauchte Dosierpumpe bekam noch einen neuen Halter (6,8€ Mercedes) und zwei neue Gummilager. Die Dosierpumpe sitzt sehr montageunfreundlich direkt über der rechten Antriebswelle des Hinterrads, kurz hinter dem Tank. Die originale Position war über der linken Antriebswelle, da aber die Standheizung und auch der Tank rechts sitzen, bin ich hier leicht abgewichen und habe die Pumpe über der rechten AW verbaut. Die Leitung läuft unter der Schwellerverkleidung nach vorne und soll eigentlich vorne durch den Längsträger geführt werden. Wie so oft, weicht der 4matic hier vom normalen 203 ab, sodass ich vorne auch vom Plan abweichen musste, und die Leitung auf anderem Wege zur SH führen musste. Der Tank hat einen Anschnittstutzen, sodass hier nur noch aufgeschnitten und angeschlossen werden musste.



    Elektrik, CAN-Bus und andere Kabelspäße


    Der aufwendigste Teil der Einbaugeschichte war die Verkabelung. Der zusätzliche Kabelbaum ist gute fünf Meter lang und führt von der SH vorne hinter der Stoßstange bis hinten zur Batterie und dem SAM im Kofferraum. Zusätzlich musste noch von dem Kabelbaum ein Abzweig bis in die Mittelarmlehne zum Bedienelement gelegt werden, sowie einmal CAN-Bus vom Beifahrerfußraum zum Fahrerfußraum.


    Für das Kabel in den Motorraum gibt es hinter dem Batteriekasten eine Durchführung, die sogar noch zwei Blindstopfen aufwies. Dafür musste ich die Stecker auspinnen, und das Kabel mit viel Mühe dort durchfummeln. Vorne im Motorraum wurde zusätzlich ein Wechselrelais eingebaut, dass die Pumpe der Zusatz-WP nun zwischen Motor- und Standheizungsbetrieb umschaltet.

    Im Innenraum ging es die Kabeltrasse rechts entlang – eigentlich sollte der Kabelbaum hinter den Fahrersitzen die Seite wechseln, aber das war mir zu viel des Guten – dafür hätte ich beide Sessel (elektrisch + Luft) ausbauen müssen. Stattdessen bin ich weiter rechts entlang und der Kabelstrasse in Richtung Kofferraum rechts gefolgt.

    Im Kofferraum ging es dann von Rechts nach Links zum Sam rüber, in der Mitte über der HA wurde dann noch das Pumpenkabel angeschlossen.


    (Steuergeräte unter derKofferraumabdeckung, darunter die Kabeldurchführung)

    Den Kabelbaum hatte ich noch etwas nach meinen Wünschen modifiziert und kleine Weganpassungen was die Stromversorgung angeht vorgenommen. Ich weiß gar nicht mehr wie viel ich am und im Auto gelötet habe, aber war schon einiges, auch weil ich keine viel zu langen Kabel liegen haben wollte :D



    Am 24.12 hatte ich die Verkabelung soweit fertig und konnte nun per Diagnose auf die Standheizung zugreifen, die Benzinleitung entlüften und den ersten Brennerstart einleiten – Diagnose nur für die SH – what a time to be alive.

    Soweit einsatzbereit, bin ich eine Woche zur Erprobung mit offenen Kabelkanälen und der SH als Motorvorwärmung durch die Gegend gefahren – es fehlte noch ein entscheidender Teil.


    Da Pendlerrad „analoge“ SH anbgeboten hatte (was ich erfolgreich überlesen hatte), und wir erst aneinander vorbeigeschrieben hatten (202 oder 203), bedurfte es weiterer Modifikationen.

    Zwar kann die SH das Kühlwasser vorwärmen und über einen Schaltausgang den Innenraumlüfter starten, jedoch funktioniert das nur im 202 wo die Lüftungsklappen mechanisch gesteuert sind, und in ihrer letzten Lage verbleiben. Der 203 steuert alle Klappen elektrisch (bei mir 10 Stück an der Zahl) und verschließt diese – idiotischerweise – nach jedem Abstellen des Autos wieder. So kann man nicht enteisen oder den Innenraum vorwärmen. Hierfür bräuchte es eigentlich eine SH mit CAN-Fähigkeit, die den Defrostbefehl an das Klimabedienteil senden kann. Weil die analoge SH das nicht kann, gab es noch ein Zusatz CAN-Modul, dass über den Schaltausgang der SH angesteuert wird, und die Kommunikation mit der Leitzentrale übernimmt. Verbaut habe ich es kabelbaumnah im Beifahrerfußraum, der Anschluss an die CAN-Steckdose ist jedoch im Fahrerfußraum – also noch ein Kabel quer durchs Auto legen, durch die offiziellen Kabelkanäle… Ja, theoretisch hätte man es auch zwischenlöten können bei CAN, aber ich wollte es ordentlich haben.



    CAN-Schnittstelle auf der Fahrerseite, Modul(linkes Modul) im Beifahrerfussraum montiert,


    Dann war das Wunderwerk endlich vollbracht: Die Standheizung kann nun auch den Innenraum vorheizen J

    Ergebnis: Schon nach fünf Minuten Stadtverkehr mit Tempo 30 knackt das Thermometer 60 Grad (wohlbemerkt wird die Temperatur bei Verlassen des Motorblocks gemessen, nicht eingangsseitig), nach acht Minunten sind 80 Grad überschritten. Der Sechszylinder und das AT Getriebe mögen die höhere Temperatur sehr, sind doch sonst eher zäh wenn noch kalt, und den Verschleiß senkt es auch.

    Spritverbrauch: Nimm sich nichts: Das was der Motor nun einspart, frisst die SH auf. Ist ein Nullsummenspiel, aber mit reduziertem Verschleiß und schnellerer Erwärmung des Motorblocks. Mag bei richtigem Frost aber noch mal anders aussehen, als den -5 bis +5 Grad bisher / aktuell.


    Würde ich das noch mal nachrüsten? Sicherlich nicht.xD

  • Helix

    Hat den Titel des Themas von „Helix S203 320 4matic“ zu „Helix S203 320 4matic - jetzt mit Standheizung“ geändert.