C180 mit KME - Anlage, Umbau ausgeführt.

  • Hallo Ayk


    Ich fahre auch einen C180 und auch mit einer KME Gasanlage drinn. Ich bin nach einigen anfangsschwierigkeiten inzwischen zufrieden mit der anlage, nur eins macht mir noch sorgen: die zeit bis die anlage von benzin auf gas umschaltet. Bei 0 grad ausentemperatur, braucht die anlage ca. 8-9km auf benzin. Der verdampfer ist auf 40grad umschalttemperatur eingestellt. Die position des verdampfers ist die selbe wie bei dir. Wie lange braucht deiner zum umschalten? Ich kann mir nicht vorstellen, das eine so lange strecke normal sein soll, habe jedoch keine vergleichswerte. Bei 8 grad ausentemperatur brauche ich noch ca 5km. Ich habe auch den verdacht, der verdampfer bekommt zuviel fahrtwind mit, so nah beim luftstrum des grills. Hatte schon vor, ihn irgendwie einzupacken und zu isolieren, habe es aber bisher noch nicht ausprobiert. Die anbindung an den kühlkreislauf scheint der gleiche zu sein, wie bei dir. Einen neuen termostaten habe ich auch schon erfolglos eingebaut. Nächstes jahr werde ich mir eine standheizung einbauen, ab dann wird die startprobelmatik wohl weniger kritisch, aber da ich ja nicht der einzige 180fahrer mit gas bin, wollte ich sichergehen , das mit meinem alles in ordnung ist. Der Verbrauch liegt erwartungsgemäß bei ca. 11liter. Im moment sogar bei 10L, aber das liegt wohl einzig an der langen zeit die ich mit benzin fahre und das ergebnis damit verfälsche. Ich habe einen 60Liter Radmuldentank einbauen lassen. Er ist ein kleinwenig zu hoch, sodas die abdeckung ca 1cm hochsteht. Ich hatte vor, die abdeckung ein wenig einzufräsen, um sie wieder schließen zu können und einen ebenen ladeboden zu haben. Wie hast du das gelöst? Du hast ja noch einen größeren tank.
    Wie ist es bei euch anderen gasfahrern? Wie lange braucht eure c-klasse bei welchen temperaturen zum umschalten?
    Habt ihr noch tips oder anregungen die den altäglichen umgang beim gasen erleichtern? Mit der anlage selbst und auch dem fahren wenn sie mal umgeschaltet hat, bin ich bisher sehr zufrieden.
    Noch eine frage zum gastank selbst: Beim letzten besuch bei meinem umrüster, wurde das multiventil und der schwimmer wegen einer nachjustierung nochmal aus dem tank ausgebaut. Dabei ist mir aufgefallen, wie rostig der tank im inneren schon geworden ist. Der umrüster meinte das sei bei flüssiggas ganz normal. Der Tank ist aber erst 2 monate alt, gut es war ja erst flugrost, aber wie soll ich mir das tankinnenleben in 5-10 jahren vorstellen? Ist das jetzt schon eine anpassung an unsere c-klassen, die ja auch am liebsten erstmal von innen durchrosten? Ich habe einen "Regina"- Radmuldentank. Ausen ist er grau lackiert, innen garnicht. Sind eure tanks von innen lackiert? Ist euch da was bekannt? Ist es wirklich so normal das die dinger so rosten? Der gasfilter wird den schlimmsten rost sicher von den injektoren abhalten, bei regelmäßiger wartung, aber irgendwie stellen sich mir die nackenhaare wenn ich mir vorstelle das da was vor sich hinrostet und ich es wehrlos hinnehmen muß. Der übliche c-klassen rost sollte doch wirklich ausreichen!


    Gruß ~M~

  • Hallo Moonflyer,


    Du scheinst genau wie ich neu hier zu sein (1 Beitrag), was Dich aber nicht daran hindern sollte mehrere Beiträge aufzumachen um die Übersichtlichkeit zu waren. Ich schreibe ja selbst eher mal was zuviel als zu wenig, aber Deine Fragen - so berechtigt sie auch sein mögen - sind ganz schön viele auf einmal und haben selbst mich beim lesen leicht durcheinander gebracht ;)


    Ich weiss nicht genau wie es hier gehandhabt wird, aber in der Regel sollte man sich auch wenigstens "kurz" (oder auch lang) vorstellen... :smoke:


    Ich versuche mal ein bisschen zu gliedern:


    1. Umschaltdauer bei 0 Grad Aussentemperatur ca. 8-9km (Lage vom Verdampfer ok?)
    2. Radmuldentank zu hoch - wie gleicht man am besten die Höhe an?
    3. Tank von innen rostig - normal?


    Ich würde hergehen und zu jedem dieser Themen einen Beitrag aufmachen, sofern ich über die Suche nichts finde :crazy:


    Vielleicht können Sie dann besser geholfen werden :beer:

  • Hallo Moonflyer,


    ich werde mir mal Geisti's Sortierung zu Nutze machen:


    1. ein Umschalten auf Gas ist nach ca. 0,8 bis 1,5 km zu erwarten, ungefähr dann, wenn sich die Temperaturanzeige gerade anfängt zu bewegen, so bei 45 Grad. Also da ist bei deinem Einbau etwas nicht ok. Mach doch bitte mal 3 Fotos, Position des Verdampfers und die beiden Anschlüsse am Kühlkreislauf.
    2. Ich wollte das auch ganz toll machen und habe mich für die Lösung mit der Oberfräse entschieden um die Kofferraumabdeckung entsprechend anzupassen. Im Nachhinein dachte ich aber, ich hätte die Arbeit lieber an eine Tischlerei vergeben sollen, die sind geübter und eine Fräse von FESTO ist wohl auch nicht zu verachten. Die Fräse aus China von Aldi ist natürlich Müll.
    3. Erstaunlich, in den Tank geschaut haben wohl noch nicht viele mangels Möglichkeit, da musst du wahrscheinlich in einem Gasforum nachfragen, wo sich die Umrüster tummeln und entsprechende Erfahrung haben. Die Tanks haben eine Zulassung für 10 Jahre bevor sie erneut geprüft werden müssen, so dramatisch kann es eigentlich nicht sein?!

    --
    auf der Suche nach gebrauchten Teilen:
    - AHK abnehmbar original/Westfalia
    - Motorhaube in dunkelblau, Farbcode 904

  • Hi, also bei mir dauert es auch nur ca. einen Kilometer bzw. wenn es eisig kalt ist, schon mal 2 oder max. 3Km, aber nie mehr.


    Der Tank ist etwas höher, aber das stört mich nicht weiter. Vielleicht werde ich mal was basteln, aber wenn man eine ebene Ladefläche haben will, muss man den Bereich um den Tank anheben, und so verschenkt man ja auch wieder etwas Platz.


    Habe noch nie in meinen Tank gesehen, aber ich würde mich auch wundern wenn der innen rostet. Rost = Oxidation, also mit Sauerstoff. Wenn da Gas drin ist, kann kein Sauerstoff drin sein. Also muss der Tank schon vor dem Einbau gerostet haben.


    Hätte aber auch gedacht das der Tank von innen lackiert oder irgendwie die Oberfläche vergütet ist.


    Gruß Ayk

  • Guten Morgen


    @ Geisti
    Vielen Dank für den Hinweis, du hast natürlich vollkommen recht. Ich habe leider die angewohnheit mich beim schreiben ein wenig zu "verzetteln." Ursprünglich wollte ich eigentlich nur nach der umschaltdauer fragen, aber dann sind mir wohl doch einige anschläge mehr aus der tastatur gerutscht. Ich werde den beitrag erstmal nicht aufsplitten, um nicht noch mehr verwirrung zu zu stiften, aber ich werde versuchen, bei meinen zukünftigen beiträgen ein wenig mehr übersicht einzuhalten. Der eine beitrag war übrigens im vorstellungsbereich, hoffe der ist erstmal ausreichend. Fals nicht, bin ich natürlich gerne bereit, weitere fragen zu beantworten.
    Die suchfunktion habe ich natürlich vorher benutzt, aber leider nichts passendes gefunden.


    dedi
    1.
    ich habe mir sowas schon fast gedacht, ich drehe meistens die heizung schon wieder runter, obwohl die anlage noch immer nicht umgeschaltet hat. Ich werde am wochenende mal versuchen einige fotos zu machen, ein bild ist eben doch meist aussagekräftiger als viele worte.
    2.
    Beim ausschneiden der Kofferraumabdeckung, dachte ich auch an die oberfräse- oder alternativ, den bereich mit einer stichsäge ausschneiden und von oben eine metallplatte aufsetzen und diese mit dem bezugsstoff überziehen. Sollte auch einigermaßen unsichtbar zu machen sein.
    3.
    Das ist verständlich, bei einer gut funktionierenden anlage besteht ja auch keine notwendigkeit, den tank nochmal zu öffnen. Mich hat die kurze zeit in der der rost entstanden ist einfach ein wenig nachdenklich gemacht. Es war natürlich kein schlimmer rost, eher ein flugrost. Etwa wie wenn man gartengeräte drausen vergessen hat und es einige tage darauf geregnet hat. Ich mache mir nur über die langzeithaltbarkeit ein wenig sorgen. Ich frag aber wirklich besser in einem autogasforum nach, die umrüster haben solche tanks bestimtm schon öfter von innen gesehen. Es sind wohl auch einfach unbegründete bedenken, die dinger sind schlißlich dafür gebaut.


    Vielen dank für die Antworten


    gruß ~M~

  • Moinmoin


    Bis zum wochenende war es mir doch noch etwas zu lange, deshalb hab ich mal versucht mit den handy etwas erkennbares zu knipsen. Ich hoffe es ist mir halbwegs gelungen:


    Hier erstmal der Verdampfer:


    Wasseranschluß Nr.1 vom verdampfer, sitzt an der rückwand des motorraumes:


    Wasseranschluß Nr.2, neben dem ölmessstab:


    und hier noch 2 Bilder für den Gesamtüberblick:


    Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Fals die anschlüsse bei euch genauso liegen, ist ja möglicherweise mein verdampfer selbst oder der temperatursensor darin, defekt. Dagegen spricht allerdings, das er problemlos seinen dienst erledigt, wenn er mal warm ist.


    @ Ayk
    Ich war beim einbau des Tanks dabei, weil mir zuerst ein zu kleiner Tank eingebaut wurde. Der Tank wurde frisch aus seinem karton ausgepackt und hatte noch keinen rost. Ich werde nächste woche wohl nochmal zum umrüster fahren und das innenleben nochmal ausbauen lassen, weil die abschaltung beim tanken nicht richtig funktioniert. Vieleicht gelingt es mir in einem ruhigen moment 1-2 handyfotos vom tank zu machen wenn er offen ist. Es ist übrigens ein Irene Tank! Kein Regina, fals es so einen überhaupt gibt, hab die namen durcheinandergeschmissen.



    Gruß ~M~

  • Das ist alles richtig angeschlossen, ich kann da keinen Fehler erkennen. Wie schnell wird denn der Motor selbst warm? Wann sind ca. 50 Grad lt. Anzeige erreicht? Hält er dann später konstant die 80 Grad? Vermutlich hast du Recht und der Temp Sensor im Verdampfer ist defekt. Die Software von KME ist frei verfügbar, man braucht allerdings ein serielles Interface und am besten ein Notebook, dass noch einen echtem COM-Port besitzt. Aber eigentlich ist das Sache des Umrüsters, das in Ordnung zu bringen. Bei welcher Drehzahl soll er denn umschalten? Ansonsten frag mal hier, dort ist jemand unter dem Acronym "Querkopf" unterwegs, der hat sich auf KME spezialisiert.


    [Blockierte Grafik: http://www.kme.eu/diego/diego_f/a_konfiguracja.gif]

    --
    auf der Suche nach gebrauchten Teilen:
    - AHK abnehmbar original/Westfalia
    - Motorhaube in dunkelblau, Farbcode 904

  • So.. wieder daheim...


    Ausentemperatur heute auf der heimfahrt: 2grad
    50grad wassertemperatur nach ca 2km erreicht.
    85 grad wassertemperatur laut anzeige nach ca 4,5km umschaltung nach 7,5km.
    85 grad ist die normale betriebstemperatur seid dem termostatwechsel vor ca 2 wochen. Davor lag sie bei knapp über 80 grad.
    Termostat war jedoch nicht defekt!
    Ich sollte vieleicht erwähnen, das ich heute nach ca. 1km für ca. 40sekunden an einer roten ampel stand. Ich glaube das spielt auch eine rolle. Als umschalttemperatur sind 40grad eingestellt.
    Drehzahl zum umschalten? Hmm die kenne ich nicht!
    Ich versuche den kalten motor natürlich einige hundert meter drehzahlschonend zu fahren, für ca 1 km fahre ich jedoch sowiso meist innerorts und damit eher langsam und mit niedrigen drehzahlen. Danach allerdings auf autobahn, bzw schnellstraße- da muß die drehzahl schon ein wenig hochgedreht werden, wenn ich nicht von lkw´s gefressen werden will. Ist immerhin nur ein c180 und kein c36 der die gleiche leistung wohl knapp über standgas anliegen hat. Ich jage den motor allerdings nicht, solange er nicht warm ist! Werde die nächsten tage mal versuchen die gehäuse-temperatur vom verdampfer zu messen. Wenn ich das richtig sehe, ist das teil ja nur sowas wie ein wärmetauscher und das gehäuse ja doch ein recht massiver aluklotz. Bis der mal warm ist, dauert es bestimmt etwas länger, als für das kühlwasser selber, gerade wenn er noch durch den fahrtwind gekühlt wird.
    Die einbauposition ist zwar der von AyK sehr ähnlich, jedoch noch etwas weiter im luftstrom des kühlers und um 180 grad gedreht.


    Ich muß vieleicht noch erwähnen, das ich eine serienmäsige abnehmbare anhängerkupplung habe. Ich habe irgendwo gelesen, das ein größerer kühler und eine stärkere Lima beim T-Model verbaut wurde, wenn diese mitbestellt wurde. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher ob diese information richtig ist. Ich hätte damit allerdings ein wenig mehr kühlwasser zu erhitzen, als in einem normalen W202.
    Die software hab ich mr mal runtergeladen, den adapter für die anlage werde ich mir auch noch bestellen. Wollte zwar nix daran herumpfuschen solange noch garantie drauf ist, aber wegen jedem kleinen mist zum umrüster fahren ist auch nix und zumindest kann ich so mal die eingestelten werte auslesen.
    Welche umschalttemperatur und drehzahl ist bei euch denn eingestellt?


    Dank für eure hilfe!


    ~M~

  • Also die Einbauposition des Verdampfers ist unproblematisch, genau dort sitzt er bei mir auch. Dein Motor wird durchschnittlich schnell warm, der große Kühler hat keinen Einfluß, da der Thermostat ja bis 85 Grad das Wasser nur im kleinen Kühlkreislauf umwälzt, also Motor, Heizung und Verdampfer. Der Kühler wird erst ab 85 Grad nach und nach in den Kühlkreislauf einbezogen.
    Was mich wundert ist, dass er überhaupt noch umschaltet weil die Umschaltbedingung ist ja längst erreicht?! Installier die Software doch mal, das geht auch ohne Interface, dann kannst du schon mal in die Einstellmöglichkeiten schauen.
    Bei mir sind als Umschaldbedingungen 2 Temperaturen plus jeweils eine Zeit gesetzt:


    35 Grad + 30 Sekunden
    45 Grad + 5 Sekunden
    Umschalten unter jeder Lastbedingung (also unabhängig von Drehzahl bzw. Schubbetrieb)


    Nach Erreichen der 35 Grad wartet die Elektronik noch 30 Sekunden bis zum Umschalten. Die 45 Grad + 5 Sekunden sind für den Neustart, wenn der Motor schon warm ist.


    Vielleicht gibt es bei der KME etwas ähnliches, schau mal nach. Oder tritt den Umrüster in den Hintern, ist echt ne Sauerei (meine Meinung).

    --
    auf der Suche nach gebrauchten Teilen:
    - AHK abnehmbar original/Westfalia
    - Motorhaube in dunkelblau, Farbcode 904

    Einmal editiert, zuletzt von dedi ()

  • der nächste versuch....


    Ich habe ein termometer am gehäuse des verdampfers befestigt, und den motor mal im stand laufen lassen bis auf gas umgeschalten wird. Ich bin heute morgen schon ein wenig gefahren, deswegen war die ausgangstemperatur noch recht hoch.
    Temperatur vor motorlauf: ca 25°C
    umschalttemperatur auf gas: ca 33°C !!!
    Wenn man bedenkt, das das kühlwasser im inneren natürlich noch etwas wärmer ist, ist der temperatursensor wohl in ordnung. 8|


    Als nächsten versuch habe ich den verdampfer, so gut es mit den ganzen schläuchen eben ging, in eine etwas dickere alufolie eingepackt. Damit sollte er jetzt ein wenig geschützter gegen zugluft sein. Sieht nicht schön aus, aber als versuch sollte es ausreichen.
    Wenn es das auch nicht ist, bin ich erstmal ratlos. :cursing:
    Hat der verdampfer eigentlich eine bestimmte durchflußrichtung für das kühlwasser? Könnte das verkehrtherum angeschlossen sein? Ich kann es mir kaum vorstellen, da es ja nur eine art wärmetauscher ist, aber man soll ja nix ausschließen.
    Die Software hab ich mir mal auf den rechner geschmissen. Ist schon recht interresant, ich scheine jedoch nicht ganz so viele einstellungen darin zu haben wie du. Vieleicht hab ich sie aber auch noch nicht gefunden.
    Ich werde die verdampferumschalttemperatur beim nächsten umrüsterbesuch auch auf 35 grad einstellen lassen.
    Bin mal gespannt auf die heimfahrt heute abend, hab noch so meine zweifel, ob das einpacken des verdampfers wirklich was bringt.


    ~M~