Kühlwasserstandsgeber undicht

  • An meinem C200 ist der Kühlwasserstandsgeber undicht .


    Der Fühler steckt ja mit einem Bajonettverschluss oben im Kühler..


    hab da aber keinen Dichtring gefunden...da ist nur Plaste in Plaste .


    Im Fühler oben ist ne kleine Nut..ca. 1,5 mm ...muss da ein Dichtring rein, oder wie dichtet der Fühler ab ?


    Grüße Didi

  • Ah ok danke , aber wo ist da die Dichtfläche ?


    Unten hat der Sensor ja ca. 6 mm Durchmesser...dort wo der drinsteckt, konnte ich auch keine Dichtung finden...hab in dem Loch rumgestochert und reingeschaut..

  • Ich müsste meinen ausbauen, um zu Dir sagen wie es dichtet, dann wird meiner vielleicht undicht.


    Schau mal hier:


    http://www.motor-talk.de/forum…n-an-sensor-t1928550.html


    Der Geber soll nicht ohne Grund undicht werden!
    Druckverhältnisse stimmen vielleicht nicht, ZKD ?


    Bevor ich einen neuen Kühler dort einsetze würde ich mit sowas abdichten:
    https://www.youtube.com/watch?v=4RtuDlogK1A


    Damit habe ich meine GasEtagenHeizungs HeizSchlange beklebt, nach dem der Frost es an ca. fünf Stellen bersten lies, Den HeissWasserDruck von ca. fünf Bar hat es über zwei Jahre gehalten.
    Vielleicht gibt es sowas in DE auch.
    Wie ich gerade auf deren Webseite gelesen habe, direkt auch zum Abdichten von Autokühlern.


    Mit Bremsenreiniger etwas entfetten, neuen Geber nehmen, den mit 2K-Kleber einschmieren, trocken, fettfrei einbauen.
    Danach Schläuche auf Überdruck beobachten.
    Es gibt so Teststreifen um unverbrannte Kohlenwasserstoffe im Kühlerwasser nachzuweisen, HC-Tester oder so könnten die auch heissen.


    Wenn Du es klebst, dann kannst Du den eingeklebten Geber nur noch rausbohren!
    Daher könnte vielleicht jemand im WIS schauen, ob es einen O-Ring, Reparatursatz oder ähnliches dort zur Abdichtung gibt.

  • Um festzustellen, ob da Abgas ins Kühlsystem drückt reicht es, den Kühlwasserschlauch unmittelbar nach dem Start des Motors anzufassen. Ist der hart, dann ist es kritisch. Also dann bei noch kaltem Motor mal den Deckel am Ausgleichsbehälter öffnen und dran schnüffeln. Dann riecht man sofort, was da los ist. Aber nicht dauernd daran atmen, ein bisschen davon in die Nase. Man sollte es aber vom Geruch von normaler Kühlflüssigkeit unterscheiden können. Wenn der keine Kühlflüssigkeit braucht, ein viertel Liter im Jahr zählt nicht, kannst das eh gleich abhaken.


    Die einfachste Möglichkeit, geh zur Teileonkel bei Mercedes, der sucht dir das raus und gibt es dir, evtl muss er es bestellen. Andere Möglichkeit, es soll ja immerhin Leute geben, die nicht wissen, wie ein Mercedeshändler funktioniert, geh auf den Schrottplatz und hole den Behälter, bzw. den Deckel. Müsste für einen 5er machbar sein.

    ein richtiger Mercedes hat den Stern auf der Haube :P

  • Hallo,


    ich habe auch lange gerätselt wie es sich mit diesem Fühler verhält.
    Es ist ein Induktionsfühler. Im Kühler oben ist quasi eine Tülle eingelassen, die an sich dicht ist. Der Fühler hängt einfach ohne Dichtung drin.
    Um die Tülle ist ein schwimmender Magnet, der dem Fühler den Stand mitteilt.
    Deshalb ist dort keine Dichtung, weil dort kein Wasser austreten kann.
    Gruß
    Jo

  • Kühler? Ist also doch der Kühler undircht?


    Wo hast bestellt?

    ein richtiger Mercedes hat den Stern auf der Haube :P