Rost Schweller & Bodengruppe. Erfahrung Tips

  • Oje, die sind schneller weg, als man denkt.
    Zu Mal solche Projekte ja immer zwei, drei Schwätzer Interessierte anlockt, die dann rumstehen und Bier trinken.
    Du glaubst nicht wi oft es mich angekotzt hat, dass ich als einziger unterm Auto im Dreck lag, während. die anderen um den Grill saßen und ein kühles Helles zischten.
    Viele Grüße
    Stefan

  • Tja,


    professionell erledigen (lassen) kann manchmal preiswerter sein.
    Wenn aber für 10 Kisten Bier 5 Stunden konzentriert geschweißt wird, stimmt einfach das Preis- Leistungsverhältnis.

  • Ich weiß jetzt nicht, ob das eine Foto ne Durchrostung zeigt. Sieht so aus, könnte aber auch abgebrochener Unterbodenschutz sein.


    Aber mal ganz ehrlich Mofafahrer: Was ist das hier für ne Diskussion? Hast du sowas schon mal annähernd gemacht? Das Einschweißen ist das schnellste an der Aktion, wenn das Blech zurechtgebogen ist, dann hat ein guter Schweißer das Ding in 20 Minuten eingeschweißt. Klingt gut, oder? Tja jetzt kommt das große Aber:


    Bis dahin ist es ein weiter weg mit Entrosten, raustrennen und und und. Und hinterher kommt noch mehr Arbeit, das will alles noch schön gemacht werden. Und wenn du etwas glück hast geht hinterher die Tür nicht mehr zu, weil sich beim Schweißen was verzogen hat. Argh, denkt man sich in so einem Fall. Es läuft einem kalt den Rücken runter und man denkt sich: Hätte ich die Kiste mal gelassen wie sie ist und wäre in der Zeit mit meiner Freundin Essen gegangen. Vielleicht springt hinterher ja noch ne sexytime raus. Man weiß es nicht. Es ist auf jeden Fall der bessere und billigere Deal.


    Du hast noch nicht genug? Okay:
    Die Durchrostung da ist eine von 3 bis 5. Drück einfach mal den ganzen Unterboden ab. Irgendwo im Radhaus verschwindet der Schraubendreher. Und die Hinterachse: Dadrunter ist alles braun (schau mal die Bilder von Popeys Wagen an, der sieht noch richtig gut aus übrigens). Wenn sich das auch nur annähernd lohnen soll musst du den ganzen Unterboden machen. Halbe Sachen kannst du genausogut lassen. Wenn da drei Rostlöcher sind und du stopfst eins, dann bringt dir das etwas garnichts.


    So. Jetzt zerpflückst du deine Hinterachse, es ist 22:30 am Abend, dir ist kalt und du hast Hunger. Dann passierts: Pfnock! Eine Schraube abgerissen! Das macht irgendwas zeischen nem halben Tag zusätzlicher Arbeit und Schrottpresse. Alles in allem würgst du ne Woche (inkl. Wochenende, oh ja) von morgens bis abends an der Karre. Die Zahl beruht auf Erfahrungen. Ich kann mich irren, weil ich nicht das ganze Auto gesehen habe. Glaube ich aber nicht.


    Und wofür? Dafür dass dich nach dem nächsten Winter der Rost am Kotflüger/Heckklappe/Tür anschaut. Und davon hat dein Motor immer noch nur 75 ps und der rest ist auch immernoch der gleicht. Versteh mich nicht falsch, ich hatte den Motor auch mal und war glücklich damit. Bis ich den 250TD kaufte. Ist absolut kein Vergleich. Und weißte was: Die Kiste kostet mittlerweile keine 3500 Euro mehr. Das Geld kann man sich für den Stress, den du mit dem Entrosten hast, auch so verdienen.


    Glaubs einfach, du willst die Flex nicht anmachen für das Auto.
    Das war mein niederschlagender Kommentar zu dem Vorhaben. Tut mir leid.


    Gruß
    Martin

  • Ja,


    du hast Recht.
    So eine Aktion kann schon mal ein oder zwei wochen dauern.
    Wenn man dann als normalverdiener ein bis zweitausend Euro Wertsteigerung geschaffen hat, ist man total vorne.
    Das mus man halt selber vorher abschätzen, ob es sich mit den eigenen Mitteln rechnet.

  • Also, wenn das über den Winter gemacht wird, in einer Halle, in der man auch ordentlich arbeiten kann, von ein paar Leuten, die wissen, was sie tun, dann ist das kein Problem.


    Kotflügel kann man schon günstig nachkaufen, einige Repbleche für die widerlichen Stellen gibts fertig. An Material würd ich dann mal ca. 500 Euro veranschlagen, sowie einige Wochenenden.


    Es will geflext, gebürstet, geflext, geschnitten werden bis kein Rostansatz mehr da ist, die Teile immer gleich angepasst und angepunktet werden, auch wenn sie wieder raus müssen, es will Vorsorge getroffen werden, dass da nichts weiter blüht, etc.


    Wo Dich weiterer Rost erwartet, wurde ja schon geschrieben. Bei mir waren dazu noch Getriebetunnel vorne und um die Mittelstütze, Spritzwand Oberkante, Kofferraumoberkante (unter der Dichtung an der Heckscheibe), alle Türkanten etc. dran. Das ist schon viel, verdammt viel Arbeit. Und Du kannst sicher sein, dass es nicht länger als 2-3 Jahre hält.


    Von daher würd ich immer zu einem weniger "infizierten" 202 greifen. Mein 280er hats nach dem kommenden Winter auch endgültig hinter sich ;( Nicht nocheinmal...