W202 BJ 94 - Gebläse / Lüfter spinnt rum

  • Hallo liebe Forengemeinde,


    ich habe jetzt bestimmt schon eine Woche lang Foren durchsucht und Teile getauscht aber ich finde einfach keine Lösung die auf mein Problem zutrifft und komme selbst nicht mehr weiter.

    Daher jetzt der bestimmt 800ste Beitrag zum Thema "Innenraumlüfter"


    Pünktlich zum neuen Jahr hat sich dieser verabschiedet.
    Ich dachte zuerst, dass er gar nicht mehr funktioniert, wurde dann aber eines besseren belehrt als auf der Heimfahrt plötzlich die Lüftung anging.


    Kurze Info zu meinem Wagen:

    W202 C 180 aus 1994 (Vormopf)

    0708 / 464

    Benziner

    Klimaautomatik mit den Drehrädchen & Restwärmeregelung

    Wenn der Wagen aus ist, und ich auf die REST Taste drücke funktioniert alles einwandfrei.


    Manchmal, Sobald ich den Wagen auf die 2 Zündung stelle, hört man ein leises klacken aus dem Beifahrerfußraum und dann geht der Lüfter kurz an, und dann wieder aus.
    Als ob eine Sicherung rausfliegen würde oder so. Dann funktioniert auch die Umluft taste nicht.


    Gleichzeitig hört man auch, wie die Unterdruckpumpe im Kofferraum stoppt und der kleine Lüfter im Temperatursensor in der Lampe im Deckenbereich aufhört leise zu surren.


    Manchmal wenn ich die ca 20 km zur arbeit fahre, geht der Lüfter auf den letzten 4km an, regelt normal hoch und runter. Wenn ich den Wagen dann abstelle und gleich wieder starte läuft alles auch komplett normal.


    Getauscht wurde oben genanntes Bedienteil und der Regler. Die Sicherungen für die Heizung und Gebläse Motor sind alle noch ganz...



    Nach dem tausch der beiden Teile besteht das Problem noch immer, nur dass jetzt der Lüfter immer bei Zündung kurz angeht um nach ca. 3 Sekunden wieder aufhört.


    Ich kann mir das selber nicht erklären woran es noch liegen könnte. Vielleicht hat jemand von euch einen Vorschlag was des Rätsels Lösung sein könnte.


    Edit: Ich bin nochmal schnell raus in die Kälte und habe ein Video gemacht, ist nicht perfekt aber man bekommt eine Idee vom Ablauf *klick*


    Vielen Dank im Voraus und noch einen schönen Tag / Abend wünscht,

    Sakima

  • Moin,

    die gezeigte Variante würde ich nicht als "Klimaautomatik" sondern als "manuelle Klima" bezeichnen, vermutlich hast Du dann bei Suchen mehr Treffer,

    Das Bedienteil heißt MB-intern "N19/1" und hat 2 Stecker (links und rechts)

    (Ab Mopf ist es dann N19/2 mit abgerundeten Tasten und einen Stecker mit 29 Polen).


    Dein Bedienteil ist diagnosefähig, so weit ich weiß lässt sich der Fehlerspeicher mit einem einfachen, selbst gebauten Zubehör ausblinken. (Hab ich noch nie probieren können, habe selbst einen Mopf und da funktioniert die Diagnose anders).


    Ein ausgetauschtes Bedienteil muss auf den verwendeten Motor codiert werden.

    Ich kann Dir Unterlagen zur Variantenabfrage und Codierung sowie zur Diagnose und zur elektrischen Prüfung der Einzelkomponenten über Konversation zuschicken.


    Das Fehlerbild könnte aber auch ganz etwas anderes sein.


    Der Lüfter in der Dachbedieneinheit wird (zumindest beim Mopf) direkt von der gleichen Sicherung versorgt wie das geschaltete Plus für Bedienteil und Umschaltventil der Umluftklappe (beim Mopf Adernfarbe schwarz/gelb).

    Typisch MB: schwarz mit zweiter Farebe ist häufig geschaltetes Plus, rot mit zweiter Farbe ist Dauerplus, die Kombination der Farben ist für mehrere Abgänge von einer gemeinsamen Sicherung gleich.


    Das Bedienteil hat Mase an Stecker 2 (rechts), Pin 19 und drei Spannungsversorgungspunkte:

    • Dauerplus (Klemme 30) an Stecker 2, Pin 8
    • Spannungsversorgung "Zündung an" (Klemme 15) an Stecker 2, Pin 9
    • Spannungsversorgung "Zündung an, keine Starterbetätigung" (Klemme 15X) an Stecker 2, Pin 11.

    15x hat den Sinn, starke Verbraucher wie das Gebläse während der Betätigung des Starters auszuschalten um das Bordnetz zu entlasten.


    Ich würde vor allem 15x genau prüfen. Wenn sich hier eine Unregelmäßigkeit zeigt kann man die Versorgung für Pin 11 auch auf Klemme 15 legen.

    Falls das Gebläse mal auf hoher Stufe gestellt sein sollte kann man es auch für den Start per Hand herunterschalten.


    Der Leistungsregler für das Gebläse hängt mit 2,5mm² an einer viel stärkeren Sicherung und hat Dauerplus.


    Wenn die über Zündung geschaltete Spannungsversorgung Mini-Lüfter zusammenbricht tippe ich eher auf ein Problem mit dem Zündschloss bzw, einem ggf. vorhandenen Entlastungsrelais oder Kontaktproblemen an zugehörigen Steckverbindungen, möglicherweise auch direkt an der Sicherung.


    Gruß

    Pendlerrad

  • Hi,

    hast du mal am Gebläsemotor gemessen, was ankommt und vor allem, in dem Moment, wenn er nicht mehr dreht?

    Frag' nicht - Du könntest eine Antwort erhalten



    Ich bin mit der Lösung nicht zufrieden!! Ich will mein Problem zurück :crazy:

  • Hallo zusammen,


    Pendlerrad Nach dem Tausch des Bedienteils hat das ganze genauso bzw fast sogar besser funktioniert wie das alte. Vielleicht tausche ich es morgen auch nochmals um, um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Heute kam erst der Regler an, daher habe ich dazu noch keinen Vergleich.


    Ich hatte jetzt natürlich nur die Sicherungen überprüft, wo ich dachte, dass sie auch mit dem Problem relevant sind. Weißt du zufälligerweise welche Sicherung für das Zündschloss zuständig ist? Habe vorne auf der Liste keine die passen würde.


    Es ist nur wirklich sehr merkwürdig, dass es in 10 % der Fällen sogar funktioniert obwohl ich nicht wirklich was anderes mache.



    lacky


    Ich habe tatsächlich einen Multimeter irgendwo rumfliegen aber nicht wirklich eine Ahnung an welche Kontakte ich das halten muss.

    Da wird sich heute Abend mal ein Video zum einschlafen zu dem Thema angeschaut.


    Großartig was falsch machen kann ich da doch hoffentlich nicht oder :/ :saint:


    Auf jeden Fall vielen Dank schon Mal für eure Zeit & Mühe :)


    Gruß

    Sakima

  • Hi, ich habe erst vor ner Woche ein Motor am SLK getauscht (ist der selbe)


    Vom Regler gehn Plus/Minus an den Motor, mehr nicht....da sollte Spannung anliegen bei Zündung 2 uns Geläse an.


    Und wichtig wäre, ob in dem Moment, wenn er nicht (mehr) geht, ob Spannung anliegt.


    Hatte schon 2 x an Fzg, das der Motor nur noch manchmal ging und wieder nicht.

    Frag' nicht - Du könntest eine Antwort erhalten



    Ich bin mit der Lösung nicht zufrieden!! Ich will mein Problem zurück :crazy:

  • Manchmal, Sobald ich den Wagen auf die 2 Zündung stelle, hört man ein leises klacken aus dem Beifahrerfußraum und dann geht der Lüfter kurz an, und dann wieder aus.

    das Geräusch könnte vom elektrischen Umschaltventil für die Unterdruckdose an der Umluftklappe kommen...


    Gleichzeitig hört man auch, wie die Unterdruckpumpe im Kofferraum stoppt und der kleine Lüfter im Temperatursensor in der Lampe im Deckenbereich aufhört leise zu surren.

    da die Unterdruckpumpe vermutlich nicht die gleiche Sicherung wie Klima / Lüfter/ Umluftventil hat vermute ich einen Fehler beim Schalten von Klemme 15 oder 15 x am Zündschloss oder Entlastungsrelais (wenn der Wagen ein entsprechendes Entlastungsrelais hat).

    Den elektrischen Schalter des Zündschlosses kann man neu günstig bekommen und relativ einfach auswechseln.

    Teilenummer A202 545 01 04 (bis Ident-Nr. A519673 / F619720 bzw. Code 807 (Modelljahr 97)) Bild aus MB-Onlineshop

    ZUENDSCHALTER für E-Klasse 123 kaufen
    Original Mercedes-Benz ZUENDSCHALTER für E-Klasse 123, Teilenummer A2025450104. Direkt aus den Niederlassungen. Garantiert Original, perfekt passend und…
    originalteile.mercedes-benz.de


    Ich würde als erstes am Zündschalter hinter dem Zündschloss schauen.


    Eine Sicherung "Zündschloss" gibt es nicht.

    Das Zündschloss schaltet je nach Stellung die Versorgunggsspannung.

    Je nach Stellung der folgenden Stellglieder der Verbraucher sind in Summe hohe Ströme möglich.

    Für die geschalteten Verbraucher werden zum jeweiligen Betriebsstrom passende Leitungsquerschnitte benötigt.

    Die jeweilige Leitungs- Sicherung muss zum Leitungs- Querschnitt passen um bei Fehlern eine Überhitzung der Leitung zu verhindern.

    Wie aus der Aufstellung zum Klima ersichtlich haben einzelne Steuergeräte auch oft mehrere Spannungsversorgungen die dann selbstverständlich von verschiedenen Sicherungen kommen. Deshalb findest Du für Klima, elektrische Fensterheber, Unterdruckpumpe, Motorsteuergerät und andere immer mehrere Sicherungen und alle müssen heil sein.


    Vor dem Einsatz eines Multimeters sollte Dir klar sein, was elektrischer Strom [gemessen in Ampere] und was elektrische Spannung [in Volt] ist.

    Die Umgangssprache hilft dabei nicht, wer sagt "da ist Strom drauf" hat meist schon das Verständnis verloren.


    1 Spannung ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

    Das ist vergleichbar mit der gefüllten Talsperre. Ohne Abfluss passiert zunächst nichts.

    Im Höhenunterschied zum Tal steckt das Potential des gespeicherten Wassers, aber auch die Gefahr.


    Spannungsmessung benötigt keinen Verbraucher, die Spannung U kann direkt an einer Spannungsquelle gemessen werden.

    Über das Messgerät fließt ein kleiner Messstrom, dessen Einfluss in vielen Fällen vernachlässigt werden kann.

    Hier im Ersatzschalltbild Spannungsmesser rechts ist der meist sehr hohe Innenwiderstand des realen Messgerätes eingezeichnet:


    2 Strom fließt, wenn es einen geschlossenen Stromkreis aus Spannungsquelle und Verbraucher gibt.

    Für eine direkte Strommessung wird der Stromkreis aus Spannungsquelle und Verbraucher aufgetrennt und das Messgerät in Reihe mit dem Verbraucher eingeschleift. Das Messgerät enthält einen sehr kleinen Widerstand hoher Genauigkeit und ausreichender Strombelastbarkeit. Gemessen wird dann die kleine Spannung, die auf Grund des fließenden Stromes als Spannungsabfall entsteht.

    Schaubild Strommessung mit Shunt und Voltmeter:

    links Spannungsquelle, rechts Verbraucher

    Der Spannungsabfall am Shunt reduziert die wirksame Spannung am Verbraucher, dadurch fällt der Strom etwas ab. Bei vielen Messungen kann dieser Einfluss aber vernachlässigt werden.


    Da jeder von elektrischem Strom durchflossene Leiter ein Magnetfeld aufbaut kann man Strom auch unterbrechungsfrei messen. Dazu wird ein Zangen-Amperemeter benutzt. Bei kleinen Strömen liegt der Einfluss des Stromes aber in der Größenordnung des Erdmagnetfelds, daher liefert das Zangen-Amperemeter erst ab einigen Ampere verlässliche Werte. Es ist sehr gut geeignet, um z. B. Glühstrom zu messen


    3 Allgemeiner Zusammenhang, Ohmsches Gesetz

    Wird eine Spannung U [gemessen in Volt] an einen Widerstand R [gemessen in Ohm] angelegt fließt der Strom I [gemessen in Ampere]

    nach dem Ohmschen Gesetzt I=U/R


    Die dabei z. B. in Wärme umgesetzte elektrische Leistung P [gemessen in Watt] ist das Produkt aus Spannung U und Strom I.


    Spannung und Strom sind keine Größen, die man direkt messen kann.


    Als Bild:

    Es gibt keine Balkenwaage, auf die man an einer Seite Spannung oder Strom legt und auf der anderen Seite so lange einzelne Mengen nachlegt bis sie "in Waage" ist.

    Spannung und Strom werden über die jeweilige Auswirkung auf einen Messkreis bewertet (gemessen).


    4 Kleiner Ausflug in die Messtechnik zur Unterstützung deiner Einschlafhilfe:


    Für ein heute übliches elektronisches "Multimeter" besteht die häufigste Meßmethode in einer sehr kurzen, vom Messwert abhängigen Aufladung eines Kondensators bis zu einem definierten Wert und anschließende kontrollierte Entladung.

    Die Messung wird in sehr kurzen Zeitabständen wiederholt, die Lade / Entladezeit wird gemessen, das liefert die angezeigte Zahl.

    Die Zahl ist dadurch ein Maß für die aufgenommene Ladungsmenge und die Ladungsmenge hängt aufgrund der Schaltungsauslegung direkt vom Wert der Eingangspannung ab.


    Aus dem kleinsten Spannungsbereich Deines Multimeters kannst Du die Messgrundlage erkennen:

    Ein preisgünstiges Multimeter, das als kleinste Spannung z. B. 199,9 mV messen kann enthält demzufolge ein Grundmodul, das bei 0,2V voll läuft. Dieses Grundmodul liegt dann z. B. an einem umschaltbaren mehrstufigen Spannungsteiler.



    Die zu messende Spannung (hier U4) liegt an der Summe aller Widerstände, nach außen hat das Multimeter im Spannungsmessbereich z. B. 1 Megaohm innenwiderstand.

    Der über das Gerät fließende Messtrom ist bei Spannungsmessung entsprechend sehr klein.

    Das Messgerät ist keine nennenswerte Last, es zeigt Spannung auch bei schlechter Verbindung.

    Deshalb ist für Durchgangsprüfung am KFz eine Prüflampe oft die bessere Wahl.


    Für den kleinsten Spannungsmessbereich liegt die Messelektronik parallel zur Summe aller Widerstände.

    Um größere Spannungen zu messen wird die Messelektronik auf einen Teil der Kette umgeschaltet, U1 ist dann z. B. die Spannung an der Messelektronik bei größter messbarer Spannung an U4.

    Mit dem Umschalter wird im einfachsten Fall das Komma der Anzeige passend umgeschaltet.


    ABER bei Strommessung wird das gleiche Grundmodul benutzt, um den vom Messstrom hervorgerufenen Spannungsabfall an einem eingebauten Strommesswiderstand (Shunt) zu ermitteln.

    Um z. B. 0,2 V bei 20A zu erhalten ergibt sich mit R=U/I ein Meßwiderstand von 0,01Ohm.

    Legt man diese 0,01Ohm an 12 V fließen rechnerisch I=U/R = 1.200A

    Durch Kabel- und Übergangswiderstände ergibt sich ein viel kleinerer Wert, aber es reicht!


    Daher:

    Ein Multimeter, dass auf Strommessung eingestellt ist gleicht einer ganz kurzen Leitung.

    Es hat nur einen ganz geringen Innenwiderstand und wird beim Anlegen an eine Spannung zerstört (zumindest die Sicherung im Gerät brennt durch).


    Die hochwertigen Multimeter von Gossen Metrawatt z. B. haben gesonderte Buchsen für Spannungs- und Strommessung. Der Bereichsschalter gibt nur die zutreffende Buchse frei und lässt sich bei gestecktem Kabel auch nicht auf den anderen Bereich drehen. Das kann helfen, ein Versehen zu verhindern.


    Häufig haben günstige Multimeter eine gesonderte Buchse für die Strommessung des höchsten Bereichs (z. B. 10A) und diese wird nicht über den Drehschalter geführt.

    Die Anzeige stimmt aber nur, wenn der Schalter bei der Messung auch auf dem zugehörigen Bereich steht.

    Am gleichen Gerät gibt es Messbereiche für kleine Ströme, die über die Standardbuchsen laufen.

    Da muss man genau aufpassen, was man macht.

    Auf diesem Bild wird über die 10A-Buchse gemessen, der Bereichswahlschalter steht aber auf 20mA. Die Anzeige 0,68 ist damit nicht klar zu deuten, das Komma würde sich bei anderer Bereichswahl an anderer Stelle zeigen und selbst der Zahlenwert kann Unsinn sein (abhängig von den umzuschaltenden Widerständen im Gerät).




    Gruß

    Pendlerrad

    7 Mal editiert, zuletzt von Pendlerrad () aus folgendem Grund: Schaubilder eingefügt, Beitrag etwas gegliedert

  • Alles klaro,


    LackyPlayer dann werde ich mich mal morgen nach der Arbeit wieder verrenken und in den Fußraum legen :D Hoffentlich klappt das mit dem Messen.


    Pendlerrad Das mit dem dem Zündschloss hört sich schon Mal vielversprechend an! Vielleicht kann ich da noch was ausprobieren...


    Tatsächlich habe ich am kommenden Montag einen Termin bei meiner Werkstatt, eigentlich zum durchchecken. Da werden sich jetzt wohl die Pläne ändern.
    Ich gebe die Infos von euch dann direkt mal an die Kollegen weiter, vielleicht hilft das denen auch bei der Fehlersuche.


    Ich bin was Elektrik angeht halt sehr vorsichtig, kenne mich nicht wirklich aus und will entsprechend auch nix kaputt machen.


    Aber danke für euren Input, ich melde mich dann morgen, hoffentlich mit ein paar Messergebnissen :)


    Euch noch einen schönen Abend!

  • Es ist nur wirklich sehr merkwürdig, dass es in 10 % der Fällen sogar funktioniert obwohl ich nicht wirklich was anderes mache.

    ... in dem Sinne denke ich bei solch einem Fehler im Sektor Klimabedienteil immer auch spontan an kalte Lötstellen - was nach 30 Jahren in diesem Bereich bekanntlich gern mal vorkommt. Hatte meiner auch schon.
    Nun hast du das Bedienteil schon getauscht - aber evtl. ist irgendwo im von Pendlerrad benannten Bereich drumherum da eine Lötstelle nicht mehr fit?

  • Nur mal so am Rande:


    Ein "neues" Bedienteil wirst Du ja wohl nicht eingebaut haben.Eher ein Gebrauchtteil das als "ok" verkauft wurde.

    Muß ja nicht stimmen, kann ja auch einen Knacks haben

  • Hi zusammen,


    erstmal an alle vielen vielen Dank für eure Ideen und euren support!


    Vor allem ein dickes Dankeschön an Pendlerrad für die sehr umfangreiche und detaillierte Erklärung.

    Du wärst in meiner Schulzeit wirklich der perfekte Physiklehrer gewesen!


    Ein kurzes Update meinerseits:

    Heute hat bei allen 3 Fahren die ich gemacht habe alles Funktioniert wie es solle. Ich habe absolut rein garnichts seit gestern verändert.

    Es gehen alle Regler Stufen, Umluftklappe und EC schalten wie sie sollen und auch die Temperaturregelung funktioniert einbahnfrei.


    Wenn das so bleibt wäre wunderschön, aber irgendwie schränkt das ja den Ort vom Fehler nicht wirklich ein.

    Multimeter hab ich leider nicht gefunden (liegt bestimmt im Gerümpels in der hintersten Ecke) , werde mir aber von nem Kollegen eins leihen, dass wird aber wahrscheinlich erst am Montag klappen.


    Vielleicht war das auch alles ein böser Traum (wage ich stark zu bezweifeln, aber die Hoffnung stirbt zuletzt)


    Ich gebe dann erneut ein Update dazu :)



    Viele Grüße und bis dann

    Sakima