Mercedes Concept A-Class wird A-Klasse W176 -> A45 AMG Bilder

  • Naja, meine erste A-Klasse war 3,57m lang. Der W246 ist 4,36m lang. Das ist schon ein Unterschied und deshalb eben nicht die eindeutige Alternative. Mit ersterem bin ich in praktisch jede geräumte Parklücke reingekommen, bei letzterem muss das bei weitem nicht mehr so sein.


    Du fängst jetzt nicht wirklich mit einem Vergleich zwischen dem 168er und dem 176er an? Das kannst du nicht machen, ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Mit deiner Aussage hast du natürlich recht, aber dann müsstest du dich auch aufregen, dass dein 204 um einiges breiter und länger ist als ein 190er. Und dass die Parklücken in den Tiefgaragen immer kleiner werden (obwohl die immer gleich blieben, lediglich die Autos wuchsen).
    Es ist normal, dass fast jeder Nachfolger eines Fahrzeugs immer länger, breiter, toller wird. Deswegen wirst du auch mit deinem langen Fahrzeug dich in Zukunft in immer kleiner Lücken reinqetschen müssen.


    Naja, ich konnte Kritik selten so gut nachvollziehen. Das Konzept A-Klasse wurde voll über den Haufen geworfen bzw. existiert nicht mehr. Klar ist der W176 für ein anderes Zielpublikum, kritisieren tun aber nunmal die, die ein entsprechend kompaktes Fahrzeug mit viel Platz möchten. Das bekommen sie nicht mehr und nicht mehr als das finden sie schlecht.


    Dann sollen sich die Leute eben einen Mitsubihi Colt kaufen, wenn sie die gleiche Länge wollen (war mal nur so grob geschätzt). Das ist das Hauptproblem, die Leute wollen immer mehr Platz im selben Auto. Und dann wird sich darüber beschwert, dass das Auto nicht mehr zu parken ist :whistling:
    Und Kritik an den Außenmaßen im Vergleich zum Vorgänger kann ich so nicht stehen lassen. MB wollte mit dem 168 junge Käufer ansprechen. Blieb aus, dafür lieben es die Rentner. Da die eine sichere Zahlungsquelle sind, hat man noch den 169 entwickelt.
    Ich schätze einfach mal, dass man mit dem 245 die Rentner zum Umdenken bewegen wollte, damit der 176 voll verändert werden und auf das eigentliche Zielpublikum abgestimmt werden kann. Ist aber eine reine Vermutung. Spätestens aber jetzt ist der B das Rentnerauto, der indirekte Nachfolger des 169.
    A-Klasse, A ist der erste Buchstabe im Alphabet, A bedeutet Einstieg zu Mercedes, deshalb diese radikale Wandlung. Wer jetzt noch meckert, der 176 sei zu tief, nicht so toll im Ein- und Ausstieg, den verstehe ich absolut nicht.
    Daimler lässt doch solche Leute nicht im Regen stehen, die B-Klasse gibts ja. Leider hat da auch MB seine Gier spielen lassen und den Einstieg in die B-Klasse natürlich verteuert, um auch das A-Modell attraktiv wirken zu lassen.


    Also, wer einen 176 im 169-Stil will, der kauft sich einen 246 (die sehen doch bald sowieso alle gleich aus :thumbdown: )

  • Hmmmm, meine Letern kaufen sich als nächstes wohl wieder eine C Klasse(oder gar E), da es ja keinen Grund mehr gibt den A zu kaufen. Das eigentlich geniale KOnzept mit der Platzausnutzung ist nicht mehr, und da der B grössentechnisch nicht mehr weit von der C Klasse entfernt ist, kann man gleich ne C Klasse kaufen. Ein guter Schachzug von Mercedes, werden sicher mehr Leute so machen.

  • Hi Heiko


    Wir haben uns dieses Jahr noch zwei gut ausgestattete 169er Mopf 2012er Baujahr gekauft, um noch möglichst mindestens 10 Jahre mit der A Klasse überbrücken zu können, dannach mit ziemlicher sicherheit eine C Klasse. Versteh ich voll und ganz, warum, wenn mir die A Klasse rein gar keinen Vorteil mehr bringt, nicht ein "richtiges" Auto kaufen?

  • Du fängst jetzt nicht wirklich mit einem Vergleich zwischen dem 168er und dem 176er an?


    Nein, ich habe den Vergleich gemacht, zwischen dem W168/W169 und der von dir gepriesenen Alternative, dem W246. Das wird ja wohl noch erlaubt sein ;).
    Wo man bei W168/W169 noch in jede von einem Kleinwagen geräumte Parklücke reinkommt, ist das beim W246 eben nicht der Fall. Das zeigt eigentlich nur, dass wir nicht über ein paar Zentimeter reden (die sind die Kleinwagen auch gewachsen), sondern über eine komplett andere Hausnummer.
    Und die Beweggründe sich für einen W168/W169 zu entscheiden, waren in aller Regel die Platzökonomie bzw. der hohe Einstieg. Bei ersterem ist der W246 überhaupt keine Alternative mehr und auch der hohe Einstieg ist nicht mehr das was er mal war.
    Unterm Strich trifft die Kritik beim W176 den Falschen (entsteht auch nur, weil der W176 A-Klasse heißt, hieße er XYZ-Klasse, würde niemand in ihm einen Nachfolger des W168/W169 sehen). Er will kein Nachfolger für W168/W169 sein. Die Kritik ist eigentlich die Kritik, dass es keinen Nachfolger gibt. Und die ist durchaus berechtigt.

    Dann sollen sich die Leute eben einen Mitsubihi Colt kaufen, wenn sie die gleiche Länge wollen


    Aber nicht jeder will Mitsubishi fahren ;).


    gruss

  • Nein, ich habe den Vergleich gemacht, zwischen dem W168/W169 und der von dir gepriesenen Alternative, dem W246


    Das konnte man aber nicht daraus erkennen, du sprachst lediglich von deinem 168er mit 3,57m Länge. Nebenbei ist der 169 auch immerhin 3,88m lang, also ein sattes Lineal länger ;). Zum 246 fehlen dann lediglich auch "nur" 48cm.


    Und die Beweggründe sich für einen W168/W169 zu entscheiden, waren in aller Regel die Platzökonomie bzw. der hohe Einstieg. Bei ersterem ist der W246 überhaupt keine Alternative mehr und auch der hohe Einstieg ist nicht mehr das was er mal war.


    Das ist wegen der Kosten weggefallen, da sich das Sandwichkonzept nicht gelohnt hat. Aber ich muss sagen, dass ich trotzdem gemütlich rein und rauskomme beim 246, da merke ich weniger den Unterschied zum alten.


    Er will kein Nachfolger für W168/W169 sein. Die Kritik ist eigentlich die Kritik, dass es keinen Nachfolger gibt. Und die ist durchaus berechtigt.


    Ganz genau so sehe ich das auch, Kritik, dass es keinen richtigen Nachfolger gibt (hatte ich ja erwähnt mit Preis usw.), aber es gibt eine Alternative.
    Kritik kann ich aber deshalb nicht stehen lassen, da der 176, wie du bereits erwähnt hast, eine ganz andere Zielgruppe hat und sozusagen ein ganz neues Modell ist. Ich sag doch auch nicht, dass der CLS (W219) der ersten Generation mir viel zu wenig Kopffreiheit bietet als einen vergleichbaren 211. Unglücklicherweise heißt der 176 A-Klasse (der Einstieg zu MB).


    Aber nicht jeder will Mitsubishi fahren .


    Wöllte ich auch nicht. Aber man muss mit der Zeit gehen, sei es mit den jetzigen Smartphones, oder mit den Autos, die immer größer werden.

  • Das konnte man aber nicht daraus erkennen, du sprachst lediglich von deinem 168er mit 3,57m Länge.


    Bitte?
    Was verstehst du nicht daran?
    "Naja, meine erste A-Klasse war 3,57m lang. Der W246 ist 4,36m lang."
    Ich denke ich habe ganz klar geschrieben, was ich womit verglichen habe (hast du noch so zitiert)

    Nebenbei ist der 169 auch immerhin 3,88m lang, also ein sattes Lineal länger ;). Zum 246 fehlen dann lediglich auch "nur" 48cm.


    Stimmt, ist seinerzeit auch schon vielen negativ aufgestoßen.
    Dann aber nochmal fast einen halben Meter drauf, das schiebt den W246 eben endgültig in ein anderes Konzept.

    Das ist wegen der Kosten weggefallen, da sich das Sandwichkonzept nicht gelohnt hat.


    Die Motivation von Daimlers Seite ist ja absolut nachvollziehbar. Das interessiert doch aber den Durchschnittskonsumenten nicht. Schließlich geht der berechtigt mit der Meinung ran, dass das Fahrzeug für ihn und nicht für Daimler gemacht wird.

    Ich sag doch auch nicht, dass der CLS (W219) der ersten Generation mir viel zu wenig Kopffreiheit bietet als einen vergleichbaren 211.


    Genau das wäre aber gekommen, wenn es keinen 211 gegeben hätte und Daimler den W219 E-Klasse genannt hätte ;).


    gruss

  • Was verstehst du nicht daran?


    3,57m lang ist der 168, dann schreibst du gleich, dass der 246 satte 4,36m lang ist. Das lässt natürlich deine Kritik an dem Längenzuwachs heftiger wirken ;). Aber in deinem Text kam kein 169 vor. Das hatte ich damit gemeint.


    Das interessiert doch aber den Durchschnittskonsumenten nicht. Schließlich geht der berechtigt mit der Meinung ran, dass das Fahrzeug für ihn und nicht für Daimler gemacht wird.


    Ist auch richtig, nur wollte ich das mal erläutern, warum das alles so ist. Und längst ist nicht mehr alles, was eingespart wird, nur für den Kunden.


    Genau das wäre aber gekommen, wenn es keinen 211 gegeben hätte und Daimler den W219 E-Klasse genannt hätte


    Nene, du bringst mein Beispiel durcheinander. Der CLS ist sozusagen das neue Modell 176 und der 211 der 246. Ich wollte damit ausdrücken, dass man bei einem neuen Modell (das man nun bei der neuen A-Klasse eben sehen muss) nicht mit anderen Werten aus einem anderen Modell verglichen werden kann. Wenn ich in einem MB reisen wöllte, mir den CLS anschauen würde und das ganze Platzangebot kristisieren würde, frage ich mich jetzt, warum man dann nich auf einen 211er zugreift. Das ist mein Problem, das ich mit der Kritik habe.

  • 3,57m lang ist der 168, dann schreibst du gleich, dass der 246 satte 4,36m lang ist. Das lässt natürlich deine Kritik an dem Längenzuwachs heftiger wirken ;). Aber in deinem Text kam kein 169 vor. Das hatte ich damit gemeint.


    Ok und natürlich habe ich mein Beispiel so gelegt, dass es ein Extrembeispiel war ;).

    Nene, du bringst mein Beispiel durcheinander.


    Tue ich nicht. Ich habe es nur so hingedreht, dass es auf die Situation der A-/B-Klasse passt ;).
    Das was du nicht wahrhaben willst bzw. nicht einsehen möchtest ist, dass der W246 eben kein echter Nachfolger des W169 ist. Einfach weil er platzmäßig im Vergleich zur Außenlänge nur noch Einheitsbrei ist. Das war der W169 nicht und genau das haben viele Käufer des W169 so an diesem Fahrzeug geschätzt. Es gibt keinen Nachfolger für den W169. Diese Linie ist tot und genau das ist die Kritik. Nicht mehr, nicht weniger.

    Wenn ich in einem MB reisen wöllte, mir den CLS anschauen würde und das ganze Platzangebot kristisieren würde, frage ich mich jetzt, warum man dann nich auf einen 211er zugreift. Das ist mein Problem, das ich mit der Kritik habe.


    Darum passt dein Beispiel ja eben nicht. Es fehlt der 211 aktuell für den W169. Einen W219 hätte man eher als Nachfolger für den W210 verkaufen können, als den W246 als Nachfolger für den W169 zu verkaufen.
    Der W246 ist kein Nachfolger bzw. wenn er einer sein soll, dann trifft die Kritik zu 100% zu.


    gruss

    • Offizieller Beitrag

    Vor lauter "Erläuterungen" musste ich gerade glatt nachlesen worum es in diesem Thread überhaupt nochmal geht. :crazy:


    Ich "erläutere" ja auch schonmal ganz gerne, aber das hier ist ein online-Schwanzvergleich der sich gewaschen hat. :S :D


    Vielleicht erstellt ja mal einer von Euch einen Auslagerungs-Erläuterungsfred im OT, denn dieser Shit ist definitiv zu hart fürs Wartezimmer.


    Eine schöne Erläuterung noch.


    Grüße
    doc