Posts by 202vale

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Diese Website verwendet Cookies und Targeting Technologien, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und die Werbung, die Sie sehen, besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Diese Technologien nutzen wir außerdem, um Ergebnisse zu messen, um zu verstehen, woher unsere Besucher kommen oder um unsere Website weiter zu entwickeln.

Alle akzeptieren Einstellungen bearbeiten

    Servus!

    Ich besitze seit 3 Wochen nun einen W203 C230K T-Modell mit dem 6 Gang Handschaltgetriebe. Das Fzg. hat 240tkm.
    Nun direkt zum Problem -

    bei komplett kaltem Motor ist die Kupplung Butterweiche und das Getriebe schaltet wie neu.
    Je wärmer der Motor wird - vor allem bei längerem Nicht-Betätigen der Kupplung - geht das Kupplungspedal auch nach mehrfachem betätigen sehr schwer. Bei warmen Motor schalten der 1. und 2. Gang oftmals etwas "hakelig", das war ich von meinem W202 schon gewöhnt. Ist das beim 203 aber auch normal?
    Das etwas hakelige Getriebe stört mich nichtmals so höllisch, die Kupplung hingegen ist gerade bei Stop&Go echt ein nerventöter.
    Vorab - ich habe noch nichts gewechselt, oder geändert. Bevor ich wild anfange loszuschrauben wollte ich mal fragen ob hier jemand Erfahrung mit solchen Problemen hat.

    MFG

    Mahlzeit,

    das ganze hat sich jetzt leider erstmal erledigt. Das Auto zeigt nun in den letzten paar Kilometer so viele weiteren Probleme dass ich Aufgebe Geld zu investieren.
    Synchroringe haben eine Macke (Gänge fliegen gerne mal), Ausrücklager klappert, Himmel hat sich hinten komplett gelöst.
    Ich denke, ich gebe das Auto an einen Bastler ab, schade drum, aber ich brauche was, das läuft.

    Servus,

    erstmal um TBH's Frage zu beantworten;

    Der Ölabscheider wurde schon gegen ein neues Originalteil getauscht, der zuvor verbaute wurde gereinigt und auch nochmal probiert. Kein Unterschied.
    Das mit dem Öl aus der Entlüftung war ein fehler Meinerseits.
    Letztendlich habe ich die Quelle für den Verbrauch ja jetzt gefunden.

    Nun wegi's frage;

    Erstmal Danke für die Tipps. Je nachdem läuft es evtl. auf einen AT-Motor vom Schrotti hinaus. Brauche das Auto dringend und die Reperaturzeit muss so gering wie möglich bleiben.
    Der Wagen ist leider ansonsten in perfektem Zustand.... kein Rost, keine Kratzer. Braucht nur mal eine gute Politur.
    Ausstattung ist zwar grob, aber das ist ja erstmal Nebensächlich. Reparieren werde ich ihn auf jeden Fall.

    Mit den neuen Kerzen und Leitungen wurde der Motorlauf eine Kurze Zeit sehr deutlich besser (sehr ruhiges Standgas, kaum Drehzahlschwankungen)
    Nach knapp 100km ist mir das mit dem blauen Qualm dann aufgefallen und die Kerzen waren auch schon deutlich verkokt. Motorlauf bzw. Standgas wurde auch flott wieder schlechter.
    Motorentlüftung funktioniert wie sie soll (habe sie abgeklemmt, bzw. "in die Umwelt pusten lassen" und außer einem öligerem Motorraum als davor, kam nichts raus.
    Die Kompression teste ich morgen. Besorge mir mal noch ein Druckverlustprüfer um den Fehler genau einzugrenzen.
    Der blaue Qualm kommt nur bei 60-100% Last. Nach längerem Abtouren oder Teilllast und schnellem Wechsel auf Vollgas habe ich keine Rauchentwicklung.
    Habe zudem Ölpartikel im Kühlwasser gefunden, bei diesen bin ich mir jedoch nicht zu 100% sicher ob sie durch vorherige Werkstattarbeiten kamen (neuer Kühler wurde verbaut)

    Moin an alle,

    leider hat sich das Problem des unrunden Motorlaufs jetzt deutlich verschlechtert. Ursache dafür; extremer Ölverbrauch.
    ~1-1.5L auf 600km, und sehr starke Rauchentwicklung bei Vollgas.
    Schade, bei 82000km hätte ich das nun echt nicht erwartet.
    Gehe mal davon aus dass die Ölabstreifer verschlissen oder verkokt sind. Denke, dass das Auto sehr viel Kurzstrecke gefahren wurde....

    Servus,

    erstmal nochmal vielen Dank für die ganzen Tipps & Vorschläge,

    Erfahrung vom Kabelbaum"bau" habe ich wie gesagt etwas aus dem Motorradbereich, passende Crimpzangen etc. sowie Platz habe ich auf Arbeit.
    Bis ich alle Kabelfarben zusammengetrommelt habe ist jedoch auch wieder ein Großteil des Budgets weg...
    Ihr werdet Recht haben, ich denke, ich lege mir einen Instandgesetzten Kabelbaum zu und habe dann meine Ruhe.
    Lambdasonde habe ich heute neu eingebaut und Drosselklappe neu angelernt, sowie alles auf Falschluft mit Rauchgerät überprüft. Schwarzer Qualm sowie "verschlucken" ist nun weg, das Unrunde Standgas hingegen bleibt. Immerhin etwas vorschritt.
    Vielen Dank an alle!

    Mahlzeit,

    ich hatte im Gedächtnis, dass 95 die erste Modellpflege kam - weiß nichtmehr genau, wo ich das gelesen habe - aber wie gesagt bin relativ neu in dem Bereich und lasse mich selsbtverständlich auch gerne belehren.
    Ich bin generell aktuell am überlegen ob ich den Kabelbaum selber nachkonstruiere. Wird meinerseits wohl am billigsten sein und mit Kabelbaumkonstruktion habe ich, zumindest aus dem Motorradbereich, ein wenig Erfahrung. Sollte ich finden dass viele Kabel noch i.O. sind kann ich diese ja dann bestimmt auch unberührt lassen.

    FIN lautet: WDB2020181F353683
    MSG-Nummer habe ich gerade nicht parat, müsste ich morgen nachschauen.