Nietwerkzeug Kette OM605

  • Hallo,


    verleiht vielleicht einer von euch ein Nietwerkzeug um eine Kette am OM 605 zu erneuern. Natürlich gegen Bezahlung.

    Ist aber erst für Anfang nächsten Jahres angedacht.


    Oder ein Tip, welches Werkzeug man kaufen sollte?


    Gruß


    Stefan

  • Moin,

    die angebotenen China- Klone sind häufig mangelhaft kopiert. Auch das Material kann bei gleichem Aussehen unterschiedlich sein.


    1. Da der Plagiator das System nicht verstanden hat fehlt z. B. an einer Führung bei Auflage der Kette der konstruktiv notwendige Abstand.

    Am Auflagepunkt der Kette ist ein Abstand zwischen herausstehendem Gewindeende und Werkzeughalter erforderlich,

    Ein Kettenbolzen liegt unten in der Führung, die benachbarten Kettenbolzen müssen frei hängen, dürfen nicht am Werkzeugträger aufliegen.

    Mit an mehreren Stellen anliegender Kette kann man Kettenbolzen und Lasche nicht exakt fixieren. Die Kette steht schief, der Bolzen kann nicht fluchten.

    (Abhilfe: Auflage zurückfeilen oder Anschlag am Seckskantkopf der Spindel durch Abdrehen zurücksetzen.



    2. Außerdem wurde bei manchen Sätzen ein Kleinteil zur Führung des Ausdrückbolzens weggelassen,

    Wenn die Einschraubhülse zur Fixierung des Ausdrückstiftes fehlt ist die Position des Ausdrückstiftes zwischen den Spindeln in Axialrichtung ungenau.

    (Teil mit Außengewinde ganz links)




    Hier noch mal die ergänzte Haltehülse für die Fixierung des Ausdrückbolzens in der inneren Spindel im Detail.

    Ein kleines Drehteil mit Bohrung und Außengewinde, das Innengewinde M8x1,25 in der Spindel war vorhanden.

    Ein Bolzen M8 durchbohrt, Kopf abgedreht und Zweiflach angefeilt, keine große Sache...


    so sieht es aus, wenn die Kette zwischen Auflageschraube und Klemmspindel korrekt eingespannt ist:


    Der Ausdrückbolzen befindet sich zu Beginn noch drucklos innerhalb des Spindelsatzes mit geringem Abstand über dem Bolzen, wird an beiden Enden geführt.


    Wenn man weiß, wie es sein soll kann man das Werkzeug durch Nacharbeit anpassen.

    Ich habe das nachgearbeitete Werkzeug schon mehrfach eingesetzt, es funktioniert wie gewünscht.


    Das Werkzeug besteht aus gutem Material und ich habe es mit entsprechendem Zubehör für andere Kettenteilungen ergänzt

    vollständig 3/8" und 8 mm Teilung, jeweils unterschiedliche Nuten zum Vernieten 4,44 mm und 3,15 mm


    Das Werkzeug kann ich Dir leihen, ich möchte aber den Wert über ein vorheriges Pfand absichern.


    Beim Einziehen der Kette ist eine mit dem Kopf verschraubte Führung am Kettenrad erforderlich, für OM 601/602 sieht mein Eigenbau so aus:


    Der Rahmen liegt bei Ein- und Auslauf ohne Druck auf der korrekt sitzenden Kette und zwingt diese auch nach der Trennung jeweils in die Zahnform, ein Überspringen ist für beide Seiten nicht möglich.

    Für OM 605 habe ich keinen Führungsrahmen.

    Du hast eine Konversation mit Unterlagen zu Steuerkette OM605


    Wichtig:

    Vor dem Öffnen des Ventildeckels den Motor gründlich reinigen, Unterverkleidung abbauen und auch hier und am Werkstattboden sauber machen.

    Dann am geöffneten Kopf mit sauberen Lappen komplett und fest zustopfen. (Das Bild mit dem Blechahmen entstand als Dokumentation vor Arbeitsbeginn, er ist nur provisorisch aufgelegt, noch nicht verschraubt, auch der Kettenspanner ist noch nicht ausgebaut!)

    Verlorene Kleinteile wie Halteschrauben vom Führungsrahmen, Kettenbolzen, Kettenlaschen, Verschlussfedern vom Montageglied treiben den Puls hoch und erst das Wiederfinden lässt wieder Ruhe einkehren....


    Gruß

    Pendlerrad

    7 Mal editiert, zuletzt von Pendlerrad () aus folgendem Grund: Inhalte zusammengefasst, durchnummeriert

  • Mein günstiges Nietwerkzeug von Amazon hat eine Kette überlebt. Dannach sah es so aus:

    Immerhin war die Kette schon vernietet und Amazon hat mir das Geld zurückerstattet.

  • Moin,

    das Abknicken des Ausdrückstiftes ist möglicherweise auf Fehler bei der Bedienung zurückzuführen.

    Der Bolzen sollte bei Ausdrückbeginn am oberen und unteren Ende geführt sein. Er ist bei korrektem Einsatz auch nicht sichtbar, wird von den Zentrierführungen verdeckt.

    Ein entsprechender Einsatz ist auch bei dem von Pokastro abgebildeten Werkzeug möglich:

    In das große Gewinde wird von unten das kurze Führungsstück eingesetzt und dann von oben die dicke Spindel ganz eingeschraubt, gleichzeitig die innere Spindel zurückgedreht, so dass zunächst kein Auspressdruck entsteht. Der Stift sollte aber in der unteren Zentrierung geführt bleiben, bei dieser Konstruktion nicht ganz einfach sicher zu stellen

    Erst wenn die äußere Spindel drin ist wird mit der inneren Spindel Druck auf den Ausdrückstift gebracht.

    Die untere Führungsbohrung liegt beim Ausdrückbeginn sowohl um den Nietstift als auch um das Ende des Ausdrückstiftes, sie klemmt die Kette etwas ein.

    (vergl, Bild mit Kette im ersten Beitrag)

    Die dünnere, innenliegende Spindel ist dann weit herausgedreht (vergl. Bild vom Ergänzungssatz, so sieht das nur bei der Lagerung aus, die innere Spindel ist da ganz eingedreht)

    Ausgedrückt wird, indem die innere (dünnere) Spindel in die äußere, zuvor ganz eingeschraubte Spindel hineingedreht wird.


    Bei entsprechender Führung, aber ungenauem Sitz an der Kette würde der Ausdrückstift bei Überlast einen S-Bogen bekommen, könnte aber (bei entsprechender Führung) nicht oben einmal abknicken.

    Das Ergebnis eines unaufmersamen Gewaltaktion sieht dan z. B. so aus:


    Bei diesem Versuch hat der Ausdrückbolzen seitlich neben der Bohrung der unteren Führung innen im Werkzeug bereits vor dem Erreichen des Kettenbolzens aufgesetzt, der entsprechende Abdruck ist hier zu sehen. Beim gewaltsamen Eindrehen der kleinen Spindel wurde der Ausdrückstift im Innern der Spindel gestaucht, er lag nicht am Kettenbolzen auf.

    Zu dem Zeitpunkt hatte ich die kleine Haltebuchse für die innere Spindel noch nicht angefertigt, der Ausdrückbolzen konnte sich noch im Raum zwischen den Spindeln frei verschieben, ich hatte die innere Spindel zu weit herausgedreht..


    Mit der von mir nachgerüsteten Einschraubhülse ist eine genaue Einstellung vor Ausdrückbeginn möglich.

    Der Ausdrückbolzen hat oben einen Bund, an diesem fasst die kleine Einschraubhülse und drückt ihn an das Ende der Gewindebohrung in der dünnen Spindel. Dann wird die innere Spindel so weit eingedreht, dass der Ausdrückstift in der Bohrung der größeren Einschraubhülse = untere Führung an der äußeren Spindel sitzt, aber darunter noch Platz für den Nietkopf des Kettenbolzens bleibt.

    hier ein Bild vom fertig eingestellten Spindelsatz:

    Der Ausdrückbolzen ist in der Führung sichtbar erfasst, steht aber noch ausreichend zurück. Der oben gezeigte Fehler tritt dann nicht´mehr auf.


    Ich schleife nur den tatsächlich vernieteten Bereich des Kettenbolzens vorher mit der Mini-Trennscheibe und kleinem Schleifmotor ab, das erleichtert das Ausdrücken.

    Dann fehlt aber an zwei Seiteflächen des Bolzenkopfes ein Teil der Zentrierung und man muss entsprechend aufmerksam sein. Das Abschleifen ist also nicht nur vorteilhaft, kann man sich auch schenken.....

    "Mal eben schnell" ging schon mal schief.


    Das von mir genutzte Werkzeug ist offensichtliuch eine Kopie, die auf verbreiteten Grundmaßen basiert.

    Ein Ergänzungssatz BGS für 3 mm Kettenbolzen passte problemlos dazu (gleiche Gewinde, gleiche Abmessungen)


    Hier ein Einbauhinweis von VAICO:

    vaico_einbauhinweis_steuerkette.pdf


    und zwei von mir bearbeitete Seiten daraus, das hilft bei der Auswahl der Werkzeuge.

    Das Verständnis funktioniert natürlich am Besten, wenn man die Teile in der Hand hat und an die entsprechende Kette ansetzt


    Das Einziehen einer neuen Steuerkette ist eher eine Arbeit für zwei Personen:

    einer dreht den Motor an der Kurbelwelle langsam in Laufrichtung weiter

    Fotograf gehört an die Knarre an Kurbelwellenschraube


    und oben wird die neue Kette sauber eingeführt und die alte gleichzeitig abgenommen.


    Gruß

    Pendlerrad

    15 Mal editiert, zuletzt von Pendlerrad () aus folgendem Grund: komplexes Werkzeug muss in korrekter Reihenfolge bedient werden, mehrere Passungen gleichzeitig beachten, macht Erklärung nicht einfach

  • Stichworte: Steuerkette erneuern, Steuerkette öffnen, neue Steuerkette einziehen, Steuerkette nieten

    Anleitung Steuerkettenwerkzeug, Steuerkettennietwerkzeug

    aktualisiert, Stand 12.12.23


    Moin,

    die Werkzeuge zur Steuerkettenmontage sind komplex.

    Zwei ineinander geschraubte Spindeln mit innen liegendem Ausdrückstift z. B. sind nicht alltäglich und man kann nicht nur diesen Teil auch fehlerhaft verwenden.


    Wenn ich das Werkzeug jetzt verleihe möchte ich natürlich möglichst sicherstellen, dass es heil zurückkommt und die Arbeit damit gelingt.

    Deshalb hab ich eine Beschreibung zum Einsatz erstellt.


    _AnleitungWerkzeugSteuerkette.pdf


    Der Werkzeugsatz ist für Duplexketten mit der Teilung 3/8" und 4,44 mm Bolzendurchmesser konzipiert, darauf beruht auch die Beschreibung.

    Funktionell und inhaltlich ähnelt das Werkzeug dem Satz BGS 8501.

    Die wesentlichen Einzelteile hab ich mit gravierten Kürzeln entsprechend der Beschreibung gekennzeichnet.


    Ich habe vor Jahren Teileaus einem Ergänzungssatz BGS 8501-1 für Duplexketten mit Bolzen 3,31 mm, ebenfalls Teilung 3/8" und Duplexketten mit 8 mm Teilung, Bolzen 3,15 mm zugekauft.

    Die Funktionsmaße der Werkzeugspindel passen zum Grundwerkzeug und die Beschreibung geht jetzt auch auf diese Ergänzungsmöglichkeit ein.


    Der letzte Einsatz ist schon ein paar Jahre her, wenn etwas nicht so funktionieren kann oder mißverständlich ist bitte ich um Info.


    Gruß

    Pendlerrad

    13 Mal editiert, zuletzt von Pendlerrad () aus folgendem Grund: Anhaltswert Drehmoment an der Spindel für Vernietung nachgetragen (Wert von MB-Werkzeug, sollte passen) und Bezeichnungen aus der Mercedes-Anleitung "Steuerkette trennen, nieten AR05.10-P-7601-03" aufgenommen, Bilder nummeriert, Ergänzungssatz 3 mm Kettenbolzen und Teilung 8 mm aufgenommen

  • Ich habe die Kette am OM605 problemlos mit einem Werkzeug von BGS gewechselt:



    Ging an sich problemlos, wenn man davon absieht, dass ich Depp beim Versuch die Neue Kette zum Vernieten, auf den Nockenwellenrädern aufzulegen, in den Kettenkasten habe fallen lassen und dann zusätzlich die Ölwanne, unnötigerweise Abbauen musste. Kann mich da zumindest nicht an Probleme erinnern. Diese Nietwerkzeuge, die es in den verschiedensten Preisklassen gibt, sehen alle ähnlich aus. Wollte mich damals kein Risiko eingehen und habe mich bewusst fur für BGS entschieden, weil das ein an sich nahmhafter Hersteller, der brauchbares Werkzeug in bezahlbarer Qualität liefert, die im Hobbyeinsatz genügt.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.


    Noch eine Frage zum Schluß:


    Gibts für die Kette eine Kaufempfehlung? Lieber Original oder Zubehör? Und wenn ja, von wem? Ich vermute mal, das es nicht allzu viele Produzenten davon gibt.

  • Die Kette stammt wohl in den meisten Nachrüstsätzen von IWIS, wie auch das original von MB.

    Ob ich eine Empfehlung aussprechen kann, weiß ich nicht... Meine Kette ist ja noch keine 50tkm drin.. 😜

    Hab den Satz damals von SWF gekauft. Ob die von anderen Herstellern, besser oder schlechter sind, kann ich nicht beurteilen.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Hallo,

    ich habe die Anleitung für den Werkzeugsatz zur Montage von Steuerketten noch für weitere Kettenteilungen und Bolzendurchmesser erweitert.

    Das Foto vom Werkzeugsatz ist neu, ich habe die Kurzbezeichnungen der Teile eingraviert.

    _AnleitungWerkzeugSteuerkette.pdf

    Beschrieben wird jetzt Werkzeug ähnlich BGS 8501 und dazu der Ergänzungssatz BGS 8501-1.

    Das sind Werkzeuge für Duplexketten mit 3/8 Zoll Teilung und Bolzen-Ø 4,44 mm (D67HP) sowie Bolzen-Ø 3,31 mm (D67ZN)

    und Ketten mit metrischer Teilung 8 mm, Bolzen-Ø 3,15 mm. (D53HP)


    Gruß

    Pendlerrad

    Einmal editiert, zuletzt von Pendlerrad () aus folgendem Grund: Fotos zeigen gravierte Teilenbezeichnungen