Powerbox bzw Chiptuning beim 220 CDI T BJ2000 125PS original

  • Hallo,


    warum soll das mit 10% ersparnis gehen? ich glaube nicht, das sich sämtliche hersteller von Dieselmotoren, den egal ob PKW oder Nurtzfahrzeug, für jeden modernen Motor findet man solche tunings, so schlechte entwickler sind, das sie da ein solch enormes Potential verschenken.


    bitte warum soll das so einfach möglich sein, ohne das sich was ins schlechtere bewegt gehen?
    Ich rede hier jetzt wirklich nur von dem ecotuning, nicht von leistungsteigerungen.


    Grüße Buddy

    Wer rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.

  • Es wird so gerechnet... sie erhöhen im mittlerem Drehzahlbereich etwas das Drehmoment und etwas die Leistung. Ist ja auch der Bereich in dem man sich bei normalen Fahrten bewegt, der Wagen zieht in diesem Bereich besser, somit kann man entsprechend weniger Gas geben und früher schalten.


    So erhofft man sich diese Sprit ersparnis.
    Klar wenn der Fahrer nicht mit macht geht alles nicht.


    Nachteile sind das die Lebensdauer sinkt, nur sagen wir es mal so, wer erlebt schon von uns das der Motor mit einem Totalschaden stehen bleibt ? ehr niemand.


    MfG Chester

  • Hallo Chester,


    Zitat

    Chester schrieb am 16.07.2006 11:30 Uhr:
    somit kann man entsprechend weniger Gas geben und früher schalten.


    So erhofft man sich diese Sprit ersparnis.
    Klar wenn der Fahrer nicht mit macht geht alles nicht.


    also ich sage, dass wenn der spezifische verbrauch nicht sinkt, es vollkommen egal ist, wieviel mehrleistung ich in den hier relevanten drehzahlbereich habe. Der verbrauch richtet sich ja nach der benötigten leistung mal dem spezifischen verbrauch. vordere ich immer die maximale leistung in dem Drehzahlband, und habe das ecotuning, dann verbrauche ich mit ecotuning sogar mehr.
    ich kann jetzt vom 220cdi T mit AG sagen, das ich mit maximal 2000touren im verkehr mitfließen kann. Ich nehem nicht das gas weg, damit er schaltet, ich habe also noch eine recht gute leistungsreserve und benötige nicht die maximale leistung. erfahrungsgemaß sind die leistungen vom 220 völlig ausreichend um denke ich mal mit einem SG in diesen drehzahlen und angefangen bei etwas mehr wie Leerlaufdrehzahl zu fahren.
    also ist es doch so, das wenn der spezifische verbrauch nicht gesenkt wird, ich bei gleicher beschleunigung mit oder ohne tuning das gleiche verbrauche und auch im gleichen gang fahren kann. elastizität und sprint sind mit ecotuning natürlich besser. dann liegt der verbrauch ja aber auch wieder über dem der Serie.


    Also wie soll das gehen, das man den verbrauch senkt, ohne den spezifischen Verbrauch pro abgegeben kW Leistung zu reduzieren und alle anderen umwelt und verschleißrelevanten Werte beizubehalten? verschleiß meine ich jetzt nicht durch die mehrleistung bedingte abnutzung, sondern durch verschlechterung des betriebes durch zb verschlechterung der laufkultur.


    ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will.


    Grüße Buddy

    Wer rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.

    Einmal editiert, zuletzt von Buddy ()

  • Neja das ist eh nur die Theorie hinter solchen Produkten... Im Endeffeckt ist der Esel am Steuer der grösste Faktor für den Verbrauch.


    Und denk dir nix, halte das ganze auch für nicht wirklich sinnvoll.
    Man kann einfacher viel besser Sprit sparen und dazu gehört eben den Wagen immer auf einem technischem einwandfreiem Zustand halten + die SpritsparTips unserer Automobil Vereine wie ADAC und Co


    Aber damit weichen ma zu sehr vom Thema ab ;)

  • er wollte eine Leistungssteigerung die leicht wieder rückgerüstet werden kann. Von Spritsparen war überhaupt nicht die Rede. Also kommen nur Powerboxen zum Zwischenstecken in Frage. Es gibt also welche von Carsson und kw-systems. Somit kann er sich entscheiden.

    96´ C280 3.6 AMG, Automatik, Klimaautomatik, Navigation, Wechsler, [lexicon]ASR[/lexicon], el.Sitz, Sitzheizung, Niveauregulierung, el. Schiebedach, [lexicon]ZV[/lexicon] m. FB, Leder, Standheizung mit FB, Tel. mit Freisprech, el.Antenne, abn. [lexicon]AHK[/lexicon], Tempomat, 100 Ah Batterie, Xenon, Rückfahrwarner, DVD Sonnenblende, LED Rückleuchten, Avantgarde Grill

  • danke christian für das rückführen auf das eigentliche thema ^^


    es gibt aber weit mehr hersteller als carlsson oder kw-systems, nicht?
    was ist in den kästchen drin?
    bzw wo wird das eigentlich dazwischengesschalten?


    hab hier im forum was von den pop-off ventilen gelesen, die den druck von ladeschlauch nehmen sollen wenn er nicht benötigt wird und so den turbo leichter hochdrehen lassen.
    sind die wirklich ne mögliche leistungssteigerung, oder is das nur spielzeug für die kiddies?

  • Zitat

    Vic schrieb am 16.07.2006 19:50 Uhr:
    was ist in den kästchen drin?


    Leiterplatte, ICs, Widerstände, Spulen und Kondensatoren. Evtl noch andere Bauteile.

  • Zitat

    Vic schrieb am 16.07.2006 20:14 Uhr:
    also mehr als nur ein einziger widerstand.


    Ja klar!


    Zitat

    Vic schrieb am 16.07.2006 20:14 Uhr:
    vermutung oder wissen?


    Vermutung basierend auf einem Elektrotechnikstudium....


    Ich glaub Du bist Dir noch nicht so ganz über das Ausmaß Deines Vorhabens klar oder?

  • ...ist richtig, daß ich noch kein klares bild habe wiesehr ich ins motormanagement eingreife und welche folges es für den motor hat.
    deshalb frag ich ja auch euch. :D


    daß du wegen deines studiums sagen kannst was in ner schwarzen kiste ist ohne reinzusehen finde ich zwar toll, aber nicht glaubwürdig.
    ;)
    was lässt dich auf die bestandteile schließen?
    (außer die leiterplatte, die ist, soweit sich überhaupt etwas elektronisches darin befindet unumgänglich)