Plötzlicher Leistungsverlust

  • Hallo,


    habe seit heute morgen ein grösseres Problem mit meinem Vormopf C180 mit 60000Km:
    Eigentlich ist es mir in den letzten paar Wochen schon aufgefallen, dass die Karre sich ab und zu beim plötzlichen Beschleunigen aus gleichmässiger Fahrt (ca.50-60Km/h) verschluckt hat- war aber nicht so dramatisch, deshalb hab ichs ignoriert. Seit heute morgen aber folgendes:
    Bin nach Ampelrot zügig angefahren, und nach einlegen des 2.Gangs blieb der Motor exakt auf der gleichen Drehzahl. Mehr Gasgeben brachte nichts. Erst wenn man den Gas-Fuß hinter den Punkt zuücknimmt, wo er angefangen hat sich zu verweigern, will er wieder weiterdrehn. Es tritt nicht immer, aber immer öfter ein. Wenn man hartnäckig aufm Gas bleibt hört sich der Motor an, als ob er nur noch auf 2 Zylindern läuft.
    Hab Ihn dann auf der Autobahn getestet, wo er noch brav seine 200 nach GPS rennt...
    Was kann das sein, ist das Problem bekannt?
    Zündkerzen/Stecker/Lima/Kohlebürsten/LMM -hab ich nicht/Benzinfilter sind schon alt...


    Brauche die Karre dringend.... :huh:
    Dank euch
    Patrick

  • Hallo Patrick,


    das Problemchen hatte meiner als ich den geholt habe. Aus dem 124er Forum hat jemand die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Das soll geholfen haben.


    Ich habe meine Drosselklappe zwar nicht ausgebaut, jedoch mit einem Lappen und Bremsenreiniger gereinigt. Das Problem ist sehr selten geworden, ist aber dennoch ab und zu da.


    Am sonsten kann ich Dir empfehlen, alle(!) Stecker und Kontakte des Kabelbaumes einmal abzuziehen und die Kontakte zu reinigen. Das kann auch schon helfen, falls die Kontakte korrodieren und dort Übergangswiderstände herrschen.


    Sonst habe ich nichts weiter probiert, vielleicht hat aber noch jemand damit experimentiert und meldet sich dann.


    Wenn Du die Klappe gereinigt hast, melde Dich bitte,damit wir sehen, ob es geholfen hat.


    Gruß
    Jorge


    Der auch weiter überlegt, woran es noch liegen könnte.

    ich fahre sonst eine 220SE Heckflosse BJ. 1964 und ein A124 E320 (Cabrio) BJ. 1994. Als Alltagswagen habe ich mir ein C 180 T von Dezember 96 angelacht.

  • Danke für Deinen Tip Jorge.
    Kann sein dass es doch eine einfachere Lösung gibt. Habe grade im Petzold gelesen, dass beim 4 Zylinder je 2 Einspritzdüsen zusammengeschaltet sind. Wenn Zündprobleme auftreten, schaltet sich die entsprechende Gruppe aus. Das heißt er läuft dann auf 2 Zylinder trocken... genau so fühlt und hört es sich auch an. Ich hab ihn jetzt bei Mercedes, lass den Fehlerspeicher mal auslesen und dabei gleich Benzinfilter und Zündkerzen wechseln-kann sein dass die schon 60000Km drinne sind (ich hab ihn seit 20). Der freundliche Servicemann von Daimler hat ja auf den beim C180 Vormopf nicht existenten Heißfilm-Luftmassenmesser getippt- das hat gleich mein Vertrauen geweckt... ich hoffe die finden den Fehler trotzdem


    Gruß Patrick

  • Also hier die Lösung:


    im Fehlerspeicher waren die Zündspulen. Nachdem der Meister die Kerzen rausgenommen hat, war das Problem klar. Die waren seit dem letzten Kundendienst drin 40000KM!!! Ich war eigentlich davon ausgegangen, daß die neu waren als ich ihn vor 25000Km bei MB gekauft hab. Ein Wunder, daß da überhaupt noch was ging.
    Jezt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen...
    Und für alle die behaupten bei Mercedes wäre der Service zu teuer:
    1.Mischungsverhältnis Kühlmittel prüfen
    2. Diagnose, Fehlersuche
    3. Motoröl und Filterwechsel
    4. Kraftstofffilter wechseln
    5. Zündkerzen wechseln
    6. Entschuldigung vom Servicemann für die Behauptung der LMM wäre kaputt
    und Fahrzeugwäsche als Dreingabe für inkl. 237 Euro-
    da kann man nicht meckern


    Gruß Patrick

  • Feedback @ regnirps:


    Zitat

    Der freundliche Servicemann von Daimler hat ja auf den beim C180 Vormopf nicht existenten Heißfilm-Luftmassenmesser getippt- das hat gleich mein Vertrauen geweckt


    Tja, Du hast Recht - er hat keinen Heissfilm-Luftmassenmesser, aber dafür meines Wissens nach einen Hitzdraht-Luftmassenmesser.


    Somit war die Überlegung schon ganz richtig bei der Fehlersuche. Jedoch können auch andere Komponenten wie z.B. der OT-Geber, die Lambda-Sonde, Zündspulen etc. die Ursache sein. Wobei hier eine Prüfkette abgearbeitet werden sollte. Und da steht der Luftmassenmesser - ganz gleich welcher Bauart - an erster Stelle.


    Nichts für Ungut,
    Danny
    <span style="color:blue <span style="font-size:7pt P.S.:
    Den sog. Hitzdraht-Luftmengenmesser hatten bereits der 201er, der 124er und der 126er sowie weitere in allen 4-, 5-, 6- und 8-Zylinder-Varianten.
    Ja, auch die Diesel haben und hatten damals bereits einen.


    Zur Thematik ein interessanter Link: </span> </span>


    http://www.seat-forum.de/forum…ve/index.php/t-15306.html <span style="font-size:7pt Das Luftmassenmesserproblem (Woran ich es bemerke und wie ich Abhilfe schaffe) </span>


    <span style="font-size:7pt <span style="color:blue (Beitrag im SEAT-Forum. Macht aber nichts - die Fakten sind korrekt) </span> </span>

    Um klar zu sehen,
    genügt oft das Ändern des Blickwinkels.