Die Drosselklappe. Ein packendes Thema...

  • Moin Mädelz,


    nach dem Klausram mich mit dem Volllastanschlag komplett fickerig gemacht hat :) wofür ich ihm danke, konnte ich die nahezu 4mm nachstellen. Danke an dieser Stelle!


    Wenn man die Forensuche benutzt, dann wird man merken, dass die Drosselklappe uns W202 Fahrer und einige W124 Fahrer (zu denen ich mich auch zählen darf) schon einen Teil unseres Lebens ins Grübeln bringt.


    Mit Diesem Fred wollte ich einfach mal eine Drosselklappen/Leerlaufsteller Diskussion anregen, bei der man frei über dieses Trumm sinnieren kann.


    Da ich mir das Teilchen schon eine Weile genauer ansehen wollte, mich aber nicht traute sie auszubauen (mein Töffi löppt nämlich wie ein Uhrwerk) habe ich mich auf die Lauer gelegt und nach längerer Zeit mir aus der Bucht eine geschossen. Zum Glück war das Teilchen falsch deklariert worden, so dass ich gnadenlos bieten konnte :-). Rein zufällig hat diese Klappe auch die Nummer, die in meinen 180er paßt, nämlich die 000 141 91 25. Die Funktion sollte aber bei allen gleich sein.


    http://img291.imageshack.us/img291/9239/dro1wn0.jpg


    http://img443.imageshack.us/img443/3528/nummerrv3.jpg



    Ich fragte mich sowieso, wie das geht, dass die Klappe den Leerlauf regelt. Wenn man sich zurück erinnert, dann wird man feststellen, dass die Autos früher einen getrennten Leerlaufsteller im Unterdrucksystem hatten, welcher dann mit unserer Generation an Drosselklappen ersetzt wurde.


    Die Drosselklappe besitzt eine Ruhelage (geschlossen) und eine voll geöffnete Lage, etwas mehr als 90 Grad gegenüber der geschlossenen Lage. Was ich bemerkte ist, dass diese Klappe einen kleineren Bereich hat, (geschätzte 5 Grad Öffnungswinkel) in dem der Stellmotor den Leerlauf regelt im Rahmen der Informationen der Motorsteuerung.


    Die Drosselklappe muss deshalb angelernt werden, weil sie innerhalb dieses Öffnungsbereiches, den Öffnungswinkel finden muss, damit der Leerlauf richtig gestellt werden kann.


    http://img263.imageshack.us/img263/3528/stellpe9.jpg


    Die Klappe hat an der hinteren Seite einen Kunststoffdeckel, der beherbergt den Potentiometer und den Stellmotor. Zum Glück ist die Kunststoffsicherung bei meiner Klappe noch nicht abgebrochen, somit kann ich davon ausgehen, dass sie noch nie geöffnet wurde.


    Also, die Drosselklappe sollte gereinigt werden, warum?


    Wenn man sich die Klappe genau ansieht, dann wird man feststellen, dass der kleinere Öffnungsbereich des Stellmotors von der komplett geschlossenen Klappe reicht bis eben zu dieser geschätzten 5 Grad Öffnung. Als ich die Klappe bekommen habe, klemmte diese ein wenig, aber merklich da sie völlig verdreckt war. Dies bedeutet, dass die Klappe nur noch schwer vom Stellmotor in eben diesem kleineren Einstellbereich bewegt werden konnte. Somit behaupte ich, dass der Motor Leerlaufprobleme gehabt haben muss und die Klappe daraufhin ersetzt wurde für teuer Geld. (Einige werden das kennen)


    Nach der Reinigung des kompletten Gehäuses mit Hilfe von Waschbenzin, Pinsel und Bremsenreiniger, lässt sich die Klappe wieder sehr leicht in diesem Bereich bewegen und klemmt nicht mehr in geschlossenem Zustand.



    Darüber hinaus besitzt diese auf der oberen Seite ein Anschlußrohr, in dem man das Regenerierventil hineinsteckt. Dieses Rohr mündet vor der geschlossenen Drosselklappe. Über dessen Funktion bin ich mir nun nicht so sicher, jedoch kann ich nur behaupten, dass wenn das Ventil öffnet, die Abgase den Leerlauf eventuell anheben könnten. Wenn jemand den Sinn und Zweck kennt, dann möge er/sie mich korrigieren und uns mitteilen wofür das ist. Jedenfalls sollte man dieses Rohr auch frei machen, ich habe es mit Bremsenreiniger und einer Fahrradpumpe frei bekommen.


    http://img216.imageshack.us/img216/4620/ventil4nl5.jpg



    Interessanter für die Elektronikfreaks unter uns, wären die Messwerde des Potis und des Stellmotors, denn die Klappe hat ja ein Anschlusskabel mit 8 Kontakten. Wenn also jemand weiß was man da messen kann/soll, um feststellen zu können ob der Poti in Ordnung ist oder nicht, dann möge er/sie dies auch hier reinschreiben.


    So, ich hoffe, meine Fotos sind nicht zu groß geworden und der Text nicht zu lang und das Thema nicht zu langweilig.


    Na dann fröhliches Miteinander :) .


    Mit sinnierendem Gruß und mit der WIS bewaffnet...


    Jorge


    Klappe! die erste... *grins*

    ich fahre sonst eine 220SE Heckflosse BJ. 1964 und ein A124 E320 (Cabrio) BJ. 1994. Als Alltagswagen habe ich mir ein C 180 T von Dezember 96 angelacht.

  • Hallo Jorge,


    es freut mich, dass bei dir 4mm Stellweg bis zum Vollgasanschlag ausgeglichen werden konnten!
    Posten doch mal deine Eindrücke an der richtigen Stelle .


    Diesen kleinen Stellbereich der Klappe ist mir auch aufgefallen, weil ich das Fahrzeug im Stand mal kurz angeschmissen habe um zu schauen wie sich das Standgas reguliert bei geschlossener Drosselklappe.


    Diese kleine Bohrung vor der Drosselklappe ist mir allerdings nicht aufgefallen, da ich die Klappe ja auch nicht ausgebaut habe. So habe ich lediglich mit dem Mund Luft hinein geblasen um festzustellen ob die Öffnung Durchgang hat.
    Da werde ich noch mal wie du es Beschrieben hast mit einer Reinigungsflüssigkeit rangehen um auch dort die Rückstände zu beseitigen


    Aber ich sehe da auf deinem Bild1 das du ein MB Diagnostik Interface besitzt.
    Kannst du mal Posten was man mit diesem Teil anstellen kann?


    Grüße
    Klaus


    Hier noch ein Nachtrag


    http://img505.imageshack.us/my.php?image=g2xg3.jpg http://img505.imageshack.us/img505/9676/g2xg3.th.jpg


    Geändert von klausram am 17.06.2007 11:06:27
    Grund:Bild nachgetragen

  • Hmm ich mag nicht wissen was der Vorbesitzer mit der Drosselklappe so alles angestellt hat.
    Bzw was da für ein Dreck dran war, wenn er ohne Luftfilter gefahren ist, oder sonstige Umbauten am Luftfilter durchgezogen hat, so das der Motor alles Ansaugen konnte (Dreck aus dem Luftfilterkasten, Regenwasser, Hund, Katzen, und sonstige Sachen ).
    Dann kann sich definitiv Dreck am Ölfilm ablagern, der ggf sogar die mechanische Funktion beeinträchtigt. An meiner Drosselklappe hab ich sowas noch nie beobachten können. Und dabei hab ich meinen Benz länger wie die meisten hier.


    Die Bohrung, okay die kann evtl irgendwie verstopfen, besonderes jedoch, wenn man die Drosselklappe reinigen will, und da alles reinpresst.... :rolleyes:


    Achja, das Regenerierverntil.
    Weisst du was mit den Benzindämpfen aus dem Tank passiert?
    Die werden ja nicht einfach im die Umwelt geblasen, sondern kommen dahin.
    Somit wieder nichts was den Standgas beeinträchtigt.
    Wäre aber interessant zu wissen, was bei einem defektem Aktiv-Kohlenstoff Filter ( Radkasten hinten Fahrerseite ) passiert. Ob der da evtl Sprit raushaut, oder einfach nur verstopft, oder evtl sogar Falschluft zuführt. Aber gut das ist jetzt nicht das Thema hier.


    MfG Chester der ebenfalls mit der WIS und EPC bewaffnet ist, sich jedoch bei vielem lieber Aktio-Reaktio verlässt.

  • Hallo Chester,


    bei meinem Fahrzeug mündet die Entlüftung des Kopfdeckels unmittelbar vor der Drosselklappe in den Ansaugtrakt.


    Das führt dazu, das sich immer auch ein klein wenig Öl in diesem Bereich bildet.
    Die Klappe war innerlich Kohlrabenschwarz ohne jedoch feste Bestandteile verklebt zu haben.
    Ich finde es jedenfalls gut, das ich mit geringen Mitteln vor einem Tausch der DK vorbeigeschliddert bin.
    800 Euro so kurz vor dem Urlaub hätten mir gerade so gar nicht geschmeckt.


    Vielleicht könnte ja mal jemand schreiben was diese Entlüftung überhaupt soll, und was da als normal gilt bei der Absonderung von Öldämpfen?


    Grüße
    Klaus

  • klausram


    Die Entlüftung mündet IMHO immer vor der Drosselkappe.
    habe da auch einen gewissen schwarzen Ölfilm, jedoch wer sagt das dieser Ölfilm etwas beschädigt ? Die elektrik der Drosselklappe ist davor geschützt.


    Diese Entlüftung sorgt für einen gelichmässigen Druck ausgleich auf der einen Seite, auf der anderen, eben um überschüssiges ÖL zuverbrennen. Jeder Motor verbrennt einen gewissen Anteil an ÖL. Also ich schätze mal das es durch diese Entlüftung evtl paar milli Liter auf 100.000 km sind. Und besser das ÖL zuverbrennen, wie irgendwo in die Umwelt abzulassen. Der Motor verbrennt auch so schon genügend ÖL, da fällt das garnicht auf.


    Auf der anderen Seite ( ist auch meine Meinung da mir noch paar gewisse Hintergrund Informationen bezüglich Motorenbau fehlen ... ) könnte es sein, das der Zylinderkopf als eine Sorte von Ausgleichs Behälter fungiert. Also, man steigt ins Gas, bis der Unterdruck die Luft aus dem Luftfilterkasten angesaugt hat, hat sie erstmal einiges aus dem Zylinderkopf gezogen, somit bessere Gasanahme. Wie gesagt ist eine reine Annahme. Eine andere Gesichte könnte sein, das dort ein Wärme Austausch geschieht. Also da warme Luft bekanntlich nach oben steigt, könnte es sein, das sie dort richtung Brennraum abgeführt wird.
    Und so erstmal der Zylinderkopf etwas runtergekühlt wird.
    Und eben das dort Öl-Dämpfe sind, kann man es ja nicht in die Umwelt ablassen.


    Kosteneffektive und relativ einfache Lösung für einige mögliche Probleme.


    Oder meinst du die kleine Bohrung vor der Klappe ?

  • Moins,
    da binnich wieder :)


    klausram


    jau, mit dem Modul kann ich am W124 die Fehlerspeicher (Motor, Verdeck, klima usw. ) auslesen und zurücksetzen. Dies "sollte" am W202 auch gehen, was aber leider noch nicht funzt. Aber der läuft mir ja nicht wech *grins*


    Chester


    genau das habe ich auch gedacht, die Klappe muß an einem "tiefergelegten" Wagen betrieben worden sein, soviel Dreck wie dort drin war, möchte ich nicht wissen, wie die Kolbenringe ausgesehen haben....


    Jedefalls wäre es interessant zu wissen, ob man nun am Anschlußkabel messen kann, ob der Poti in Ordnung ist.


    wegen der Motorduchlüftung:


    Laut Herrn Etzold wird dort Frischluft in den ZyKo gesaugt, damit eine Motorölverschlammung verhindert werden kann. Das steht auf Seite 19.


    Gruß
    Jorge

    ich fahre sonst eine 220SE Heckflosse BJ. 1964 und ein A124 E320 (Cabrio) BJ. 1994. Als Alltagswagen habe ich mir ein C 180 T von Dezember 96 angelacht.

  • Moin Klausram,


    das Ding habe ich in den Staaten geschossen Xbay.com Mit Zollabgaben kam ich auf fast 200 Euro. Software ist dabei, nur mit den runden Diagnosestecker haperts, noch...


    Aber sonst, geht das gut. Du kannst als Suchbegriff "Mercedes Diagnosegerät " eingeben, den Rest siehste schon :)


    Und, ja mir war das das Geld wert. Auch wenn ich dafür Zollabgaben machen musste. Hobby halt :)


    Gruß
    Jorge


    Bastard Admin from Hell :)

    ich fahre sonst eine 220SE Heckflosse BJ. 1964 und ein A124 E320 (Cabrio) BJ. 1994. Als Alltagswagen habe ich mir ein C 180 T von Dezember 96 angelacht.

  • Das interessiert mich schon, da ich was PC Soft oder Hardware angeht eigentlich alles selber mache.


    Von US Importen halte ich da nicht so viel , da auch meist kein brauchbarer support gibt.


    Über positive deutsche Technikbeispiele würde ich mich freuen!


    Gruß
    Klaus

  • Moin Klaus,


    dat kannste haben. Beim Händler Deines Vertrauens, nur den Preis, den er dafür haben will, möchtest Du nicht zahlen. Und ich kann schon gut einkaufen.... Dennoch war mir der Kramm als Original zu teuer.


    Greets
    Jorge


    Doing IT as well

    ich fahre sonst eine 220SE Heckflosse BJ. 1964 und ein A124 E320 (Cabrio) BJ. 1994. Als Alltagswagen habe ich mir ein C 180 T von Dezember 96 angelacht.