einfach mal auslesen lassen... sind bestimmt einige sporadische Fehler gelistet. Evtl. auch permanente.
woher kommst du? Falls Nähe von plz 73, dann könnte ich dir dabei helfen.
einfach mal auslesen lassen... sind bestimmt einige sporadische Fehler gelistet. Evtl. auch permanente.
woher kommst du? Falls Nähe von plz 73, dann könnte ich dir dabei helfen.
ich bezweifle, dass das eine Werkstatt durchführen wird, oder kann. Zeitlich gesehen wahrscheinlich auch viel zu kostspielig.
Da wäre eher ein getriebeinstandsetzer gefragt... wobei ich sogut wie keiner Werkstatt mehr vertraue. Zuviel schlechtes erlebt.
Fehler liegt zu 99% in der EHS... wie Poseidon schon geschrieben hat, ausbauen, zerlegen und komplett säubern. Am besten das Kit von TransGo und Sonnax verbauen. Neue Platine, neue O Ringe für die Magnetventile und das WÜK Ventil erneuern.
Getriebestecker, Filter, Dichtung, Fuchs Öl... versteht sich ja von selbst
Danach müsste es wieder wie neu schalten.
habe es selber bei mir letzte Woche durchgeführt. Davor hatte ich teilweise immer wieder ein Wandlerbrummen. Probleme sind alle weg. Selbst wenn ich den Rückwärtsgang einlege, gibt es noch nichtmal mehr einen Ruck... echt der Wahnsinn, was diese Arbeit gebracht hat. Ist zwar nicht ganz einfach und man braucht viel Zeit, aber absolut machbar. Das Ergebnis entschädigt auf ganzer Linie!
nein, eigentlich nicht... da die Verbesserung dadurch eher zweifelhaft ist.
Habe ganz normale ATE Schläuche genommen.
War mit der Serienbremsanlage mit den 300er Scheiben sowieso nie zufrieden gewesen. Finde die beim M112 sowas von unterdimensioniert. Jetzt ist es genauso, wie ich es mir immer gewünscht habe. Ein absolutes Sicherheitsplus!
Alleine durch die Stahlflex Leitungen wird die Bremsleistung nicht besser!
klar, wenn die alten Schläuche schon matschig sind und ausbeulen und man dann auf neue stahlflex umbaut, kommt einen das schon viel besser vor! Aber da hätten es auch normale getan und der Unterschied wäre genauso groß gewesen!
letzte Woche endlich meine Bremsanlage umgebaut.
neue Bremssättel vorne und hinten vom C30 CDI AMG mit neuen Scheiben und Belägen von Brembo.
Hat alles Plug n Play gepasst. Nur die hinteren Schrauben der Bremssättel musste ich gegen neue Austauschen, da die länger sein müssen. Bremsschläuche auch gleich alle erneuert.
Ist wirklich ein großer Unterschied, nicht nur optisch. Besonders aus höheren Geschwindigkeiten eine viel bessere Verzögerung!
Kann ich wirklich nur empfehlen... auch preislich war es absolut kein Beinbruch.
ich hole das Thema nochmals hoch... würde auch gerne wissen, wie man das Anschlussstück erneuert, bzw. öffnet...
statt bremsenreiniger würde ich speziellen
Platinenreiniger nehmen...
danke Stefan! Die Seiten kenne ich bereits und habe auch schon nach dem Saugrohr geschaut. Lt. Teilenummer ist es eine bestimmte Ansaugbrücke, die beim Mopf passt. Allerdings sehen alle identisch aus... evtl haben sich im inneren ein paar Bauteile abgeändert? Oder das mit dem Schlauch und dem Blindstopfen... könnte grad ein Saugrohr von einem Verwerter bekommen, das nur ein paar km gelaufen ist. Lt. Teilenummer von Pierburg ist es eine Brücke vom w203 vormopf Modell aus 2000. Meiner ist allerdings aus 2004. ich kann aber optisch keinen Unterschied erkennen...
passen die m112 Ansaugbrücken eingentlich bei jedem Modell? Also vormopf und Mopf m112 z.B.?
Habe eine Frage zum Saugrohr vom M112 Mopf.
Wo geht dieser Schlauch hin? Ich habe dort wo dieser Schlauch befestigt ist, lediglich einen Verschlußstopfen drauf...
Wäre super, wenn mich jemand aufklären könnte...