Beiträge von RAL1015

    Hallo zusammen.


    Wie der eine oder andere von euch weiß, bin ich vor rund 6 Jahren vom 202 auf einen Alfa 166 umgestiegen, habe die, vor allem innen, schön auf Trim gebrachte C-Klasse aber aus sentimentalen Gründen behalten und abgemeldet.
    Leider ist meine günstige Unterstellmöglichkeit passé, und da es aufgrund der bescheuerten Umweltzone (rote Plakette) für meinen Youngtimer noch ein weiter Weg bis zum H-Kennzeichen und damit wieder freier Fahrt ist und ich offengestanden auch nicht mehr so am 202 hänge, trenne ich mich nun von meinem (für 202-Verhältnisse) nahezu rostfreien Dieselross. Asche auf mein Haupt, ich weiß…..


    Wer ernsthaftes Interesse an einem gut gepflegten, sehr schön ausgestatteten 220 Diesel hat, der kann ja mal im Marktplatz vorbeischauen und mir ggf. eine PN schicken.


    An dieser Stelle verabschiede ich mich damit schon einmal aus dem Forum, wünsche allen eine frohe Weihnacht, geruhsame Feiertage, einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches Jahr 2016 und allzeit gute Fahrt!


    Vincent

    Hallo zusammen,


    zum Thema pyrotechnische Gurtstraffer:

    Normalerweise zeigt dir dein Gurtschloss an ob das ganze defekt ist

    Eigentlich sollte man am Gurtschloß nichts sehen, allerdings an der Gurtstraffereinheit. Dort sollte laut WIS anhand einer Pfeilmarkierung von außen erkennbar sein, ob die pyrotechnischen Straffer ausgelöst haben.

    Die Konstruktion sieht bei mir so einfach aus, dass ich nicht gedacht habe, dass dort noch irgendwo Sprengsätze für das schnelle Gurtstraffen drin sind, daher die Frage..

    Das Gurtschloß sieht deshalb so einfach aus, weil der Gurtstraffer da nicht sitzt. Die pyrotechnische Gurtstraffereinheiten des 202 befinden sich an der jeweiligen Gurtrolle, also am unteren Ende der B-Säule hinter der Verkleidung.


    Selbst anno 1993 waren Fahrerairbag, Gurtschlosstraffer und ABS Serienausstattung im W202.

    Autos mit Straffern an den Gurtschlössern gab es auch (z.T. pyrotechnisch, z.T. mit vorgespannter Feder), der 202 hat aber Vorrichtungen, die das Gurtband direkt straffen und nicht das Gurtschloß.

    oder muss ich die beiden anschnallgurte erneuern??

    Ja, wenn die Straffer ausgelöst haben, sind die Sicherheitsgurte zu ersetzen. Der Mechanismus (Projektil mit Stahlseil, dessen Seilende auf einem Teil des Gurtrollenmechanismus aufgewickelt) ist nicht reversibel.



    Grüße


    Vincent

    Jedoch läuft beim besagten W203 auch alles ein wenig schneller. Muss halt nach jeder Kurve das Lenkrad wieder richtig zurücklenken

    Hallo,


    dein 202 hat noch eine Kugelumlauflenkung, der 203 hingegen, wie die meisten Pkws, eine Zahnstangenlenkung. Letztere ist i.d.R. etwas direkter und hat merklich höhere Rückstellkräfte.


    Trotzdem solltest du natürlich im Verdachtsfall mal die Lenkung prüfen lassen.


    Grüße

    Hallo mal wieder.


    Bin beim Besuch des Forums gerade über diesen Thread gestolpert und fühlte mich an ein Projekt zur indirekten (Ambiente-)Beleuchtung erinnert, das ich, als ich noch 202 fuhr, überlegte umzusetzen:


    Man könnte die Zierleisten in den Türen entfernen und darunter eine passend bearbeitete dünne transparente Plexiglasscheibe anbringen. Neben den Bohrungen für die Befestigungsstifte der Zierleiste müssten noch einige kleine Aussparungen für passende LEDs (z.B. SMD-LEDs) vorgenommen werden. Diese LEDs würden dann das Licht in die Scheibe einspeisen, welches an den Schnittkanten austritt. So etwas in der Art ist ja im Möbelbereich momentan bei den Glaseinlegeböden von höherwertigen Anbauwänden im Trend (Lichteinspeisung hier natürlich an der Rückseite/Seite).


    Die zusätzliche Dicke der Lichtscheibe sollte vom Aussehen her kein Problem sein. Einzig die Befestigungsstifte der Zierleiste müssen lang genug sein, um noch einen sicheren Halt der, ich nenne sie mal "Spreizscheibe" zu gewährleisten. Ggf. muss man die Passung an der Türgriffschale noch anpassen (wobei die ja nie so 100% ist).


    Soviel zu meiner 202-Idee, zurück zum Alfa... :D


    Grüße


    Vincent

    Hi, das Stromstoßrelais kenn ich schon, aber auf Grund der Abmaße 6,5cm x 8,5 cm nicht wircklich einsetzbar im Auto, ist ja auch für Haustechnik gedacht.

    Hallo,


    was du suchst, ist ein bistabiles Relais. Die gibt es in unzähligen Varianten, Bauarten und Größen (1 Spule, 2 Spulen etc.) bei den bekannten Bauelemente-Händlern wie Conrad oder Reichelt. Gib einfach mal "bistabiles Relais" in den Suchmasken der beiden Händler ein, dann hast du massig Auswahl.


    Grüße


    Vincent

    Hallo zusammen,


    ich will an dieser Stelle kurz meine gemachten Erfahrungen bezüglich des Alterns/Nachdunkelns von Leder teilen. Es handelt sich zwar um einen W210, aber die Baureihe ist unerheblich, deshalb thematisch hier 202-Interieurbereich gepostet.


    Aufgrund von Verschleiß tauschte ich neulich den LederTwin-Fahrersitzbezug (oriongrau-mittel) des W210 meines Vaters gegen einen Voll-Lederbezug und rüstete dabei gleich noch eine Sitzheizung nach.


    Da der gebrauchte Lederbezug des günstig erworbenen Sitzes an den neuralgischen Stellen Farbabrieb aufwies, wollte ich ihn mit der verschiedentlich gelobten Colourlock Ledertönung nachtönen.


    Als die anhand der MB-Lederfarbtafel bestellte Farbe schließlich da war, machte ich eine Farbprobe. Die Überraschung war negativer Art. Die Farbe schien eine ganze Nuance zu hell, ein stellenweises Ausbessern unmöglich. Wäre die in der Farbtafel als oriongrau-mittel deklarierte Farbe trotz des auf dem Foto eigentlich zu dunklen Tons doch die richtige gewesen? Also, oriongrau-mittel nachbestellt und siehe da, zu dunkel.


    Daraufhin trennte ich den alten LederTwin Bezug auf und dann wurde einiges klar: Im lichtgeschützten Nahtbereich der perforierten Echtleder-Mittelbahnen war ein deutlicher Farbunterschied erkennbar, das Leder dunkelte im Laufe der Jahre merklich nach. Auch die Seitenbahnen aus Kunstleder wiesen beinahe die gleiche Nachdunkelung auf. Zudem war das Kunstleder nach 10 Jahren intensiven Gebrauchs extrem ausgehärtet und rissanfällig.


    Eine kurzerhand angefertigte Mischung aus den beiden nun vorhandenen Colourlock Farben (oriongrau und oriongrau-mittel) zeitigte schließlich ein Ergebnis, das nichts zu wünschen übrig ließ und sich farblich harmonisch einfügte. :D


    Als Tipp kann man folglich nur raten, bei älteren, helleren Lederfarben Nachtönungen auf Basis von Materialproben anfertigen zu lassen bzw. den nächst dunkleren Ton zum individuellen Selbst-Anmischen gleich mitzuordern.


    Anbei noch ein paar Fotos (perforierte Teile Echtleder, Seitenteil Kunstleder/MB-Tex/Vinyl; dunkler Farbfleck Colourlock oriongrau-mittel, heller Farbfleck oriongrau).


    [Blockierte Grafik: http://img515.imageshack.us/img515/6048/img7592x.th.jpg][Blockierte Grafik: http://img183.imageshack.us/img183/5690/img7598p.th.jpg][Blockierte Grafik: http://img225.imageshack.us/img225/6361/img7594m.th.jpg][Blockierte Grafik: http://img839.imageshack.us/img839/7825/img7595m.th.jpg]


    Grüße


    Vincent

    Äh, mein Auto ist 16 Jahre alt, steht auch dauernd in der Sonne, wird eher viel gefahren, die Türverkleidung sieht dennoch nicht aus, als wäre der Pitbull sauer gewesen.
    Was mach' ich falsch?

    Gar nichts :) Du hast nur das Glück, einen VorMOPF zu haben.


    Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass manche Innenverkleidungsteile neuerer Modelle (ab W210 bzw. W202-MOPF) bei intensivem Gebrauch nicht so langlebig sind, wie bei früheren Modellen.


    Mein 94er 202 ist ja eine Ex-Taxe, die von meinem Vater knapp 8 Jahre tagtäglich als solche eingesetzt war. Die Türarmlehne (mit Türgriff) ist beim VorMOPF ja ein separates, austauschbares Teil, gefertigt aus einem Kunststoffkorpus, gepolstert mit festem Verbundschaum und bezogen mit Vinyl / Kunstleder. Nach 8 Jahren war die Struktur des Vinyls im Armauflagebereich und am Türgriff durch die intensive Nutzung zwar weitgehend "abgewetzt", aber ansonsten war das Teil intakt. Für etwa 35 € habe ich die Armlehne später (aus rein optischen Gründen) leicht gegen eine neue tauschen können.


    Der 2000er W210 hingegen, den mein Vater gegenwärtig als Taxe bewegt (Garagenwagen), ist bei den Innenverkleidungen weit weniger langlebig: Nach nicht einmal 7 Jahren war die Armlehne in der Türverkleidung (die ja von der Bauart her mit dem 202 MOPF verwandt ist) vollkommen fertig, schlimmer als bei juk. Der Grund ist klar. Statt einer separaten Armlehne ist bei W210 wie bei den 202-MOPF-Modellen die Armlehne nur eine Ausformung der Türverkleidung. Zur Abpolsterung befindet sich eine Lage weicher Schaumstoff darauf, darüber der Bezug aus Vinyl (bei LederTwin bildet der Armlehnenbezug "praktischerweise" eine Einheit mit der nicht einzeln erhältlichen Sidebag-Abdeckung).
    Aber: Wahrscheinlich um Ausdünstungen in Neufahrzeugen zu verringern, scheint der Weichmachergehalt in der Produktion der Vinylbezüge im Laufe der Jahre reduziert worden zu sein. Die Folge: Der Bezug härtet in stark beanspruchten Bereichen wie der Armlehne schneller aus, wird spröde und reißt.


    Aufgrund des fast schon obszönen Preises für eine neue Türverkleidung, wie Stefan ihn schon (leider) so richtig nannte (Armlehne gibt es natürlich nicht einzeln), lohnt der Weg zum Sattler.


    Auch der immerhin separate erhältliche Türgriff musste im W210 schon gewechselt werden (Bezug löste sich). Die Mittelarmlehne, die im 202-VorMOPF bis heute einwandfrei ist, ist im W210 aufgrund der hier zu weichen Unterpolsterung vollkommen wellig und der Vinylbezug verzogen (das gleiche Spiel, Neuteil zu teuer, nur der Weg zum Sattler bleibt).


    Also, es zeigt sich wieder einmal, dass Fortschritt, auch bei MB, keine lineare Bewegung hin zum immer Besseren ist. Es gibt tendenziell auch Rückschritte. (Von mit Vliesstoffen bezogenen Dachhimmeln, die dank diffundierender Klebstoffe von selbst Schmutzflecken bilden, will ich jetzt gar nicht anfangen....)


    Grüße :)


    Vincent

    Kleiner informativer Nachtrag:


    Die Starterleitung wurde zwischenzeitlich gewechselt. Anbei zwei Bilder der alten beschädigten Leitung und zwei der neuen Leitung mit dem betreffenden Halter, der sich aufgrund des Motorlagerdefekts durch die Isolierung arbeitete.


    Neuteil mit gummiummanteltem Halter (Stanzteil)
    [Blockierte Grafik: http://img51.imageshack.us/img51/5791/p300910132401.th.jpg][Blockierte Grafik: http://img89.imageshack.us/img89/4461/p3009101325.th.jpg]


    defektes Altteil mit vom (geerdeten) Halter bis auf das blanke Kupfer beschädigter Isolierung
    [Blockierte Grafik: http://img214.imageshack.us/img214/531/img7585m.th.jpg][Blockierte Grafik: http://img686.imageshack.us/img686/3496/img7586u.th.jpg]



    Grüße


    Vincent

    Mal eine andere Frage: Wie funktioniert ASD z.b. vom 190er oder 124er. Ist das eine reine Mechanik oder steckt auch dort Elektronik dahinter? Dass es im KI angezeigt wird ok, muss nicht sein, ist eher die Frage ob ein einfacher Tausch des Diffs ausreichen könnte/würde, da ich an sowas denke.

    Das Automatische Sperrdifferential hat ein separates Steuergerät, ist also kein rein mechanisches System.


    Ich finde es sinnvoller, als z.B. Leder in einem Wagen mit 466.000 km nachzurüsten, was mich ja auch nicht abhält genau dies zu tun...


    Täte man nur Sinnvolles, wäre das ja das Ende von Kneipen, Hobbys, PC-Spielen, Sechszylindermotoren...

    Nochmal zum Nachrüsten von ASR im C220D: Klar, kann man machen. Wie sinnvoll es ist, dazu hatte ich mich eigentlich nicht eingelassen. Aber zumindest finanziell scheint es doch, wie ich einzig und allein sagte, auch angesichts der vielen anderen Dinge, die bei einem Auto dieses Alters gerne mal anfallen und teuer werden können (ich erinnere nur an die Verteilereinspritzpumpe) abwegig. Wen finanzielle Beschränkungen allerdings lediglich peripher tangieren, tja...der kann das natürlich sofort machen. :)


    Doch auch die fahrdynamische Sinnhaftigkeit will ich jetzt hier mal ganz kess in Frage stellen: Ich bin fast 8 Jahre C220D ohne ASR gefahren, i.d.R. zügig, und frage mich halt nur, wieso man bei 95PS und für heutige Maßstäbe lächerlichen 150Nm, die erst bei über 3000 Touren anliegen, unbedingt ASR braucht. In keiner einzigen Fahrsituation hatte ich in all den Jahren den Gedanken "Wow, viel zu viel Leistung!".
    Mit Automatik bekommt man es selbst auf nasser Straße mit Kickdown kaum hin, dass die Antriebsräder durchdrehen. Und wer bei nasser/glatter Straße ausgerechnet in der Kurve auf den Pin drückt oder abrupt vom Gas geht, na gut, bei dem macht das Heck dann eben mal einen kurzen Ansatz zu gucken, was der Depp da vorne eigentlich treibt. :D


    Wer es übertreibt, hat auch mit ASR, ESP und BAS ab einem bestimmten Punkt keine Chance mehr. Jedes neue Sicherheitssystem tastet sich eben nur etwas näher an die Grenzen des jeweils physikalisch Möglichen heran, was nur allzu viele Menschen in Unkenntnis der technischen Funktionalitäten und ihrer inherenten Beschränkungen fatalerweise über die Maße ausnutzen. Aber ich will ja hier keine Diskussion über Sicherheit lostreten...Wir sind ja schließlich alle für Sicherheit....überall....was auch immer sie kostet........Hauptsache sicher.....


    In diesem Sinne, Grüße


    Vincent

    Hallo zusammen.


    Da klinke ich mich mal in diese eher theoretische Diskussion ein:
    Also wenn ich mich recht erinnere, hatten die 202s, die nur mit ABS ausgerüstet waren, ein 3-Sensoren-3-Kanal-ABS. Das heißt die mittlere Raddrehzahl der Hinterachse wurde am Differential abgegriffen und der Bremsdruck der beiden Hinterachsseiten gemeinsam geregelt.


    Bei den Modellen mit ASR war es hingegen (sinnvollerweise) eine 4-Sensoren-4-Kanal-ABS-Anlage. Zudem wurde meines Wissens auch bei den frühen Modellen mit ASR in die Motorsteuerung eingegriffen und damit neben dem ASR auch eine MSR (Motor-Schleppmoment-Regelung) realisiert, die ein zu starkes Abbremsen der Antriebsräder durch die Motorbremse und die damit verbundene Schleudergefahr reduziert.


    Eine Nachrüstung von ASR würde also den Austausch nahezu der gesamten Bremsanlage nebst ggf. Diff plus Steuergeräte, Kabelsätze etc. erfordern.


    Unterm Strich ist also, unter finanziellen Gesichtspunkten, eine Nachrüstung selbst mit einem Spenderfahrzeug doch eher abwegig.


    Da lohnt es sich vielmehr, wie hier schon richtig gesagt wurde, lieber die Kenntnisse von Fahrer/Fahrerin hinsichtlich Fahrphysik eines Hecktrieblers etwas "nachzurüsten". Das belegt nebenbei auch mal wieder, dass der gegenwärtige Trend zu übermotoriserten Hecktrieblern ohne die Zügelung durch die Armada elektronischer Helferlein wohl kaum in dieser Form anhalten würde. (Nicht dass ein OM604 mit seinen 95 PS wirklich übermotorisiert ist :D , ich dachte da eher so an Fahrzeuge wie einen C63 AMG, die ohne ASR/ESP und zum Teil schon lächerlich breite Reifen bei nasser/glatter Straße vor Kraft kaum noch gehen könnten bzw. fahrbar wären).


    Grüße


    Vincent