C180 Anlasser dreht problemlos, keine Zündung

  • das Bild von fasthistorisch zeigt einen Temperaturgeber Ansaugluft, ein HFM sieht anders aus. Beim HFM wird üblicherweise auch das Gehäuse mit beiderseitigem Luftanschluss mitgetauscht, verschraubte Geber sind deshalb mit Sicherheitsschrauben befestigt. Es gibt die Geber einzeln, ein Umbau des Gebers wird aber von MB nicht empfohlen.

  • Werte Damen und Herren,


    lassen Sie mich den Stand der Dinge zusammenfassen


    W202 C180, Vormopf vom Frühjahr 1996, M111920 keine Nockenwellenverstellung, PMS - Steuergerät mit Temperaturfühler im Ansaugrohr vor der senkrecht stehenden Drosselklappe, mit Wegfahrsperre und Infrarot - Fernbedienung, Klimaanlage, Originalzustand, scheckheft gepflegt, ca 85000 km zeigt folgendes Fehlerbild:


    Fehlerbild:

    Beim Drehen des Zündschlüssels in Position 2 ertönt kein Klicken des Kraftstofpumpenrelais und folgerichtig dann kein ca zweisekündiges Surren der Benzinpumpe wie bisher gewohnt. Beim Anlassversuch dreht der Motor willig und mit gleichbleibendem Leiern zugig ( Batterie zeigt eingebaut im Ruhezustand 12,78 V) durch, springt jedoch nicht an. Gleichzeitig fehlt jegliche Reaktion des Drehzahlmessers.


    Erste Tests:


    Ein Startversuch mit Brennstoffgabe von aussen (Startpilot vor die geöffnete Drosselklappe gesprüht) bewirkt keine Änderung.

    Kein Zündfunke auf den Zylindern 1 - 4

    Benzinpumpe surrt und pumpt bis in den Motorraum bei Überbrücken des Kraftstoffpumpenrelais


    Bisher ist es mir nicht gelungen eine Kommunikation zwischen einem Code Reader der Fa Bosch und einem Steuergerät via der 38 poligen Diagnosebuchse herzustellen.

    Daher löte ich mir gerade einen LED "Code Reader" zusammen.


    Anmerkungen:


    Ich möchte den Erfahrenen, die zur Diagnose Kurbelwellensensor tendieren an dieser Stelle sagen, daß ein Defekt des selbigen die oben geschilderte Symptomatik nur dann erklären würde, wenn man einen GLEICHZEITIG auftretenden Defekt in der Ansteuerung des Pumpenrelais annimmt.

    (Das soll keine Noobs - Arroganz sein, sondern Spock - Logik)


    Der Fehler trat im ca 14 - stündigen Stillstand auf. Letzte Fahrstrecke ca 50m; vorletzte Fahrtstrecke ca 10km (Motor erreichte Betriebstemperatur wegen 30% Steigung)

    Aktuell tendiere ich daher dazu, dass das PMS nicht spricht.


    Ich habe bisher ausser dem Benzinpumpenrelais, den Zünkerzensteckern und den Zündkerzen nichts abgesteckt oder entnommen dies betrifft insbesondere die Stomversorgung (Batterie wird durch Tricklecharger - ausser während Messungen - auf Spannung gehalten).


    Ich befürchte einen Informationsverlust im Steurgerät, was ich gerne vermeiden würde


    Mit freundlichen Grüssen



  • Guten Tag,


    aktuell trete ich etwas auf der Stelle


    Kann mir jemand einen Denknstoß geben, wie man ein ausgebautes PMS diagnotiziert?


    Muß ein etwaiges Ersatz - PMS bezüglich Wegfahrsperre / Fernbedienung Infrarot / Benutzer Berechtigungsüberprüfung angelernt werden ?


    (Der KW - Sensor hat 809 Ohm und das Multimeter zeigt bei abgestecktem KWS während des Anlassvorganges Zuckungen -genauer habe ich es noch nicht)


    Mit freundlichen Grüssen


    Es kann doch nicht sein, daß wir diagnostisch auf dem gleichen Stand wie die Medizin stehen.

  • Hallo,

    vielleicht helfen Dir ja meine Überlegungen weiter:


    1.Der Kurbelwellensensor enthält eine Spule, deren Widerstand hast Du gemessen, das scheint so weit in Ordnung.

    Diese Spule ist über einem Eisenkern gewickelt, der bis zum vorderen Ende des Gebers durchgeht.

    Auf der anderen Seite des Eisenkerns sitzt ein Magnet, das Eisen ist daher dauernd etwas magnetisiert.

    Die Schwungscheibe trägt eine Zahnscheibe, ähnlich wie der Starterkranz, nur das in der Scheibe für den Geber ein paar Zähne fehlen.

    Wenn die Zahnscheibe sich am Geber vorbeibewegt variiert die Eisenmenge vor dem Geber. Viel Eisen verstärkt das vom Dauermagneten ausgehende Magnetfeld in der Spule, fehlendes Eisen lässt es wieder auf den ursprünglichen Wert fallen. Jede Änderung des Magnetfelds erzeugt eine kleine Induktionsspannung, die Polarität wechselt bei Anstieg und Abfall entsprechend.

    Es sind viele Zähne, die bei einer Umdrehung elektro-magnetisch erfasst werden. Die Lücke gibt bei Auswertung durch das MSG die Position der KW und jeder Zahn einen Drehwinkelanteil, so wird auch der korrekte Zündwinkel errechnet.

    Zur Bewertung ist aber noch die Stellung der Nockenwelle erforderlich, denn nur bei jeder zweiten KW-Umdrehung gibt es den Zünd-OT.

    Ohne plausible Signale von KW- und Nockenwellensensor gibt es keinen Zündimpuls.


    Das Multimeter muss auf Wechselspannung gestellt werden und wenn die Kurbelwelle dreht ergibt sich am KW-Sensor aus den vielen Zähnen eine kleine Wechselspannung, die Lücke kann man nur mit einem Oszilloskop sichtbar machen.

    Ein Zucken des Wechselspannungsmesswerts kann es bei intaktem KW- Geber nicht geben.


    Der Nockenwellengeber liefert nur ein einzelnes, kurzes Signal bei jeder zweiten Umdrehung, hier ist eine Prüfung mit dem Multimeter wohl schwieriger.


    2. Die Verluste der Speicher in verschiedenen Steuergeräten halten sich in Grenzen und das kann alles neu angelernt werden.

    (eventuell Drosselklappe, Schiebedach, Fensterheber, Radio...)

    Bevor Du das Motorsteuergerät ausbaust solltest Du die Batterie für ein paar Minuten abklemmen um einen Reset herbeizuführen.

    Falls sich das Steuergerät aufgehängt hat sollte es nach einer ausreichenden Spannungsunterbrechung von sich aus neu starten und danach mit der gerätetypischen Hard- und Software zur Analyse ansprechbar sein.

    Ein ausgebautes Motorsteuergerät lässt sich vermutlich nicht mit den vorgesehenen Auslegeräten diagnostizieren, denn es arbeitet nur vernünftig, wenn alle Sensoren angeschlossen sind.

    Eine Steuergeräte-Fachfirma hat möglicherweise einen entsprechenden Prüfplatz, der den Einbauzustand simuliert. Damit kann das MSG dann auch außerhalb des Fahrzeugs geprüft werden.


    Gruß

    Pendlerrad

  • Hallo Pendlerrad,


    vielen Dank für die (wie immer) rasante Antwort.

    Da es mir bisher nicht gelungen ist, mit dem PMS zu sprechen, bleibt mir dessen "Wissen" sowieso verschlossen und ich werde daher Ihrem Rat folgend, die Batterie abklemmen und einen Beruihgungstee lang abwarten, bevor ich es mit einem "Wenn nix tut, dann boot" versuche.


    Darf ich an dieser Stelle noch folgende Frage aufwerfen:


    Ist irgendwo herauszufinden, welche Bedeutung auf dem runden Abgleichstecker rechts, die eingeschmolzene Nummer

    (nur bei maximaler Zoomstufe sichtbar) hat, denn dies ist der einzige Unterschied zu meinem aktuell (original) verbauten PMS




    Mit freundlichen Grüssen




    Vervollständigung:



    Ihr Punkt 1


    so ( natürlich nicht in der Detailtiefe) hatte ich mir die Wirkungsweise eines induktiven KWS auch vorgestellt und war daher mit der Messung von ca 800 Ohm, was ja im zulässigen Fenster - wenn auch am unteren Rand - liegt, bei gleichzeitigem Kabel beklopfen und Schütteln desselben zufrieden.


    Was die Reaktionen des Multimeters betrifft:


    Mein Fluke tastet in Gleichstromstellung 4 mal pro Sekunde ab,

    Die Anzeige einer Spannung im Display habe ich als Änderung im Potential interpretiert und nahm daher an, dass das "Gezuckel" zumindest eine Reaktion des KWS auf Änderungen im magnetischen Fluß im Sensorumfeld sei.

    Dass dies alleine keine hinreichend phasengerechte Beurteilung bei einem mehrzylindrigen Ottomotor sein kann ist mir nachvollziehbar.

  • kannst auch gleich die Teilenummer angeben statt des Bilderrätsels.


    Der Abgleichstecker PMS A 024 545 06 28 wurde eingebaut bis Ident-Nr A436535 /F483847 mit Ausnahme Code 807, außerdem in Fahrzeuge mit höherer Ident-Nr, aber Code 806.

    Vermutlich gleichzeitig kam der Abgleichstecker PMS, 89 KW zum Einsatz A 015 545 70 28, gleiche Bedingungen.

    (Beide sollten aber nach Fußnote nur für Australien und Österreich verwendet werden (möglicherweise, man kann nicht immer alles verstehen))


    Das Steuergerät A018 545 41 32 wurde ersetzt durch ...42 32, ein solches sollte demnach auch funktionieren.

    Dabei steht aber der Hinweis auf die Schließfunktion des Fahrzeugs, ohne Programmierung wird das neue MSG wohl nicht mit dem alten Schlüssen funktionieren. Es hat wohl seinen Grund, das MB die MSG nur im Austausch liefert, ohne einen Fachmann kommst Du so nicht weiter. Bei gebrauchtem MSG sollte die Fahrzeugschließanlage dabei sein.


    Gruß

    Pendlerrad

  • Wie ist denn das, wenn der Kurbelwellensensor kaputt ist? Wäre es möglich, dass das Steuergerät in dem Fall gar nichts macht, also keine Zündung, kein Sprit usw. weil die Werte, die es bekommt, nicht plausibel sind?

    Nach 26 Jahren kann natürlich alles irgendwie kaputt gehen. Aber das Steuergerät ist eigentlich sehr robust, normalerweise geht das nicht kaputt. Und wenn, dann hat das meistens externe Gründe, also defekter Motorkabelbaum und ähnliches.

  • Falls ich als Noobs hier was sagen daf Stefan1977,


    laut bisher gelerntem folgt, dass Sie das Primen der Benzinpumpe hören müssen, der Anlasser dreht Sie aber keinen Zündfunken bekommen.


    Ansonsten teile ich Ihre Ansicht, daß , sollte das PMS defekt sein noch lange nicht der Grund für dessen Ableben gefunden ist.


    Deshalb, geht das Messen weiter.


    Mit freundlichen Grüssen

  • Hallo,

    ich habe aus vielen Fehlersuchen gelernt, dass es nichts bringt, Fehlerursachen zu früh auszuschließen und sich auf "nur" einen möglichen Ablauf festzulegen.

    Nur mal angenommen, es könnte sein, dass MSG erkennt einen Fehler, der den Motorbetrieb unmöglich macht und speichert diesen ab. Beim Abstellen des Fahrzeugs geht das MSG ja nur in Ruhezustand, die Fehler bleiben gespeichert, deshalb könnte es auch möglich sein, dass das MSG die Benzinpumpe vor dem folgenden Start nicht einschaltet. Wurde der Fehler beseitigt, stellt das MSG dies beim Drehen des Motors selbsttätig fest und könnte dann die Benzinpumpe wieder freigeben, aktiv löschen müsste man den Fehler nicht. (das ist nur ein Gedankenspiel von mir, aber unmöglich ist es wohl nicht)


    Der vor einiger Zeit erneuerte Kurbelwellensensor (KWS) könnte z. B. kaputt sein.

    Oder der Nockenwellensensor (NWS) ist kaputt.

    Es könnte aber auch sein, dass der neue KWS gut ist und der vorherige, vor kurzem ausgewechselte KW-Sensor auch nicht kaputt war.

    Der Fehler könnte anders begründet sein, nur die Arbeit zur Auswechslung hat ihn zuvor zunächst wieder verschwinden lassen.

    Es könnte z. B. sein, dass am MSG eines der beiden Signale vom KWS oder NWS nicht korrekt ankommt.

    Sind die Stecker am KWS und NWS einwandfrei?

    Mit unbekannter Ansauglufttemperatur würde ich einen Notlauf mit geringer Motorleistung vermuten, aber ich weiß nicht, ob das PMS so etwas kennt.

    Wenn nicht, wird das MSG bei fehlendem Signal Ansauglufttemperatur auch nicht starten.

    Es gibt aus meiner Sicht eine riesige Zahl von Fehlermöglichkeiten....


    Wie sieht der Motorkabelbaum (MKB) in allen Ausläufern aus, ist er mit den Jahren sehr hart geworden? Besonders in den Teilen, die höherer Wärme ausgesetzt sind gehen die Weichmacher verloren, Kunststoffe werden unbrauchbar.

    Sind die Kabeladernisolierungen noch in Ordnung oder brüchig?


    Es ist wohl kaum möglich, an den Kontakten des sehr gut gedichteten MSG-Steckers messen zu wollen, der muss unbedingt wasserdicht bleiben.

    Aber man könnte das Eine mit dem Anderen verbinden, den Kabelbaum ein gutes Stück weiter am Motor abisolieren und hineinsehen.

    Wenn hier schon einen bedenklichen Zustand herrscht wäre der MKB ein Kandidat zur weiteren Sichtkontrolle.

    Das MSG muss bei Kurzschlüssen nicht gleich kaputt gehen, unplausible Spannungen und Ströme können es aber vermutlich inaktiv werden lassen. Schutzfunktionen sind bei Elektronik ja nichts ungewöhnliches, im KFz sind diese sogar nötig und manchmal haben die Hersteller die Geräte umfangreicher geschützt als man zunächst vermutet. Die nachgewiesene Langlebigkeit der MSG deutet im Prinzip auf guten Schutz.


    Wünsche Dir viel Erfolg und bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf.

    Pendlerrad