Beiträge von HooliancE

    Das gleiche Problem hatte ich auch, der Wagen hat sporadisch immer mal an Geschwindigkeit verloren. Es ging sogar soweit das er nur bis 120km/h ging und scheinbar nur noch auf 3 Zylindern lief. Es lag am LMM, getauscht und gut. Aber auch immer, wie oben erwähnt den Nockenwellensensor /versteller mit entölen (Bremsenreiniger). Es gibt hierfür bei der NL auch eine Leitung die dazwischen gesteckt werden kann die öleintritt verhindern soll.


    Bevor ich den LMM ganz gewechselt habe hatte ich ihn auch mit Bremsenreiniger durchgewaschen. Leider war das aber nur kurz hilfreich, er ist dann letztlich doch ganz gestorben.



    Grüße


    Martin

    Genau, man merkt es recht deutlich, wenn die nicht mehr i.O. sind.


    Stellst dich am bessten auf die Beifahrer oder Fahrerseite und stemmst dich immer seitlich gegen dem Motor. Sollte nicht so viel Spiel drin sein, musst dir vorstellen das der Motor auf Gummi sitzt (bei Mercedes sind das meine ich Hydrolager, also mit Flüssigkeit im inneren zu dämpen von schwingungen). Wenn du dir unsicher bist kannst auch kurz an irgend einer Werkstatt halten und die eben bitten das mal zu "erfühlen". Ist ne Sache von max 5min. die sollten die auch so mal für dich haben.
    Wenn die dir dafür nen Termin geben wollen fragst du die ob sie dich verarschen wollen und fährst mit quitschenden reifen vom Hof! ;)


    Grüße


    Martin

    Hi,


    schön das es geholfen hat! :D


    Das Lager ist quasi eine Stütze und soll Schwingungen der Kardanwelle verringern. Die Hardyscheiben kannst, musst du aber nicht mit wechseln. Wenn sie allerdings äußerlich schon Risse o.Ä. zeigen sollten die mit getauscht werden.


    Du kannst auch mal die Motorlager prüfen wenn es um Schwingungen geht. Dazu evtl. sogar zu zweit ohne laufenden Motor immer nach rechts, links mit kraft wackeln. Es sollte kein klappern zu höhren sein und recht schwer gehen. Also nur wenig Spiel spürbar sein.


    Grüße


    Martin

    Hi,


    ich war heute beim TÜV HU AU machen lassen. Die Scheinwerfer waren zu hoch eingestellt, ich habe sie dann nachgestellt und Prüfer war auch zu frieden. Er Plakette geklebt und ich gleich los, ohne groß auf den Bericht zu achten. Als ich zu Hause war hab ich mir dan dann nochmal angesehen und nun steht da: HU nicht Erteilt wegen Scheinwerfer zu hoch eingestellt, vorführung nach einem Monat nötig.


    Was soll das denn jetzt?! Ist das ein Fehler oder is das so das ich nun nicht mehr hinfahren muss, da Plakette geklebt ist und er die Nachprüfung quasi vorweg genommen hat (ich kenne den, der ist i.O. also kein beschiß)?


    Eigentlich braucht man doch den Beleg für die Bestandene Prüfung oder nicht?


    Ich hätte da sofort angerufen, wenn die nicht schon zu hätten. Nun lässt mir das keine Ruhe bis Montag zu warten. Evtl. kann mir jemand von euch aufklären.



    Grüße


    Martin

    Hi,


    Die Drosselklappe kannst du Problemlos mit Bremsenreiniger reinigen. Kannst auch gut mal mit Q-Tipp die schlecht zu erreichenden Stellen säubern. Sollte aber nicht mit deinem Problem zu tun haben.
    Fehlerspeicher kannst du auch in einer freien Werkstatt auslesen lassen. Würrde ich aber erst ganz zum Schluss, wenn garnichts mehr hilft auslesen lassen. So genau weiß der Speicher das manchmal auch leider nicht, bzw beschreibt er evtl. nur Folgefehler die durch den eigentlichen Fehler ausgelöst werden.


    Nochmal zum Geräusch: Ist es eher röhrend oder wie als wenn etwas zischt? Kommt es wenn du gas gibst oder wenn du Gas nachlässt?


    Kannst auch mal den Motoor laufen lassen und an den Leitungen rütteln, evtl. kannst du so feststellen obs daran liegt wenn er zwischendurch wieder richtig läuft.


    Könnte auch an den Zündsteckern liegen, mal auf durchgang mit dem Multimeter testen. Stecker auch mal von den Kerzen ziehen und reingucken, es ist schon vorgekommen das sich die darin befindenen Federkontakte ausgeleiert haben und den Kontakt manchmal nicht richtig schließen.
    Die Zündspulen sollten auch keine weißlichen risse etc. zeigen, sonst auch hier evtl. defekt möglich.


    Wenn du die Zündkerzen auch mal ausschraubst kannst du hier sehen ob der Motor zu fett oder mager läuft, die richtige färbung wäre hier bräunlich. Schwarz ist zu fett, weiß zu mager. Dann liegt warscheinlich ein Sensorfehler Lambda z.B vor.


    Wenn du Kontakspray hast ruhig mal die Zündkerzen am Kontaktpunkt oben etwas einsprühen und wieder zusammenbauen. Könntest so auch kontackfehler prüfen.


    Ansonsten fällt mir noch der Stecker vom Nockenwellensensor ein, der sitzt unter der Kunststoffabdeckung, vorne am Motor. Sollte dieser ölig sein mit Bremsenreiniger entfetten und wieder einsetzen, bzw auch mit Kontakspry etwas "tunen" aber immer nur sparsam, nicht zu viel.


    Und noch was, unter der genannten Abdeckung sitzt auch noch ein Temp.sensor, senkrecht eingebaut, diesen kannst du auch mit dem Multimeter prüfen. Der Ohmwert sollte bei ca. +20°C=ca.2500Ohm, +100°C=185Ohm. Sollte aber auch eher unwahrscheinlich ein, das der Fehler daher kommt. Aber sicher ist sicher.



    Grüße


    Martin

    Hi,


    hatte mal genau den selben Fehler. Es lag an dem LMM wie oben schon vermutet. Den Tipp mit abgezogenem Stecker brachte bei mir allerdings auch keine Verbesserung.
    Du kannst bei beidem, LMM u. Falschluftfehler aber ohne großen Aufwand testen.


    Bei Falschluft: Den gesamten ansaugbereich mit Bremsenreiniger oder Starterspray aubsprühen, bitte vorsicht bei warmen Motor, möglichst nicht Krümmer etc. einsprühen


    Bei LMM: Messeinheit aus Rohrträger entfernen (2 Torxschrauben), danach seitlich in die Einheit gucken, darin befindet sich ein kleines Plättchen. Wenn dieses Plättchen Verschmutzungen zeigt einmal ordentlich mit Brmesenreiniger durchspüren. Nicht zu lasch, sonst bringt es nicht. Meinen konnte ich damit eine Weile wieder beleben. Es sollte dann dennoch ein neuer besorgt werden. (Bitte nur original Bosch, alles andere ist pfusch)


    Wenns das alles auch nicht war kannst du noch die Lambdasonde prüfen. Dazu auf der Beifahrerseite den runden Stecker an dem Kunststoffkasten hinter der Spritzschutzwand mit Multimeter anzapfen. Multimeter hierfür an schwarze und graue Leitung halten. Der Werst sollte im Stand in etwa um die 0,6 V sein. Wenn du gas gibst muss er steigen. Sollte er z.B immer bei 0,43 sein ist die Sonde Defekt.
    Sie beeinflusst auch das Benzin/Luftgemisch und kann erwähnte Fehler auftreten lassen.



    Grüße


    Martin