Beiträge von Pendlerrad

    Der Eindruck kann auch täuschen, aber es ist ein Anfang.

    Einspritzventile benötigen Kraftstoffdruck,

    die elektrische Pumpe baut den Druck auf und der Kraftstoff muss durch den Kraftstoffilter.

    Den Druck kannst Du mit einem Manometer prüfen, sollte an den Einspritzventilen 3,2 bis 3,6 bar betragen.

    Möglicherweise findest Du an der Leiste mit den Einspritzventilen einen Anschluss wie bei den Radventilen (Schrader-Ventil) Mit passendem Adapter, z. B. einer Ventilverlängerung, die den Ventilstift eindrückt kannst Du dort direkt messen.

    Gruß

    Pendlerrad

    Moin,

    hier die Drehmomentangaben:

    selbstsichernde Muttern Spurstange an Achsschenkel 50Nm

    selbstsichernde Muttern der Lenkstange 50 Nm

    selbstsichernde Mutter Lenkzwischenhebel an Lagerbock Rahmenlängsträger 50Nm

    Klemmschraube Lenkzwischenhebel an Lagerbüchse 30Nm

    Lenkungsdämpfer an Lenkstange 40Nm.


    Die Höhe der Klemmung des Lenkzwischenhebels auf der Lagerbüchse ist wichtig für die Höhenlage des Kugelpunktes an der Lenkstange.

    Die Grundeinstellung ist 19,1 mm von der Unterseite Hebel zum unteren Ende der Buchse, Bund der Buchse ist oben.

    Das Maß kannst Du vor der Demontage des Hebels überprüfen.

    Der Kugelpunkt an der Lenkstange soll am Lenkzwischenhebel Beifahrerseite die gleiche Höhenlage wie am Lenkhebel auf der Fahrerseite haben.

    Das Grundmaß 19,1 mm geht davon aus, dass der Lenkhebel auf dem Keilprofil der Lenkung (Fahrerseite) nicht verschoben wurde.



    Gruß

    Pendlerrad

    Moin,

    für Benziner ist das hier eine gute Lektüre:

    Stefan M.

    Gruß

    Pendlerrad

    Moin,

    ich habe für Mitglieder bisher zwei verschiedene Schaltpläne für den Einsatz von Webasto TT-C im 202 erstellt.

    Für dieses Design habe ich danach die zugehörigen Kabelbäume angefertigt und Einbausätze zusammengestellt.

    Aktuell habe ich dazu auch bebilderte Einbauanleitungen geschrieben.


    Die aktuelle Version für einen Mopf ist dies:


    EinbauAnleitungMopf.pdf

    (Fahrzeuge mit Gerätebox auf der Beifahrerseite)


    Auf Basis weiterer Recherchen habe ich einen Entwurf für Version ohne Gerätebox z. B. kleine Mopf erstellt:

    EinbauAnleitung_kl_Mopf.pdf


    Ich wüsste gern,

    • ob ein Bedarf für diese Technik besteht und
    • ob es Verstännisfragen zu den Anleitungen gibt und
    • ob die Version kleine Mopf auch für ältere Modelle funktionieren könnte.


    Gruß

    Pendlerrad

    Die Farben habe ich am Stecker im Auto, sie sind also definitiv vorhanden

    möglicherweise schreiben wir "an einander vorbei"

    Ich zweifle nicht daran, dass Dein Foto vom Stecker am Fahrzeug stammt und die von Mercedes verwendeten Faben sind darauf recht gut zu erkennen.

    In der Liste vom Zubehör gibt es gleiche Farben, dort haben sie aber eine andere Bedeutung.

    Noch einmal das Beispiel: schwarz ist bei Mercedes nie Masse....


    So sieht das Kombirelais aus:

    Moin,

    der gedruckten Liste würde ich nicht trauen, sie zeigt vielleicht die vom Fremdhersteller verwendeten Farben, die lassen sich aber nicht auf das Fahrzeug anwenden.

    Allgemeine Masse ist nicht nur bei Mercedes-Fahrzeugen braun, bei einer Sensormasse (z. B. für Temperaturmessung oder Druckmessung Klimaanlage) kommt eine Farbe dazu.

    Schwarz ist beim Mercedes meist eher Plus geschaltet (Zündung), dazu gehört dann eine zweite Farbe und die deutet auf die zugehörige Sicherung.


    Ich weiß nicht, welche Änderungen der Elektrik in Deinem Fahrzeug bereits in der Werksauslieferung bestanden.

    Möglicherweise hast Du kein Standard-Blinkrelais.

    Wenn Du die FIN (Fahrgestellnummer) angibst kann ich nachschauen, welches im Original drin ist.

    Gruß

    Pendlerrad

    Meine Fahrgestell Nr ist WDB2020181A453657.
    Baujahr ist Ende 1996, Erstzulassung 31.12.1996, und er ist schon MOPF (die erste kleine?).
    Aber ich meine er hat den M111.920 drin, nicht den ....921.

    hier noch einmal die Datei mit Daten zu dieser FIN:

    WDB2020181A453657Locke_FR.pdf

    Da ist als Motornummer 111921 10 014230 angegeben, lies die ersten sechs Stellen....


    Die Zuordnung zum genauen Zeitpunkt und Inhalt von Änderungen an Elektrik und Aufbau des Fahrzeugs ist etwas spezifisch, deshalb hilft der Versuch einer Zuordnung des Gesamt-Fahrzeugs im Bezug auf "MOPF / kleine MOPF" Dir nicht unbedingt weiter.

    Beispiel:

    Bei Dir soll es vor der Spritzwand auf der Beifahrerseite die Gerätebox geben, darin sind Steuergeräte untergebracht (ab A436536/F483848 bzw. Code 807) Die Box enthält auch das Sicherungs- und Relaismodul K40/4.

    Das waren für mich bisher einfach Teile "Mopf", aber vieles und vor allem einige äußerlich sichtbare Änderungen, die dann alle Modelle betrafen kamen erst mit Modelljahr 98.


    Gruß

    Pendlerrad

    Moin,

    Danke Johannes für die Liste zulässiger Mercedes-Felgen für 202 Kombi.

    Die Teilenummern bestätigen auch meine kurze Recherche im EPC.

    Schon der 204 hat Radbolzen mit M14, genau wie 211 und viele weitere.


    Wer fertigt denn einen Radbolzen mit dem kleinen Gewinde, aber größerem Kugelradius?

    Bekommt man von dem Hersteller die Unterlagen zur Freigabe?

    Ansonsten wäre mir das zu heikel.

    Sich lösende Radbolzen z. B. wegen eingerissener Felgen durch Fehlpassung des Kugelradius sind kein Spaß.

    Gruß

    Pendlerrad

    unter ...www.lastvin.com/de/ (hab den Anfang weggelassen, der komplett kopierte Link wollte nicht funktionieren...)

    bekommst Du die Daten zum Auslieferungszustand Deines Fahrzeugs

    WDB2020181A453657.pdf


    Hergestellt Oktober 1996


    Der Code 807 weist es als Modelljahr 97 aus, das ist nach der Modellpflege (vereinfacht als Mopf bezewichnet), die Tasten müssten abgerundet sein und und zwischen den Reglern des Klimabedienteils hast Du einen geschwungenen Tastensatz.

    Klimaanlage manuell, keine Klimaautomatik.

    Das Klimabedienteil Mopf entspricht dem zweiten Bild in der Anleitung von Chris, das erste Bild zeigt Vor-Mopf mit eckigen Tasten.


    Das Klimabedienteil Mopf gibt es in etwas unterschiedlichen Versionen, als Ersatzteil wird A210 830 31 85 genannt, das deckt alle möglichen Varianten ab.

    Es gab auch eine Taxi-Ausführung und einige weitere z. B. A210 830 20 85; ..27 85; ..28 85, die könnten auch funktionieren, haben alle einen Stecker mit 29 Pins.

    Die Vorgänger zum ..31 85 haben zum Teil keine Funktion für Restwärmeausnutzung bei stehendem Motor (Doppelbelegung Umluft, steht "Rest" drauf),


    Gruß

    Pendlerrad