Schaltung hakelig, Gänge gehen manchmal schlecht rein

  • Hallo,


    in letzter Zeit stelle ich immer öfter fest das manchmal ein Gang nicht ganz rein geht.
    Erst nach dem zweiten Versuch lässt sich der Gang dann vollständig einlegen.


    Was würdet Ihr vorschlagen kann man da machen?


    Ich hatte mir letztens mal die Gummis an den Schaltstangen angesehen, in dem ich an den Stangen gewackelt habe und die fühlten
    sich ziemlich weich an. Falls die mal ausgetauscht werden sollten kann mir jemand sagen wie die heißen bzw welche Bestellnummer die haben?


    Danke und Gruß Rocco


    Es ist übrigens ein C220D Bj 94 Vormopf

    Selbst repariert: Dieselpumpe getauscht, Pumpe selbst abgedichtet und bei Dieselwerk prüfen lassen. Motorlager, Getriebelager, Drehstab, Lenkungsdämpfer, Bremssattel inkl. Bremsbacken und -scheiben, Hardyscheiben, Simmerring und Antriebsflansch am Getriebe getauscht. Gebrochene Feder vorn dank Schlagloch -> beide Federn vorn getauscht. Scheibenwischer-Hubgestänge repariert. Leuchtweitenregulierungsschalter repariert. Unzählige male Auspuff WIG-Geschweißt.

  • Also die Teilenummer brauchst du ja jetzt nicht unbedingt oder? Kannst es dir ja bei MB anzeigen lassen am EEEPC und dann zeigste da hin:) Ich hab da letztens mal hingefasst weil bei mir der Rückwärtsgang total schäbig reingeht und bei mir sind die halt schon etwas hart. Ich denke das macht auch Sinn dass sie nicht sooo weich sein dürfen. Lass doch mal jemanden schalten und beobachte es unter dem Auto:)

    Theorie ist wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.
    Bei uns ist Praxis und Theorie vereint, nichts funktioniert und keiner weiß warum

  • Hey,


    also theoretisch würde ich auf Schaltung einstellen tippen, fällt aber aufgrund der immer gleichbleibenden Länge flach. Wenn du schon dabei bist, erneuere gleich die Gummies mit.
    Danach würde ich auf nen defekten Nehmerzylinder tippen (kratzen die Gänge manchmal beim Einlegen?), ferner dann die Kupplung.
    Aber es kommt halt auf die Symptome an. Genauere Details. Wann passiert das, heiße Temperaturen oder kalte usw.


    Gruß Heiko

  • passieren tut das eher beim Losfahren, also im kalten Zustand.
    Kupplung ist noch gut, erst mit Lehre getestet.
    Besonders auffällig finde ich das Spiel beim Schaltknüppel, der fühlt sich in der Hand garnicht so präzise an wie eigentlich von Mercedes gewohnt
    sondern vielmehr wie einer aus einem 1970er Lada. Irgendwie wackelt der halt in der Hand sehr und klingt klapprig.


    Vielleicht ist es noch ganz wichtig die stark rupfende Kupplung im kalten Zustand zu erwähnen, wobei ich die auf eindringenden Diesel schiebe.
    Da ist doch am Getriebe vorn so ein schwarzer Deckel aus Kunststoff wo dahinter die Kupplung zu sehen ist. Ich bilde mir ein da da immer etwas Diesel rein kommt.
    Evtl. kann ich da mal was testweise davor kleben um den Verdacht zu bestätigen. Ansonsten ist der Wechsel der Pumpe schon geplant, liegt auch schon alles da, ich müsste nur mal Zeit finden :blush:


    Gruß Rocco

    Selbst repariert: Dieselpumpe getauscht, Pumpe selbst abgedichtet und bei Dieselwerk prüfen lassen. Motorlager, Getriebelager, Drehstab, Lenkungsdämpfer, Bremssattel inkl. Bremsbacken und -scheiben, Hardyscheiben, Simmerring und Antriebsflansch am Getriebe getauscht. Gebrochene Feder vorn dank Schlagloch -> beide Federn vorn getauscht. Scheibenwischer-Hubgestänge repariert. Leuchtweitenregulierungsschalter repariert. Unzählige male Auspuff WIG-Geschweißt.

  • Wenns im Kalten zustand so ist dann bewirkt ein Getriebeölwechsel meist wunder. Wenn du dann noch die Gummis am Schaltgestänge neu machst sollte alles wieder perfekt sein.


    Wenn man grad schon mal da unten ist wäre ein Diff ölwechsel auch angebracht ;)

  • was gibts denn bei dem Diff Öl für Spezifikationenen (Menge, Typ...)?
    Getriebeöl ist erst erneuert.

    Selbst repariert: Dieselpumpe getauscht, Pumpe selbst abgedichtet und bei Dieselwerk prüfen lassen. Motorlager, Getriebelager, Drehstab, Lenkungsdämpfer, Bremssattel inkl. Bremsbacken und -scheiben, Hardyscheiben, Simmerring und Antriebsflansch am Getriebe getauscht. Gebrochene Feder vorn dank Schlagloch -> beide Federn vorn getauscht. Scheibenwischer-Hubgestänge repariert. Leuchtweitenregulierungsschalter repariert. Unzählige male Auspuff WIG-Geschweißt.

  • Also wie meine Vorredner erstmal die Gummis an den Schaltstangen wechseln und Getriebeöl. Wenn das Getriebeöl neu ist oder erst vor kurzem erneuert wurde würde mich interessieren welches Öl reingekommen ist und ob das mit den Gängen erst seit dem Ölwechsel ist oder vorher schon war.


    Wenn das alles geklärt ist und I.O. kann es an der Kupplung liegen die nicht sauber trennt weil sie auf der Welle axial nicht sauber hin und her läuft.
    Da gibt es ein Tips-Dokument von MB wo man ein spezielles Fett auf die Getriebeeingangswelle schmiert weil es Probleme mit dem einlegen des 1. Gang und R. Gang gibt.


    Dann kann es je nach genauem Symptom auch das Getriebe sein.


    Also Schaltung geht schwer immer im kalten Zustand und in allen Gängen oder nur spezielle Gänge? Wie siehts im warmen Zustand aus? Schaltet es dann besser?


    Gruß

    HU: Alpine 105RI + Prozessor
    HT: Andrian Audio A25T
    TMT: Audio System HX Dust
    FS@ Mosconi G-One 120.4
    Sub: AS HX 10 SQ
    Sub@ Mosconi G-One 120.2
    Powercell 1100

  • Getriebeöl war Castrol Automatic TQ-D. Reingemacht habe ich es vor etwa 4 Monaten.
    Das Problem ist seit etwa 2 Monaten, wobei vor allem das Rupfen der Kupplung bei Kaltem Motor manchmal stärker und manchmal schwächer ist.
    Haltet mich mal nicht für völlig neben der Spur, aber ich habe das Gefühl das es mit dem Wetter zusammenhängt.
    Jedenfalls ist es bei Feuchtigkeit schlimmer als wenn es trocken ist - bilde ich mir jedenfalls ein.
    Das Rupfen der Kupplung macht sich beim Kommen lassen der Kupplung bemerkbar und verschwindet langsam bis der Motor warm ist.


    Beim schalten denke ich nach einem Test das es an den ausgeleierten Gummis liegen kann. Ich habe es mal beobachtet und gesehen das die Schaltstangen sich nicht weit genug bewegen und statt dessen der Gummi sehr nachgibt. Die Gummis sind warscheinlich durch auslaufenden Diesel so weich geworden. Auf jeden Fall hole ich mir am Fr mal die Gummis und hau die übers We mal rein.
    Beim Einlegen vom 1. Gang fällt es übrigens am meisten auf, da fehlt vorn so das letzte bisschen das er noch rein will, so das man etwas warten muss, während man den Schalthebel nach vorn drückt. Fühlt sich an wie ein Widerstand.


    Habt Ihr noch einen Tip wegen dem richtigen Öl fürs Diff?

    Selbst repariert: Dieselpumpe getauscht, Pumpe selbst abgedichtet und bei Dieselwerk prüfen lassen. Motorlager, Getriebelager, Drehstab, Lenkungsdämpfer, Bremssattel inkl. Bremsbacken und -scheiben, Hardyscheiben, Simmerring und Antriebsflansch am Getriebe getauscht. Gebrochene Feder vorn dank Schlagloch -> beide Federn vorn getauscht. Scheibenwischer-Hubgestänge repariert. Leuchtweitenregulierungsschalter repariert. Unzählige male Auspuff WIG-Geschweißt.

  • Dann wechsel mal die Gummis und dann schau weiter.


    Das mit dem Rupfen kenne ich, halte Dich also nicht für was auch immer :D Genau das gleiche hatte meiner auch früher.
    Ist ganz einfach die Kupplung. Neue rein und ruhe ist. War bei mir auch immer so bei feuchten und nassen Wetter.
    Liegt meist da dran dass die Scheibe verglast ist. Entweder Kupplung erneuern oder mit mehr Drehzahl anfahren um das rubbeln zu vermeiden
    oder die Kupplung ein oder zweimal bei höherer Drehzahl schleifen lassen.


    Meinst Du Öl fürs Schaltgetriebe oder wirklich das Hinterachsdifferential?

    HU: Alpine 105RI + Prozessor
    HT: Andrian Audio A25T
    TMT: Audio System HX Dust
    FS@ Mosconi G-One 120.4
    Sub: AS HX 10 SQ
    Sub@ Mosconi G-One 120.2
    Powercell 1100

  • Wechsel die Kupplung. Ist das noch die erste? Die von meinem Dad seinen 124er war bis Juli ab Werk verbaut, also 270 000 km und jeden Sommer Wohnwagen etrieb. Der war nach dem Wechsel begeistert.
    Falls das alles aber nichts bringt (man sollte immer mit dem Schlimmsten rechen), solltest du dir die Mittelschaltung anschauen, falls dein Auto viele km runter hat. Das ist aber ein riesen Gefi**e.
    Habs beim 124er gemacht, da die Schaltgabel beim Rückwärtsgangschalter ausgenudelt war und somit das Rückfahrlicht nicht anging.
    Bevor du aber neue Gummies reinmachst, beseitige das Dieselproblem.