Posts by wegi180

    Hier einen Überblick, was gemacht wird, bei so einer Restauration:

    Drosselklappe Restauration W124/W202 M111/M104 - DerKabeldoc.de
    Entdecken Sie Spitzenqualität mit unserer Restauration Ihrer Drosselklappe. Qualitätsprodukte für anspruchsvolle Fahrzeugbesitzer.
    derkabeldoc.de

    Wenn man sich das Poti zerlegt bei der Aktion ist nämlich eine neue DK fällig. Ich kann eure "Skills" da nicht einschätzen.


    Man zahlt auch für das know how. Ich habe dort alles machen lassen, das ging recht zügig nach voriger Rücksprache. Um Standzeit wird man nicht drum rum kommen. Dafür nochmal deutlich billiger als bei mkb tec.

    Sehr gut, ich habe meines bis auf das Trägerholz jetzt soweit runtergeschliffen und mir eines aus einem schlachter besorgt. Dann ist es ja einfacher eines aus Holz im Zustand "noch furnierbar" zu finden. Ich hatte 2020 auch ein neues kaufen wollen, war damals in meiner Version aber schon nicht mehr lieferbar.

    Ich hab grad den EPC angeworfen:


    Jürgen hat recht. Drehstab ist für Sportfahrwerk auch bei Elegance geändert. Das Lenkgetriebe ist ebenso das der Sport Ausstattungslinie.


    Ich habe mir mal die Mühe gemacht, es für dich auszurechnen. Quasi Weihnachten verspätet. Damit hättest du dann das Elegance Fahrwerk drin wie wenn es ab Werk gewesen wäre.


    Lenkgetriebe umbauen auf A2024600500 von Sport A2024601100

    Stabi umbauen auf A2023234365 von Sport A2023235665


    Würde ich aber drinlassen ;)


    Federn, Stoßdämpfer + Gummis:


    WDB2021251F073762


    Elegance/ Classic


    Vorderachse: Punkte 63


    Beilage unten: A2023210036


    Beilage oben (Gummi): A201 321 11 84 (Feder blau) A201 321 12 84 (Feder rot)


    Feder: A 202 321 01 04 (Sport/ Esprit hat: A 202 321 10 04)


    Stoßdämpfer: A2023233900 (Sport/ Esprit hat: A2023233800)


    Montageteilesatz: A2023200256



    Hinterachse: Punkte 40


    Beilage unten: A203 324 00 84


    Versteifung: A2023250041


    Beilage oben (Gummi): A201 325 11 44


    Feder: A202 324 05 04 (Sport/ Esprit hat: A202 324 09 04)


    Stoßdämpfer: A2023262700 (Sport/ Esprit hat: A2023261700)


    Montageteilesatz: A2023200256


    Viel Spaß mit =)

    Seit ich Mercedes fahre, brauchte ich meine ADAC Mitgliedschaft öfters...

    Ich habe es auch einmal am 211er gebraucht als ohne Vorankündigung das Federbei der Airmatic VR den Geist aufgab um zur Werkstatt zu kommen. Hätte zwar auch ein Bekannter mit Hänger machen können, aber wenn man hat...


    Aber glaub mir: erst mit einem Landrover weiß man den ADAC so richtig zu schätzen :D

    Welche der "Blenden" meinst du denn konkret?


    Die um den Schalthebel

    Die "Klappbare" vom Ablagefach der Armlehne beim Elegance?


    Meistens geht das bei Schlachtenr auch recht schnell weg da immer noch einige sich Holz gönnen möchten oder es selbst bei Garagenfahrzeugen reißt (bei mir das um dem Schalthebel).


    Es löst sich entweder das Furnier vom Trägerholz ab, oder der Klarlack bekommt Risse und hebt das Holz mit an. Für das Schaltbrett werde ich wohl selbst Furnieren. Es gibt auch Profianbieter aber dort ist man dann einiges an Geld los. Im Original wurde das Furnier in naturfarbe aufgeleimt, dann mit Gefärbtem Klarlack versehen und erst zum Schluss wurden die Schalter ausgesägt. Darum sind die Schnittkanten "scharf".

    So haltbar die Koreaner teils durchaus sind, desto bescheidener sieht es bei den Teilekatalogen für Selbstschrauber aus.


    Frauchen hat einen i20

    Schalter für die Kofferraumentriegelung defekt. War schon spannend den richtigen ohne den Händler zu finden. Geliefert: ja, irgendwann wurde mal geändert, dass Fahrzeugseitig die Buchse zum Stecker wurde. Das Erstazteile hatte dann natürlich auch den Stecker. Keine Zuordnung zur FIN, Modelljahr etc.

    Bremsen vorne fällig: Hyundai Werkstatt möchte dafür 600€ für Scheiben und Beläge. Zubehör zum Glück gefunden, selber gemacht. Die Unterscheiden dann zwischen einem 14 und 15" Fahrwerk. Wie bekomtm man das raus? gar net. Durchmesser schätzen. Kam ab Werk mit 16". Drehmomente irgendwie ergoogelt. Highlight: Drehmomente geben die im Bereich von bis an. Klar, es muss ja nicht immer auf den letzten Nm passen aber Angaben wie: Sattelträger mit 98-118 Nm festziehen sind schon etwas seltsam.


    Schwiegervater einen Tucson

    Scheiben VA an Verschleißgrenze bei 40.000km. Neuteile zum Glück ATE verfügbar aber kostenmäßig 170€ für Scheiben und Beläge. Auch hier wieder: ist es das 16 oder 17" Fahrwerk? Kam mit 19" aus dem Werk. Dann braucht man wieder den Durchmesser der Scheiben und als Sahnehäubchen sind die Beläge je nach Produktionswerk zugeordnet, also am Fahrzeug nach dem Aufkleber schauen, wo es herstammt =) Denn es sind je nach Bremsscheibengröße UND Werk andere Sättel verbaut. Nicht nach Fortschriottsnummer oder so. Dann konnte man auch die passenden Beläge erwerben.


    Ansonsten laufen die erstaunlich aunauffällig. Abgesehen vom Problem mit der sich zufällig während der Fahrt einrastenden Lenkradsperre. Das war direkt am Anfang und wurde durch einen kompletttausch der ganzen Lenkung behoben. Wobei man im Nachhinein erst festgestellt hat (und zwar ich durch auslesen), dass offenbar die Wickelfeder einen abhatte vom Airbag ohne, dass das SRS Lämpchen an war.

    Obacht: Die Garantie ist an alle Services in der Vertragswerkstatt gebunden. Und für den i20 lag sie im Schnitt bei so 500-600€ rum. Jährlich! Klar, andere sind da teurer aber für Selbermacher ist es schon ein Batzen.

    Bitte bei solch frühen Modellen IMMER bedenken:

    Kabelbaum kann hinüber sein was mittlerweile auch alle M111, auch mit sehr wenig Laufleistung haben können (siehe meiner) --> An den Einspritzdüsen schauen, sidn die Kabel dort minimalst rissig, kann es schon soweit sein.


    Drosselklappe ebenso --> leicht unruhiger Leerlauf KANN eines der Symptome sein.


    Zylinderkopfdichtung früher M111 ist am Kettenkasten zu schwach befestigt, oftmals undicht. --> Öl vorne am Motor, sammelt sich in der Regel unten an der Ölwanne.


    Lösung: ZKD neu. Da dabei der Kabelbaum bewegt wird --> meistens auch tauschwürdig.


    Preise das ein. Denn wenn das zu erledigen ist wird es schnell unwirtschaftlich, sofern du nicht slebst Hand anlegen kannst. Ich würde M111 nehmen, sobald das Saugrohr aus Plastik ist statt aus Alu. Dann wurde der Kabelbaum schon aus besserem Material gefertigt und die Schrauben vom Kettenkasten sind getauscht.

    Das mit dem Zubehörradio hatte ich tatsächlich. War ein Blaupunkt mit TIM Funktion. Diese deaktiviert, fertig.


    Eigentlich sollte auch eine wartungsfreie Batterie diese Entgasungsöffnung haben. Lediglich wenn es eine hermetisch verschlossene ist, dann gibt es keine Öffnung. Manchmal ist die auch auf einer Seite verschlossen mit einem Stopfen und die andere ist offen.


    Und irgendwo sollte das Unterdrucksystem ein Leck haben. Geht die ZV ohne Probleme, auch wenn er mal ein paar Tage stand?

    Zustandsmäßig würde es hier für den W116 und den W202 locker durchgehen. Tatsächlich müsste man Tanken und Waschen auch immer mit einer Wartung verbinden, wenn man es rechtlich ganz korrekt auslegt. Und parken nicht auf öffentlichen Parkplätzen.


    Vielleicht lag beim Beispiel auch die Eisdiele direkt bei der Werkstatt oder es war dort ein Oldtimertreffen ;) Mit dem W116 bin ich fast nur auf Treffen unterwegs oder eben im Sommer am Wochenende mal bewegen/ am Museum. Pro Saison maximal ein Tank.


    Grundproblem wäre mmn. trotzdem: jährliche HU zum aktuellen Preis = No Go. Das ist nur noch Bereicherung der Prüforganisationen durch Arbeit generieren. Wirklich wichtige Punkte wie einheitliche Regeln für die Prüfung von Hochvoltbatterien und co sind nicht so wichtig. Lieber alle zur Kasse bitten, passt schon.