Fahrzeug für 4 Monate abstellen

  • Ich klemm meine Batterie alle 2 Wochen ab und lerne weder Fensterheber noch Drosselklappe an - mir ist jetzt aber auch noch nichts aufgefallen.
    Ich glaub das sind nur Feinheiten

  • Immer wieder erstaunlich was die Leute bei 4 Monaten für einen Aufstand machen. Kenne viele Leute die Autos Aufgrund des Saisonkennzeichens einlagern, mit 3,5bar auf den Reifen in die Garage/Tiefgarage/Halle und fertig ist die Laube. Wenn man keine komplett fertige Batterie drin hat ist im Frühjahr alles in Butter... Meiner stand übrigens nach viel Kurzstreckenbetrieb für fast 5 Monate mit einer damals 8 Jahren alten Batterie über den Winter in einer kalten Garage. (Bevor ich ihn übernommen habe). Als ich ihn dann das erste mal startete sprang er nach kurzem örgeln an, alles bestens, die Batterie fahre ich heute noch (inzwischen über 10 Jahre alt, Original MB).

    Gruß,
    Børner

    20376006eu.jpg

    Zitat

    We are all just monkeys with money and guns.

  • Kann man alles machen wie man meint und weiß.
    Aber ich höre hier ständig 3,5 bar. ich denke der maximal empfohlene Luftdruck für die 195er Reifen beträgt 3,0 bar.
    Besser finde ich ja, an allen 4 Hebeaufnahmen um ca. 10 cm aufzubocken. Das entlastet alles.

  • Oder so, ja.
    Jedenfalls braucht man kein Riesen-Buhei machen nur weil das Auto 4 Monate parkt...

    Gruß,
    Børner

    20376006eu.jpg

    Zitat

    We are all just monkeys with money and guns.

  • Na ja,


    jeder will ja nur das Beste für seinen Wagen.
    Aus 4 Monaten können ja unter Umständen auch 6 oder 10 werden, wie's halt so läuft.
    Ein paar Kleinigkeiten sind da schon sinnvoll.

  • Ein paar Kleinigkeiten sind da schon sinnvoll.


    Stimmt, dazu zählen meiner Meinung nach genau drei Dinge. Erstens etwas mehr Luft auf die Reifen (3-3,5 bar war eine gute Ansage), zweitens die Batterie abzuklemmen (nicht ausbauen oder sowas, einfach nur abklemmen und gut ist) und drittens die Fenster ein klein bischen auf


    gruss

  • Wegen dem Fenster auf oder zu:
    Ist das eine abgeschlossene Tiefgarage von Hinz und Kunz reinkönnen?


    Meiner Meinung nach sollte das Fenster ZU bleiben:
    Im Falle eines Falles kann Dir das die Versicherung ankreiden, außerdem weis man nicht auf welche dummen Ideen evtl. Kinder kommen (Müll reinwerfen etc.)


    Es gibt im Handel spezielle Entfeuchter auf chemischer Basis, den kannst Du ins Auto stellen und somit das Problem der Luftfeuchte lösen.


    Ich fahre den Sommer über mit dem Motorrad, da steht mein Auto auch Wochen lang rum, ich habe mir immer so beholfen:
    -0,2 Bar mehr Druck auf die Reifen
    -Batterie ans CTEK (OK, das geht bei Dir nicht)


    Wegen Feuchte und Gerüchen:
    -Wagen aussaugen, evtl. feuchte Fußmatten unbedingt trocknen (!!!)
    -ich habe immer einen alten Kochtopf mit etwas Kaffee und Salz in den Beifahrerfußraum gestellt
    Schmeckt zwar nicht :D , erfüllt aber seinen Zweck: Salz bindet bekanntlich Feuchtigkeit, und der frisch gemahlene Kaffee sorgt für einen angenehmen Geruch
    (trinke selbst auch viel Kaffee - das nur nebenbei)
    Wie gesagt: So habe ich es immer gemacht, einfach aber wirkungsvoll.


    In jedem Fall solltest Du auch das Auto ausräumen, also CDs, Schlüssel, Papiere etc.,nichts was wertvoll aussieht umherliegen lassen.



    Gruß Holger

    Es ist kein Auto, wie jedes andere. . .
    . . . es ist eben ein Mercedes. :stern:


    W202 C180: 2002 - 2019: Ohne Panne und TÜV-Ärger.:thumbup::thumbup::thumbup:

    W211 E200: ... und weiter gehts. :mbg:
    Die Zeit vergeht - (m)ein Mercedes bleibt. :thumbup:

  • Ich habe mir einen kleinen Tropflader zugelegt, so erspare ich mir die Probleme mit der Batterie, und das ganze Anlernen der vergesslichen Funktionen im Auto :)


    Für die paar Wintermonate habe ich nebenbei abgesehen davon nichts gemacht, nur das Reifendruck etwas erhöht...


    Ich habe eine trockene, beheizte Doppelgarage. :love:

  • Kann man alles machen wie man meint und weiß.
    Aber ich höre hier ständig 3,5 bar. ich denke der maximal empfohlene Luftdruck für die 195er Reifen beträgt 3,0 bar.
    Besser finde ich ja, an allen 4 Hebeaufnahmen um ca. 10 cm aufzubocken. Das entlastet alles.


    Das Fahrzeug nicht aufbocken! Dies ist für das Fahrwerk (Streben, Lager, usw.) kontraproduktiv, da das Fahrzeug auf das Fahrzeuggewicht abgestimmt wurde. Man zieht z.B. Querlenker und Führunslenker ja auch nur im belasteten Zustand an.