Einbauanleitung Eberspächer Standheizung

    • Offizieller Beitrag

    Beim Tankgeber wäre ne Grube Vorteilhaft ;) (und Tank ziemlich leer auch )


    Klar,Kalli und Dark Rothaus haben auch erfahrung,deswegen der Tipp,
    ich hab die Unterlagen leider nicht mehr


    gruss

  • An ne grube oder Bühne komme ich leider so einfach nicht drann. Werds mal so probieren und mir das mal ansehen. Wenns mir zu heikel ist, mach ich erstmal die anderen sachen und schau nächste woche ob ich mir irgendwi ne bühne anmieten kann.
    Den tank wollte ich sowiso leerpumpen, fahre ja mit gas und da wird der bis zum winter sonst wohl nimmer leer.


    Ärgert mich nur mit der einbauanleitung, warum hab ich das nur nicht gleich offline gespeichert.... kommt davon, wenn man glaubt das später auch noch zeit dafür ist. :|
    Egal.. irgendwie wirds gehen.. schwierigkeiten wirds sicher auch geben, aber wo bleibt denn der spaß, wenn das alles so einfach währe. ;)


    ~M~

  • Hallo Holger


    Ich habe zwischenzeitlich einen ausdruck von der niederlassung bekommen. Erstaunlicherweise ohne murren, ohne naserümpfen, sogar ohne kosten und das sogar noch richtig motiviert. Sollte mir den mitarbeiter dort merken. Bin das ja garnicht gewohnt.


    Leider sind zwar einige nützliche blätter dabei, aber das meiste ist wohl für den "Mopf" mit can-bus anbindung und diagnose über den diagnosestecker. Auch den einbau des tankentnehmers, ist dort ganz anders beschreiben, als ich es in den unterlagen von webasto damals gelesen hatte. Leider ist nicht alles beschriftet, was nun für welches fahrzeug gedacht ist. Ich vermute, das das meiste davon, für den w203 gedacht ist. 8|
    Ich bin also für alle unterlagen, die ich bekommen kann und die hilfreich sein könten, dankbar. Auch für unterlagen die später beim tüv-eintrag helfen.


    Zwischenbericht:
    Freitag die stoßstange abgebaut und unter, über, neben und im auto herumgekrochen, um mir einen überblick für die richtige verlegung und die einbauorte zu finden.
    Fazit: alles sehr eng, der haltesatz für die standheizung den ich habe, muß wie erwartet abgeändert werden. Aber da ich ja nicht der erste mensch bin, der sowas da einbaut, wird es schon wirgendwie gehen. 8)


    Samstag dann Standheizung und das vermutlich benötigte werkzeug bereitgelegt. Bevor es dann losgehen sollte, nochmal nen kaffe getrunken und über alles klare und unklare nochmal nachgedacht.


    Die standheizung habe ich vor ca. einem jahr bei ebay gekauft. Sie war in einem bmw E36 eingebaut und der vorbezitzer meinte das alles bis zum ausbau funktionierte. Ich habe die heizung damals nach dem kauf auch mal im schuppen, grob zusammengebaut, und ausprobiert. Ich habe als batterie eine alte motorradbatterie angeschlossen. Der test damals war erfolgreich, die heizung sprang an, es kahm abgas und wärme aus dem auspuff und sie lief so ca. 5-10 sekunden. Dann war die motorradbatterie alle. Diese war jedoch nicht frisch geladen und wurde sowiso wegen alterschwäche aus der honda entfernt. Ich war mit diesem test also erstmal zufrieden und freute mich eine funktionierende standheizung zu besitzen. :D


    Um alle eventualtitäten auszuschließen und den aufwendigen einbau nicht umsonst zu machen, wollte ich den test, am samstag vor dem einbau also lieber nochmal wiederholen. Ergebnis: Heizung springt an, lüfter davon läuft, aber sie heizt nicht. ?(


    Habe dann den großteil des tages damit verbracht herauszufinden, warum das blöde ding nicht geht. Leider erfolglos! ;(
    Ich habe überall im internet herumgegoogelt, aber nichts sinnvolles, das mir helfen könnte gefunden. Die heizung heizt einfach nicht. Die benzinpumpe davon, bekommte auch keine saft und der heizstift wird auch nicht gezündet. Ich habe erst vermutet, das die benzinpume defekt währe, aber bei direktem anschluß von 12V spührt man einen pumpimpuls. Hab dann mit einer einwegspritze etwas benzin in die heizung eingespritzt.. alles nix! :cursing:
    Habe die heizung soweit es geht, dann mal zerlegt, konnte jedoch keinen offensichtlichen fehler erkennen. Vermute inzwischen, das die elektronik von dem ding nen schuß hat. Wenn jemand unterlagen zum zerlegen und durchmessen der standheizung (Webasto Termotop S- benzin) besitzt, währe ich sehr interresiert. 8o


    Hab das auto dann nach diesem frustrierenden herumprobiere und herumgemesse wieder zusammengebaut, und die standheizung wieder in ihre kiste gepackt. Echt enttäusched das ganze. Ich möchte jedoch noch nicht aufgeben und hoffe trotzdem das ding vor dem winter noch funktionsfähig zu bekommen. :S


    ~M~

  • Wenn der CAN-Bus erwähnt wird, ists definitiv für 203er und damit eigtl. unbrauchbar :crazy:. Wegen der Funktionsstörungen vom Heizgerät evtl. mal im W124 Forum suchen/nachfragen, da sind einige STH-Spezis unterwegs. Es gibt einen Original-MB Halter für die ThermoTop S, der kostet knapp 100 € - womit wir wieder bei einer Eigenkonstruktion wären :D. Bzgl. Einbauanleitung hast PN.

    Grüße

    Holger

  • Das klingt doch schonmal richtig gut! :)


    TBH*87
    Es sind mehrere verschiedene auszüge, die er mir ausgedruckt hat. Auf einem bild ist eindeutig eine fahrzeugfront mit 4 runden scheinwerfern zu erkennen. Und auf einem anderen wurde auch der can-bus erwähnt, wenn ich mich richtig erinnere. Vieleicht hat er das nur ausgedruckt, um dinge die sowiso möglicherweise gleich einzubauen sind, zu verdeutlichen. Werd mir das noch genauer anschauen. Leider sind viele ausdrucke in recht schlechter qualität und unscharf. Schätze die jungs brauchen mal nen neuen drucker.
    Der Orginal halter, ist mir eindeutig zu teuer, für das bischen blech. Da bastel ich mir schon was passendes.
    Danke für den tip mit dem w124 forum. Werd mich da mal umschauen.


    @ DarkRothaus
    Bin mir garnicht sicher, ob meine termotop schon auslese und diagnosefähig ist. Glaube ich hab die von der generation vorher.
    Irgendein diagnosestecker, oder freie pins, sind jedenfals nicht vorhanden.


    Danke für eure hilfe, ihr seid klasse! :thumbup:


    ~M~

    • Offizieller Beitrag

    Wenn der CAN-Bus erwähnt wird, ists definitiv für 203er und damit eigtl. unbrauchbar :crazy:. (...)

    Wieso?


    Der 202 hat ab Mopf auch CAN-Bus ;)


    MfG
    Daniel

  • Klar hat der Mopf CAN, aber erst beim 203 hängt auch die STH da dran ;)
    Zur Diagnose: bei meiner ThermoTop-C ist das ein gelbes Kabel mit transparentem Stecker.
    Evtl. ist auch nur die Störverriegelung aktiviert als die Batterie zusammengebrochen ist, weiß aber nicht wie man die bei der TT-S aufhebt... das Heizgerät könnte auch überhitzt sein weil es den Kühlmittelnachlauf nicht mehr machen konnte, was ich aber mal nicht hoffen möchte.


    Grüße
    Holger