Wieder auf der Suche nach einem W202

  • Wieso sollte das Fahrzeug nach 14 Jahren wie aus dem Ei gepellt und rostfrei dastehen (wenn die Verkäuferangaben stimmen), aber im 15 Jahr anfangen zu rosten?
    Natürlich kann man zum Preis eines sehr guten W202 auch einen schlechten CLK mit der doppelten Kilometerzahl bekommen. Die aufgerufenen Preise sind stolz, aber nicht unverschämt. Schließlich will ein Händler ja auch noch ne vierstellige Summe daran verdienen.

  • Zitat Händler: Die C- Klasse hat einen guten Pflegezustand (Warum nicht sehr gut?), war regelmäßig bei MB in der Wartung..... (Das ist gut, aber wann war das letzte Mal?)


    In der Beschreibung fehlt mir das Wörtchen rostfrei, aber aufgrund der guten Ausstattung (leider nur ein Classic) ein Auto, das man sich ansehen kann.

  • Ist ziemlich abgegriffen, kann aber nach all den Jahren durchaus sein, wenn der Wagen Laternenparker ist und das Lenkrad viel Sonne abbekommen hat. Für übertrieben gute Pflege spricht dies jedoch nicht. Aber der Händler hat auch noch einen netten W124 200E (136 PS) für 5750 im Angebot, da ist dann schon von sehr gutem Pflegezustand die Rede.

  • Nabend!


    Also ich würde mich nicht darauf festfahren, UNBEDINGT ein Auto mit weniger als 100tkm zu kaufen. Die sind meistens total überteuert und nur weil ein Auto wenig gelaufen ist, heißt das nicht zwangsläufig, dass es besser ist. Wir hatten neulich einen 2.0er 4-Zylinder aus einem 190er offen zwecks Kopfdichtung. Der hat 350tkm runter und man kann noch deutlich die Honspuren in den Zylindern sehen. Auch glaube ich nicht, dass Verschleißteile bei einem Auto mit einigen Tausend Kilometern weniger DEUTLICH besser sind als bei einem Wagen mit mehr Kilometern, zumindest nicht, wenn sie dasselbe Alter haben. Ist aber nur meine Meinung.


    Grüße!