Posts by wegi180

    Ja, außer Vorserie. Die gab es mit Uhr. Außerdem waren schon Prospekte gedruckt, in denen die Sparversion mit lediglich Uhr statt DZM abgebildet war. Glaub die hatten sogar noch analoge km Zähler drin, bin mir aber nicht sicher. Ich glaube im Forum hat wer sowas. jof vielleicht?

    Kabelbaumprobleme hat er keine, Kunststoffansaugrohr.

    Motorraum sieht gewaschen aus. Macht aber nichts. An einem M111 aus dem Baujahren kann mit der ZKD vor allem bei der Laufleistung nichts großartiges passieren.

    Für das gesamte Paket ein guter Fang. Auch wenn er 744 ist ;)

    Welchen Aufwand hat der Lehrer denn mehr?

    Gruß vom Lehrer:

    - Klassenmanagement und Leitung entfällt komplett

    - Erwartete Extraservices wie Elternabende, Fachschaften, sich um Ausstattung und co kümmern da der Schulträger es nicht rafft (Wie, euch reicht EINE funktionierende Steckdose im Klassenzimmer unter dem Waschbecken nicht? Ihr wollt noch eine in Tafelnähe? Und einen Beamer?) ohne Anrechnung auf Überstunden

    - Pflege der DREIFACHEN Papierführung der Schülerakten (wir digitalisieren ja...)

    - Smartboards sind hier ein Wunschtraum. Ich habe mir mein Klassenzimmer mit einem gebrauchten USB-C Dock und Verstärker + Lautsprecher und einem flottgemachten Beamer plus "Schrankrückwand in weiß" hinter der Tafel digitalisiert. Die Kollegen kommen gerne, da die Technik geht.

    - Wir haben übrigens seit 6 Wochen auch 2 Kopierer die selbstständig Tackern können und mehr als 500 Blatt im Papiermagazin fassen. Das spart Stunden, es geht voran. Vorher wurden im Kopierzimmer schön die Blätter sortiert und getackert. Kopierer Nummer 3 der nichtmal doppelseitig drucken kann soll irgendwann auch ersetzt werden.

    - Für Problemschüler Jugendamttermine und Elterngespräche

    - Die sind alle halbwegs pünktlich da

    - Sie erscheinen generell, ohne dass ich Eltern und Jugendamt schriftlich informieren muss

    - Sie hängen nicht dauerhaft am Handy

    - Sie schwätzen nicht dumm rumm

    - Sie müssen nicht ermahnt werden

    - Lautstärke in der Klasse

    - Ihre Prüfung wurde angeordnet, nicht bestehen ist keine Option

    - Pausenhofschlägereien...

    - 17 in einer Klasse ist purer Luxus, wir haben 25-27


    Insgesamt sind die Ausgangslagen also so verschieden wie Kindergarten vs. Altersheim. Nagut: Sprachfähigkeiten müssen beide Klassen ausbauen ;)


    Qualifikation:

    Ihr fehlen:

    - Orientierungspraktikum

    - Praxissemester

    - Professionalisierungspraktikum

    - Referendariat

    Das macht knapp über 2 Jahre Zusatz aus, den man als "ordentliche Lehrkraft" extra braucht. Und JA genau da drauf baut der Staat seine Besoldung auf. Wer das nicht alles mitbringt bekommt weniger oder muss sich nachqualifizieren.


    Was sie mitbringt:

    Da sie offenbar mit Herkunft aus einer russischen Teilrepublik der kyrillischen Schrift und dem Lautsystem mächtig ist ein unschätzbarer Zugewinn! Genauso wie die Mehrsprachigkeit.

    Hochschulabschluss

    Wertschätzender Umgang

    Stolz auf seine Schüler sein, auch wenn sie nicht immer das Gelbe vom Ei sind


    Der Rest:

    - die 91k sind der Umsatz, im Monat 4.600€ netto bekommt man als Lehrer mit Familie und Beamtenstatus auch. Die Besoldungstabellen sind je nach Bundesland anders, aber allesamt öffentlich. A13 mal schauen oder für Gym A14, je nach Bundesland, Qualifikation...

    - Und ja: man hat als verbeamteter Lehrer eine sehr hohe Sicherheit im Job. Bringt natürlich auch ein paar Nachteile mit sich je nach Sichtweise. Wir haben auch genug schwarze Schafe die mit nichtstun durchkommen und dann dazu noch unkündbar sind.

    - Als nicht-Beamter lohnt es sich für das, was man an Qualifikationen mitbringen muss weniger. Zumal man die Nachteile hat (es war bis vor kurzem in Bawü noch): über die Sommerferien entlassen, keine 12 Monate voriges Arbeitsverhältnis etc etc war ein toller Berufseinstieg.


    Dennoch finde ich ihr Einkommen im ersten Eindruck gerecht!

    - Sie MUSS definitiv mehr für ihr Alter und auch generell die Zukunft vorsorgen

    - Sehr wichtige Rolle für die Gesellschaft, denn Integration - in jeglicher Hinsicht - erfordert Sprache.

    - Wurde die KV und RV erwähnt bei den 4600? Schlägt auch nochmal rein. -1300€ RV und die Hälfte der PKV sparen Beamte. Darum würde ich sogar auf ungerecht ihr gegenüber plädieren. Wenn sie clever ist: nachqualifizieren, dazu braucht es aber in BaWü nochmal ein 2. Fach und per Quereinstieg rein.

    Problem lag wohl eher dran: so viel Prominenz und Staatsoberhäupter auf dem Präsentierteller muss man erstmal finden 8o An der Küste wurde noch Luftabwehr aufgestellt und Eurofighterstaffeln waren auf Abruf.

    Mit Tausch und Gebrauchtmotor verhält es sich Ähnlich wie bei einem Niet den fast alle immer als Niete beleidigen.

    Dabei sind es 2 grundverschiedene Dinge.

    Wenn wir das Fass mal aufgemacht haben: Tauschmotoren sind wenn man die offizielle Definition nimmt:

    Austauschmotor (kurz: AT-Motor oder ATM, auch Tauschmotor oder Motor im Tausch) ist eine im Kfz-Handel übliche Bezeichnung für einen instandgesetzten Motor eines Fahrzeuges, der einen baugleichen Originalmotor ersetzt.

    Ich hätte gerne eine EU-Beamten Überprüfung. Einmal im Jahr muss von einer übergeordneten Stelle geprüft werden, ob ausgedachte Regularien Bockmist sind oder nicht. Die Überprüfungsgebühr beträgt 2000€ und ist von jedem EU-Beamten selbst zu tragen. Die jährliche Überprüfung wird ohne Limit oder erkennbaren Sinn oder gar Deckelbetrag pro Jahr um 10% erhöht.

    Dadurch wird vermieden, dass Steuergelder gefährdet werden, damit im Zuge der vision Zero bis 2050 keine Steuergelder mehr verschwendet werden *husthust*.


    Vermutlich machen die Prüfungsorganisationen den Mehraufwand geltend: Mehr Prüfungen erfordern auch mehr Personal.

    Ohja! Und auch Gebäude sowie Ausstattung! Das muss als Kosten dann natürlich irgendwie geltend gemacht werden. Nächster Schritt ist dann eine Abgasuntersuchung bei E-Autos. Oder irgendein Posten der den selben Umsatz generiert.

    Fangband vom Tankdeckel, Zack, erheblicher Mangel.


    Letzten Endes Geldmacherei. Außer man halbiert die Kosten mindestens. Werden sie aber recht sicher nicht machen schätze ich. Die Stundensätze sprengen ja schon die vom Glaspalast wenn man bedenkt, dass die locker 3 Autos die Stunde schaffen.


    Franzosen alle 2 Jahre 80€. Ich hätte dann gerne die polnischen und Dänischen Regularien für Oldtimer EU-Einheitlich. Fünf bzw 8 Jahre Intervalle.


    Ich warte dann noch auf DGUV Vorschrift 3 in allen Privathaushalten. E-Prüfung aller ortsveränderlichen Geräte in Privathaushalten. Sonst darf man keinerlei Gebäude und Brandshcutzversicherung mehr abschließen. Damit erschließt man dann neue Arbeitsmärkte.

    Richtig. Ich meinte jetzt keinen nagelneuen Rumpfmotor ab Werk :D Speziell ein M111 als 1,8l lässt sich fast immer auch mit passablem Zustand auftrieben. Im Prinzip je nach Baujahr und Ausstattung auch Umbau auf andere M111 möglich, wenn etwas etwas mehr PS sein dürfen. Gründe hat Jürgen ja genannt.