Startprobleme W203 C 270 CDI Vormopf

  • hi,


    kein Problem aber habe oben nochmal auf Konservation geklickt,nur von Montag sehe ich es.

    Mach dir bitte keine Mühe mehr du hast wirklich für mich sehr viel Kopf zerbrochen, Sicherung 4 hinten und Relai schwarze ist das.


    Und wegen die Schläuche zur Wärmetasucher schaue ich alles morgen ichglaube die haben nicht so gut ausgeschaut(ausgefranzt) aber nach dem

    fest saß und Schelle drauf war ahbe ich mir nicht dabei gedacht, danke nochmals !

    Melde mich wieder sobald positives zu melden gibt,wünsche dir einen schönen Abend !! Lg!

  • drmike

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Pendlerrad


    Moin,


    so habe heute von der kraftstoffpumpe in Tank Sicherung Nr. 4 20 A im Kofferraum optisch und gemessen- in Ordnung,trotzdem erneuert.

    Steckplatz A Relai ausgesteckt und Pol 1 und Pol 2 mit 2 Kabel an 12 V Batterie es klickt d.h es funktioniert,


    Hintere Sitzbank demontiert und hielt mein Ohr hin, Kollege von mir machte Zündung Ein man hört nichts, es sind 2 Pumpen oder 2 Abdeckungen runde

    einer ist glaube ich Tankgeber und einer ist die Förderpumpe,aufgemacht habe ich nicht,weil ich an der Pumpe selber nicht auskenne.


    Aber wenn schon bis Injektoren Diesel kommt und wenns auch schwer startet oder mit Spray besser startet und auch nachher von selber der Motor nicht ausgeht

    wie kann dann es die Pumpe in Tank sein,frage ich mich.


    Als halblaie kommt mir eher die Vorförderpumpe vorne am Motor verdächtig , aber wie gesagt die genaue Funktionsweise von der Vorförderpumpe weiss ich nicht und wenns deffekt ist oder die Fördermenge nicht ganz ok ist ob die solche Symptome hervorgerufen werden (wahrscheinlich Ja).

    Noch etwas die Vorförderpumpe hat auch einen O-Ring grosse ca. 3 cm Durchmesser, dass die viellleicht Beschädigt ist und Luft zieht oder Vorförderpumpe ist halb deffekt.

    Die anderen kurzen Schläuche am Wärmetauscher (schwarzen) habe ich mir auch angeschaut nichts verdächtiges,kein Riss oder ausgefranzt, alles fest !

  • Hi,


    da ich so misstrauisch und verwirrt bin denke ich mittlerweile, ob ich die transparente Leitungen die 2 was in die

    Hochdruckpumpe kommen vertauscht haben könnte. :(


    Dazu habe ich keine genaue Anleitung oder Pläne gefunden,aber ich habe die Leitung(transparente) was auch am

    Railrohr angesteckt ist an die äussere(rechts wenn man die Hochdruckpumpeanschlüsse direkt anschaut) Anschluß der Hochdruckpumpe angesteckt.

    und die eine Leitung mit dem Entlüftungsventil kommt einmal an die Vorförderpumpe und geht dann zu Hochdruckpumpe,die habe ich dann an den innenliegenden (links wenn man direkt an die Hochdruckpumpeanschlüsse schaut) angesteckt.

  • Aber wenn schon bis Injektoren Diesel kommt und wenns auch schwer startet oder mit Spray besser startet und auch nachher von selber der Motor nicht ausgeht

    wie kann dann es die Pumpe in Tank sein,frage ich mich.

    Du machst es Dir aber schwer!

    Die Erklärung ist schon geschrieben, dringt aber bei Dir offensichtlich nicht durch.


    Die Vorförderpumpe arbeitet, kann aber mit geringer Saugleistung die leer gelaufene Kraftstoffleitung mit Starterdrehzahl nicht bzw. nur sehr mühsam entlüften.

    Der OM 611 CDI im 202 hat zusätzlich das Absperrventil, deshalb läuft ein intaktes System beim 202 nicht leer. Bei Dir fehlt das Ventil, das System ist schon beim Start auf die elektrische Pumpe im Tank angewiesen. (Edit: er hat keine elektrische Pumpe - - und das Absperrventil beim OM611 arbeitet anders als bei älteren Dieseln.

    Das Absperrventil ist stromlos offen, wird vom MSG nur bei Bedarf angesteuert (möglicherweise bei Schubbetrieb, dann wird der HDP kein Kraftstoff mehr angeboten, es wird weniger unnötig verdichtet und über das Druckregelventil abgelassen, der Rücklauf wird weniger stark erwärmt)


    Wenn der Eingang an der HDP vertauscht wäre würde die Vorförderpumpe den Kraftstoff in den Rücklauf der HDP drücken wollen, Motor würde nur mit Spray anspringen, aber nicht laufen.


    man hört nichts,

    warum sollte ausgerechnet Deine elektrische Pumpe im Tank geräuschlos laufen?

    Vermutung: sie läuft nicht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pendlerrad () aus folgendem Grund: Beschreibung Absperrventil CDI berücksichtigt

  • es klickt d.h es funktioniert,

    wenn das Relais klickt heißt das nicht zwangsläufig, dass der Kontakt auch elektrisch schließt.

    Am Kabel der Pumpe muss bei angezogenem Relais 12V ankommmen

    wie geschrieben und im Schaltplan ersichtlich: Pin 1 schwarz/grün 2,5 mm² ist Plus 12V von Relais zur Pumpe,

    Die Masse sollte man auch kontrollieren.

    Wenn 12 V anliegen, die Pumpe aber nicht läuft muss die rechte Tangebereinheit ausgebaut werden.

    Tank am Besten dabei nicht mehr als 1/4 voll.

  • einer ist glaube ich Tankgeber und einer ist die Förderpumpe,aufgemacht habe ich nicht,weil ich an der Pumpe selber nicht auskenne.

    wie geschrieben, schau Dir in ebay angebote gebrauchter Tankgeber- und Fördersysteme an, Teilenummer hab ich Dir genannt.

    Da der Tank zwei Hälften hat gibt es zwei Geber mit Schwimmer und Stellwiderstand für links und rechts.

    Das ist auch auf dem Schaltplan zu erkennen.

    In der Einheit Beifahrerseite sitzt zusätzlich die elektrische Pumpe

    Dein Bild zeigt die Karosserie mit Wartungsöffnungen, das ist nicht der Tank.

    Die Überwurfmuttern an den Tankgebereinsätzen sitzen unter den beiden Wartungsdeckeln und sehen so aus:

  • drmike

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • drmike

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • drmike

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • drmike

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • drmike

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • drmike

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • drmike

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Die Schläuche für Vorlauf (mit Pumpendruck zum Motor) und Rücklauf (vom Rücklaufkühler am Motor zurück) sitzen auf der linken (Fahrer-) Seite am Geber B4/1.

    Hier ist auch der elektrische Anschluss.

    Fotos machen und wenn die Schläuche gleich sein sollten unbedingt kennzeichnen!


    Die Pumpe ansaugende Versorgungseinheit sitzt in der rechten (Beifahrer) Tankhälfte mit Geber B4/2, daher geht der Vorlauf zunächst im Tank von rechts nach links und am linken Geber B4/1 nach außen.


    Damit der aus dem Rücklauf zurückfließende Kraftstoff im Betrieb die rechte Hälfte höher befüllt geht der Rücklauf zunächst am linken Geber B4/1 durch eine Saugsstrahlpumpe (Venturi-Prinzip). Der Strahl erzeugt in der Venturidüse einen leichten Unterdruck, dieser saugt zusätzlichen Kraftstoff vom Boden der linken Tankhälfte an und die so erhöhte Menge geht durch eine zweite Rohrverbindung von links zu B4/2 in die rechte Tankhälfte.

    Wird der Kraftstoffspiegel rechts zu hoch, fliesst etwas über die höherliegende Verbindung der Tankhälften zurück.


    Die beiden Rohrleitungen zwischen B4/1 und B4/2 liegen im Tank und müssen genau wie die elektrischen Verbindungen für Tankgeber und Pumpe im Tank am rechten Tankgeber getrennt werden.

    So wie ich die Unterlagen lese sollen beide Seiten geöffnet und die Fixierdeckel und Dichtungen ausgebaut werden. Dann sind beide Geber beweglich und nach dem Trennen der Verbindungen rechts ist es möglich, nur den rechten Geber zu entnehmen.


    Die Überwurfmuttern bekommt man händisch kaum los. Ein (Eigenbau-) Schlüssel, der mit Zapfen an den Rippen greift kann helfen.


    Der Aus- und Einbau erscheint mir nicht ganz einfach, ich habe Dir einige Anleitungen dazu geschickt.


    Ich verstehe beim Lesen nicht alles.

    Entweder fehlt mir die Anschauung oder der Text enthält Fehler (das kommt leider auch bei den MB- Texten vor, erklärt sich aber meist von selbst, wenn man die Teile tatsächlich in Händen hält).


    Vor dem Ausbau sollte deshalb nach dem Ausbau der Wartungsabdeckungen unter der Sitzbank möglichst nah an der Pumpe / dem Stecker noch einmal geprüft werden, ob die Pumpe bei eingeschalteter Zündung Spannung erhält und trotzdem nicht läuft.

    Nur wenn die Elektrik einwandfrei ist, aber die Pumpe nicht läuft muss sie ja raus.


    Viel Erfolg!

    Pendlerrad

  • drmike

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • ...dieses Auto hat mich wirklich kaputt gemacht,habe in den letzten 8 Monaten über 4500eur+meine Arbeitszeit investiert,...

    ...habe eine Leiche gekauft....


    Der Wagen hat iene Laufleistung von 242000km !

    Trägt jetzt weniger zur konkreten Problemlösung bei, aber:


    Wie sicher ist das mit den 242.000 km? Gibt es dafür stichhaltige Nachweise (die letzten TÜV-Berichte, Reparatur-Rechnungen, MB-Servicenachweise über die Jahre) oder nicht?

    Mir sieht das eher so aus als stünden die 242.000 vielleicht auf dem Tacho (und im Kaufvertrag), entsprechen aber nicht der Realität - um es mal vorsichtig zu formulieren.

    Bei mehreren tausend Euro die da jetzt drinstecken würde ich da definitiv mal genauer recherchieren und bei Unstimmigkeiten dem Verkäufer auf den Pelz rücken.

    Das ist Verschleiss der in dieser Häufung bei einem OM612 mit der angegebenen Laufleistung schlicht untypisch ist.

  • babybenzfan


    hi, babybenzfan - ja genau es gibt die letzten 10 Jahre Tüvberichte und seit 2003- 2023 ist ein älterer Herr damit gefahren der um die 70 ist, das ist nicht das Problem, wenn man selber Sachen die man vorher sieht(Fehler 4-5 ) und sich auskennt aber dennoch ignoriert dann passieren solche Sachen,selber Schuld !

    Egall habe viel Geld verloren seeehr viel seit 1 Jahr habe ich diesen Schrot und alle 4-5 Wochen was neues gekommen,Turbo,Injektoren,Ansaugbrücke,Sensoren,Esp leuchtet,SAM Fehler,elektr.Probleme, Rostkarre,Blinker Deffekt Meldungen obwohl Blinker funktioniert, nur Probleme !


    Das ist mein letzter Mercedes denn ich gekauft habe, hatte bis jetzt über 20 Autos jeder Marke aber das was ich bei den

    2 Mercedes erlebt habe nie erlebt.