Tüv wird wieder volle 2 Jahre geklebt

    • Offizieller Beitrag

    Ja, und wo ist da für Dich das Problem, wenn ich meine Frist überziehe...?!

    Das Problem ist dass jetzt die ganzen Gurken, die sowieso schon nicht verkehrssicher sind, noch 4 Monate länger unterwegs sind bis der TÜV sie zur Reparatur oder zur Presse schickt.


    Und wenn man sich anguckt was da manchmal für Mängel vorliegen, dann werden dadurch auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.


    Außerdem ist die Regelung nunmal klar. Man hat 2 Jahre TÜV und danach muss man wieder hin. Sonst könnt man ja gleich sagen man hat 2 Jahre und 4 Monate TÜV bis man wieder hin muss.


    MfG
    Daniel

  • Mich würde mal interessieren auf Grund welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht :rolleyes:


    Die Regelung in der StVZO wurde offensichtlich nicht geändert:


    Die Frist für die nächste Hauptuntersuchung beginnt mit dem Monat und
    Jahr der letzten Hauptuntersuchung; wurde diese verspätet durchgeführt,
    so beginnt die Frist mit dem Monat und Jahr, in dem die
    Hauptuntersuchung hätte durchgeführt werden müssen.


    http://bundesrecht.juris.de/stvzo/anlage_viii_132.html

  • So,


    und nun kaufe ich da ein Auto von Opa, der schon seit 6 Monaten nicht gefahren ist und dessen TÜV seit drei Monaten aubgelaufen ist. Ich bekomme somit also 3 Monate abgezogen. Weshalb ?
    Komisch, die Prüfung soll doch die aktuelle Verkehrssicherheit belegen und nicht die lückenlose Wiedervorführung zu einer Kontrolle. Das Ganze ist eine Schikane, die in anderen Bereichen, z.B. beim Eichamt für gewerbliche Waagen, nicht durchführbar wäre.


    Die Überzieher abzustrafen ist doch wohl Aufgabe der Ordnungsbehörden, also Polizei, und nicht die Aufgabe der Kontrollinstanz, also TÜV oder DEKRA.


    Wieder nichts anderes als das Schema Obrigkeit und Untertan.Eine Einstellung, die mir immer den Magen umdreht.


    Gruß


    old man

  • Wieder nichts anderes als das Schema Obrigkeit und Untertan.Eine Einstellung, die mir immer den Magen umdreht.


    Gruß


    old man

    :D :D :D


    Sorry, aber das ist doch Quatsch.


    Warum wurde die Regelung denn eingeführt ? Genau, weil sich zu viele bewusst darüber hinweggesetzt haben. In den ersten 2 Moanten kostet es ja nix, und danach - na ja, ich riskiere es mal. Das Verwarngeld ist ja ned so hoch und ich werde eh ned erwischt.


    Sehr sinnvoll im Rahmen der Verkehrssicherheit 8)


    Und wenn die Leute durch die bisherige Regelung punktlich zur HU fahren - dann ist das Ziel erreicht. Und der Staat hat noch weniger Einnahmen bei den Verwarn- bzw. Bußgeldern. Also kann man dem Staat auch ned Abzocke oder sowas vorwerfen.

  • Wie so oft, denke ich, dass es hier ums Geld geht.
    Rein rechnerisch kann man sich ja über die Laufzeit eines Autos einen TÜV insgesamt wegüberziehen.
    Man stelle es sich vor....
    Wenn das alle machen würden.
    Was sagt eigentlich der TÜV, wenn ich mein Auto überprüfen lasse, dann die Plakette für 20 Monate bekommen würde, aber sofort das Geld wieder auf den Tisch lege und sage "TÜV bitte".
    Viele Grüße
    Stefan

  • Was sagt eigentlich der TÜV, wenn ich mein Auto überprüfen lasse, dann die Plakette für 20 Monate bekommen würde, aber sofort das Geld wieder auf den Tisch lege und sage "TÜV bitte".

    Der freut sich, wie ich aus eigener Anschauung sagen kann. Ich habe das genau so nämlich im März getan um wieder 2 Jahre Ruhe zu haben. Warum sollte sich der TÜV auch dagegen auflehnen? Ziel bei Einführung der Regelung war die Gewinnmaximierung und die ist durch die Mehrfachzahlung ja gesichert.


    Gruß,
    Jens

  • @ Mittelhessen,


    Du siehst es also genau so wie ich das schildere: Die technische Kontrollinstanz übernimmt Hoheitsfunktionen.


    Meinetwegen 150 Euro für einen Monat überzogenen TÜV auf der Straße, aber bitte keine Strafmaßnahmen durch die Firma, die mir den technischen Zustand meines Fahrzewuges attestieren soll.


    Das ist nicht deren Zuständigkeit, denk mal so was wie "Gewaltenteilung" oder "Hoheitsbefugnis".


    Ich bin nicht dafür, daß Leute ohne TÜV unterwegs sind !!!. Aber wenn mein Auto aus irgendwelchen Gründen ein halbes Jahr unbenutzt in der Garage steht, will ich nicht, daß es danach nur für 1 1/2 Jahre Verkehrsssicherheit attestiert bekommt.


    Mal ganz abgesehen von einer Sache: Mängel bei Kraftfahrzeugen als Unfallursache . Schon jemand mal darüber was gelesen ?


    Gruß


    old man


    PS : Von irgenwelchen Abzocke-Vorwürfen schreibe ich nichts.

  • Sorry, aber ich kann den Quatsch echt ned mehr hören 8)


    Ist es wirklich Quatsch?
    Der TÜV ist doch seit Jahren dran, die Prüffristen für Autos mit mehr als 7 Jahren auf ein Jahr zu verkürzen.
    Wegen der Verkehrssicherheit, ja klar. Autos fallen mit 8 Jahren auseinander.
    In den 70 und 80er Jahren, als Autos oft nach 5-6 Jahren durchgerostet waren, wäre es noch sinnvoll gewesen, aber heute.
    Und, das finde ich ja das tolle am TÜV, der TÜV haftet nicht mal für seine Prüfung.
    Soll heißen, wenn Du mit einem amtlich verkehrssicheres Auto vom TÜV-Hof fährst, die Mühle aber nach ein paar KM zusammenbricht, ja dann konnte der TÜVer natürlich den Zustand beurteilen, den das Auto bei der Prüfung hatte.

  • Hi,


    TÜV und DEKRA betreiben doch mit der Forderung nach einer 1-Jahres-Kontrolle bei älteren Autos nur Existenzsicherung. Ist real nicht belegbar. Nicht alles was die als schweren Mangel einstufen ist ein schwerer Mangel im Sinne von deutlich erhöhter Unfallgefahr. Wer wohl legt dennn überhaupt die Kriterien fest ?
    Gerade z.B. Stoßdämpfer. Die werden erst bemängelt,wenn aus ihnen das Öl ausläuft oder sie sonst nach dem Augenschein komplett hinüber sind. Dabei sind die viel wichtiger für die Verkehrssicherheit wie ein Loch im Auspuff.


    TÜV, DEKRA, Berufsgenossenschaften, Handwerkskammern, alles Institutionen, die sich wie die Made im Speck davon ernähren, daß ihnen vom Gesetzgeber Aufgaben zugeteilt werden, die sie kostenmäßig nach eigenem Ermessen, also Wohlergehen, abrechnen können.


    old man