Probleme mit der Wegfahrsperre - Kein Empfang zwischen IFZ Steuergerät und MSG

  • Hey an alle, die helfen möchten oder auch nur ein ähnliches Problem haben.


    Kurz zum Fahrzeug. Es handelt sich um ein W202 C180 T-Modell mit EZ 04/1997 und dem FBS2a.

    Nun zur Problematik. Vor mittlerweile einigen Tagen sprang er nicht mehr an. Anlasser lief, Sprit wurde gepumpt und Funken waren auch alle da. Ebenso war die Rückmeldung am Innenspiegel wie zu erwarten und zeigte keinen Fehler der Wegfahrsperre an.

    Daraufhin wurde von einer befreundeten KFZ-Auszubildenden der Fehlerspeicher ausgelesen und brachte den Fehlercode 116 - CAN: Kein Empfang von Zentralverriegelung.

    Nach der Suche im Internet dazu, kam ich noch zu den folgenden Beschreibungen des Fehlercodes, die etwas detaillerter sind:

    • CAN problem No data reception from IRCL. ( if equip with IRCL) Voltage supply at Circuit 87M, low voltage or implausible (Starting 06/93)
    • CAN communication from infrared RCL control module (N54) faulty

    Diese Suche brachte mich dann auch zu dem Dokument von Mercedes aus dem Jahr 2008 “Fahrberechtigungssysteme PKW - Ratgeber Technik für den Service”.

    Nachdem das richtige FBS identifiziert wurde (FBS2a), kam ich auch schnell zu dem zugehörigen Diagnoseleitfaden (Seite 85).

    Da keine Rückmeldung im Innenspiegel vorhanden ist, soll man Klemme 15 am IFZ Steuergerät überprüfen. (Steuergerät befand sich in dem Fall hinter dem Kombiinstrument)Weil die befreundete KFZlerin nur Schaltpläne rund um MSG und ähnliches anbieten konnte, war es ein kurzes Durchprobieren, an welchem Pin bei Zündung eventuell Spannung anliegt. An einem Pin (genaue Position im Stecker und Kabelfarbe, müsste ich nochmal nachschauen) kommen bei Zündung 43 mV an. Ich hatte entweder gar keine Spannung oder 12 V erwartet, je nachdem ob das der Fehler ist oder eben nicht.

    An dem Punkt stehe ich jetzt und konnte auch weder in deutschen noch internationalen Foren weitere Hilfe finden.

    Jetzt meine Hoffnung hier jemanden zu finden mit dem passenden Fachwissen.

    Deutet die geringe Spannung auf den besagten Klemme 15 Fehler hin?

    Falls ja, wie würde ich am besten den Fehler beheben? z.B. neues Kabel entlang des Kabelbaumes oder von einem Kabel in der Nähe Zündungsplus “klauen”?

    Liegt es vielleicht doch am IFZ Steuergerät selbst oder bin ich komplett auf dem falschen Pfad?

    Sollte ich noch die Kabel des CAN Signals überprüfen? Falls ja, wie am besten?


    Das sind so die Fragen, die mir durch den Kopf gehen. Fahrzeugelektronik war für mich noch nie ein angenehmes Thema, allerdings will ich alles versucht haben, bevor ich ihn dann doch in eine Werkstatt bringen würde.

    Ich habe mein Problem auch schon bei Motor-Talk gepostet und wurde daraufhin noch auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
    Zudem konnte mir jemand dort ein Bild vom Schaltplan rund um das IFZ-Steuergerät zur Verfügung stellen. Bisher aber nur in schlechter Qualität, sodass Kabelfarben und ähnliches leider nicht lesbar sind.


    Vielen Dank schonmal im Voraus für jede Hilfe.

  • Hm - ich hab die Linse gesäubert, Fernbedienung geöffnet, Kontakte gesäubert und zurechtgebogen, neue Batterien rein und es ging wieder.

    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    ... xundbleiwe und Kotzbeutel tragen


    Peter

  • Du musst schon wissen, an welchen Pins Du Gleichspannung zu erwarten hast.


    Auch wenn Dauerplus (Klemme 30) fehlt oder Masseverbindung (Klemme 31) fehlerhaft ist arbeiten die Steuergeräte nicht.


    Auf Verdacht an verschiedenen Pins messen wird Dich kaum weiter bringen, wenn die Wegfahrsperre über CAN kommuniziert.

    Ob ein digitales Signal vorhanden ist findest Du mit dem Wechselspannungs-Messbereich.

    Aber alle Geräte eines CAN-Busses sind parallel geschaltet. Du weißt also nicht, wer hier sendet oder empfängt.

    Wenn das MSG z. B. ständig anfragt, aber keine Antwort erhält siehst Du Wechselspannnung, aber tatsächlich ist das ja noch keine Kommunikation.


    Gruß

    Pendlerrad

  • Geschaltetes Plus (Klemme 15) am Infrarotsteuergerät kann schon rein logisch nicht sein, weil das immer aktiv sein muss und an Dauerplus hängt. Klemme 30.

    Dieser Abschluss ist beim Kleine-Mopf an die Plusklemme am Batteriepol mit einer M5er Schraube fixiert und kann sich lösen.

    Lässt sich das Fahrzeug denn ver- und entriegeln?


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Moin,

    Du hast von Jürgen im Motortalk bereits den Hinweis bekommen, dass derartige Schaltpläne über "Persönliche Nachrichten" ausgetauscht werden sollten.

    Warum schreibst Du den Helfenden dort nicht an und bittest um das Original-Foto? Das Bild wird im Original mehr als 192kB haben und daher lesbarer sein.

    (In diesem Forum heißt der Bereich der persönlichen Nachrichten "Kommunikation")


    Auch könntest Du die Kabelfarben an Deinem Wagen selbst ablesen und die Stecker haben Hinweise zur Pinnummer, oft steht die Zahl sogar sowohl auf dem Stecker als auch am Steuergerät. Damit kannst Du Dir schon mal eine Tabelle anlegen und siehst, welches Kabel von Pin x am Steuergerät zu Pin y an der Empfangseinheit geht.

    Das ist eine gute Grundlage, um Sollwerte und Prüfergebnisse zu dokumentieren.

    Hier ein Bild von der Befestigung des Innenspiegels:

    er wird von federbelasteten Stiften gehalten, ein kräftiger Zug löst diese aus der zugehörigen Führung am Dach. Aber Achtung, die Kabel nicht durch zu weite Bewegung abreißen.


    Das ist der Verbindungsstecker (Teilenummer des fotografierten Spiegels A210 810 05 12)


    Die Innenansicht zeigt die Nummerierung der Pins, bei diesem Exemplar sind 2, 3 und 5 frei:

    1= violett

    4= grün

    6= rot (sehr wahrscheinlich Dauerplus)

    7= weiß

    8= schwarz

    Die Anzahl passt zum Schaltplan.

    Die Kabelfarben müssen nicht mit dem Kabelbaum im Fahrzeug identisch sein. Bei meinem Teil ist keine Ader zweifarbig, im grobkörnigen Bild vom Schaltplan meine ich aber / zu erkennen. Abweichungen siehst Du ggf. bei Dir im Original und im Schaltplan.


    Die Masseverbindung des Steuergeräts zu prüfen ist auch immer ein wichtiger Punkt. Masse ist üblicherweise braun bzw. bei Sensormasse fallweise braun mit zweiter Farbe. (zweifarbig mit braun kann aber auch eine Signalleitung, also etwas anderes als Massepotential sein)


    Die Beschreibung im Ratgeber setzt ein gewisses Grundverständnis voraus.

    Alle im Schaltplan angegebenen Versorgungsspannungen müssen immer geprüft werden, das wird hier nicht explizit erwähnt.

    Um Infrorot Empfangen zu können muss das Steuergerät Masseverbindung haben und an Dauerplus liegen,


    Das Einschalten der Zündung wird dem Steuergerät dann über Kabel vom Zündschloss mitgeteilt, das ist hier als Signal einzustufen und darauf soll das Steuergerät ggf. mit den LED reagieren (z. B. Fehleranzeige, wenn Wegfahrsperre aktiv).



    Gruß

    Pendlerrad

  • Moin,

    ich glaube, Du bist noch nicht auf der richtigen Spur zum Fehler.

    Ebenso war die Rückmeldung am Innenspiegel wie zu erwarten und zeigte keinen Fehler der Wegfahrsperre an.

    ich kann nicht beurteilen, was Du mit "wie zu erwarten" meinst, ich fahre ein Modelljahr 99 mit FBS3, aber



    Da keine Rückmeldung im Innenspiegel vorhanden ist, soll man Klemme 15 am IFZ Steuergerät überprüfen.

    1. Die Überschrift auf Seite 85 (eingedruckte Seitenzahl, nicht Seite der Datei) ist "Motor lässt sich nicht starten"


    Das ist nicht das gleiche wie "Motor springt trotz Starterdrehzahl nicht an"


    2. Das "nein" im Diagramm bezieht sich auf Rückmeldung "Wechselblinken am Spiegel".

    Ich lese das so: Wenn kein Wechselblinken auftritt, der Starter aber trotzdem nicht dreht soll Klemme 15 am Steuergerät geprüft werden.


    Bei Dir lässt sich der Starter aktivieren, der Motor startet, springt aber nicht an.


    Was macht denn FBS 2a beim Entriegel und was beim Einschalten der Zündung normalerweise und was ist bei Dir anders?


    Die Steuereinheit der Zentralverriegelung ist meines Wissens in der PSE = pneumatischen Pumpe.

    Die laut Fehlermeldung fehlende CAN-Kommunikation könnte also von der PSE erwartet werden.



    Gruß

    Pendlerrad

  • Anlasser lief, Sprit wurde gepumpt und Funken waren auch alle da

    Das sind für mich zunächst etwas pauschale Aussagen.

    Eine recht einfache Messung mit Manometer könnte z. B. zeigen, wie hoch der Kraftstoffdruck tatsächlich ist.

    Elektrische Signale zut Kraftstoffeinspritzung könnten möglicherweise vom MSG nur freigegeben werden, wenn ein ausreichender Mindestdruck vorliegt.

    Primärspannung Zündspule (einige hiunder Volt) und Einspritzsignale (vom MSG geschaltetes Massepotential, nur wenige Millisekunden lang) kann man mit einem Oszilloskop überprüfen.


    Gruß

    Pendlerrad

  • Beim Kl. Mopf gibt es keinen Innenraum-CAN. Es gibt lediglich zwischen Motor-, Getriebe-, Klimasteuergerät und KI eine CAN-Verbindung.

    Die Schließung, bzw. das Öffnen funktioniert rein über das Infrarotsignal. Zum Starten wird wiederrum noch zusätzlich der Transponder im Schlüssel abgefragt.

    Normalerweise wird das Öffnen mit nem grünen Blinksignal und parallel den Blinkern angezeigt.


    Ist beim Startvorgang ein Fehler vorhanden, dreht der Motor trotzdem und auch die Benzinpumpe läuft an. Es wird vom Motorsteuergerät lediglich keine Kraftstofffreigabe erteilt. Die Kontrolleuchten im Spiegel blinken dann aber abwechsend Rot - Grün und signalisieren dass ein Fehler vorliegt.


    Im übrigen ist das IFZ- und Motorsteuergerät mit dem Transponder "verheiratet". Das ist immer eine Einheit, die sich nicht x-beliebig tauschen läßt.


    Ob auch die Zündung beim Benziner unterbrochen wird, bin ich mir nicht sicher.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97