Trotz gewechseltem Kühlwasserthermostat ist die Temperaturanzeige nur bei etwas über 40°C

  • Hallo Forengemeinde,


    ich habe gerade das Kühlwasserthermostat gewechselt weil die Temperaturanzeige bei etwas über 40°C stehen blieb.
    Leider hat sich an der Temperaturanzeige nichts geändert. :thumbdown:


    Habt Ihr eine Idee was das sein könnte?



    Gruß Rocco

    Selbst repariert: Dieselpumpe getauscht, Pumpe selbst abgedichtet und bei Dieselwerk prüfen lassen. Motorlager, Getriebelager, Drehstab, Lenkungsdämpfer, Bremssattel inkl. Bremsbacken und -scheiben, Hardyscheiben, Simmerring und Antriebsflansch am Getriebe getauscht. Gebrochene Feder vorn dank Schlagloch -> beide Federn vorn getauscht. Scheibenwischer-Hubgestänge repariert. Leuchtweitenregulierungsschalter repariert. Unzählige male Auspuff WIG-Geschweißt.

  • Temperaturgeber fürs Kombiinstrument (den richtigen von den 2 oder 3en) tauschen Kostenpunkt 15 Euro 10min Arbeit.


    Fördert die Wasserpumpe richtig?


    Wie ist das Verhältnis Wasser/ Frostschutz?


    Kombiinstrument überprüfen



    Ergänze mal die Angabe in deinem Avatar zum Motor...

  • Da brauchts mit etwas Logik nicht viele Angaben. OM604 Saugdiesel, 4Zylinder, 95 PS....
    Aber es gibt ja eigentlich nur die Möglichkeit, dass die Temp.- Anzeige spackt. Entweder Temp-Fühler oder Anzeigeinstrument. Bei den derzeitigen Außentemperaturen wird der Motor, sofern er läuft, immer warm.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Da brauchts mit etwas Logik nicht viele Angaben. OM604 Saugdiesel, 4Zylinder, 95 PS....


    Wenn die Angaben noch, bzw. in diesem Fall stimmen, gab ja schon Leute, die Ihr Profil nicht auf nem aktuellen Stand halten...
    In den Fahrzeuginformationen steht übrigens Baujahr 93 und net 96 wie im Avatar...


    Mein Hinweis galt in Bezug darauf, dass wenns ein späterer Common Rail ist, es noch ein 2tes Thermostat gibt und der Motor dann ziemlich genau nur 40 Grad warm wird...

  • PlayBoy: der Motor wird richtig warm, so wie er soll, Innenraumheizung funktioniert einwandfrei.


    @Wetterau: Wie prüfe ich eine defekte Wasserpumpe? Sagen wir mal, ich würde als Defekt ein loses Schaufelrad vermuten (eine fest sitzende Welle kann es nicht sein, das würde ich sehen und vermutlich auch quietschen hören).
    Frostschutz ist für -30°C drin.
    Wie überprüfe ich das Kombiinstrument? Gehst Du davon aus, dass der Zeiger irgendwie hängt?
    Die Angaben im Avatar stimmen noch. Das Auto fährt doch noch, also warum soll ich mir einen neuen kaufen :D


    Locke1971: Genau! Es ist ein OM604 Motor.
    Kann man den Temperaturfühler irgendwie ausmessen?

    Selbst repariert: Dieselpumpe getauscht, Pumpe selbst abgedichtet und bei Dieselwerk prüfen lassen. Motorlager, Getriebelager, Drehstab, Lenkungsdämpfer, Bremssattel inkl. Bremsbacken und -scheiben, Hardyscheiben, Simmerring und Antriebsflansch am Getriebe getauscht. Gebrochene Feder vorn dank Schlagloch -> beide Federn vorn getauscht. Scheibenwischer-Hubgestänge repariert. Leuchtweitenregulierungsschalter repariert. Unzählige male Auspuff WIG-Geschweißt.

  • Würde die Wasserpumpe nicht funktionieren, wäre die Temperatur eher zu hoch, als zu niedrig. Es gibt sicher Prüfwerte für den Sensor, da die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch ist, dass der der Übeltäter ist, vermutlich gerade mal nen 10er kostet, würde ich das Ding einfach mal neu machen.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Ha, ha... auslesen lassen für teilweise unverschämte 80,-€, um herauszufinden, ob ein 10,-€-Bauteil möglicherweise defekt ist... :P 8o


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Manche Probleme löst man am besten durch Tat. Nicht am PC. Ich weiß gar nicht wie man über so eine Lappalie wie den Sensor Stunden grübeln kann. Fahrradreifen platt- erst mal Ventil checken ggf fest anziehen , dann Schlauch raus und Dichtprobe unter Wasser- dann flicken , dann montieren. Dann aufpumpen. Dann fertig.