Da ist er, der Hoffnungsträger von Mercedes-Benz: Der neue CLA

Der neue CLA ist die dritte Generation der Kompaktklasse von Mercedes-Benz. Der 117er startete 2013 und wurde 2019 vom 118er abgelöst. Im Herbst 2025 kommt die neueste Generation auf den Markt. Ursprünglich geplant war eine rein elektrische Baureihe. Nachdem der Markt aber immer schwieriger wird, werden auch Verbrennungsmotoren angeboten.


Design

Mit Spannung erwartet wurde das neue Design. Mercedes-Benz hat mit dem Teaser der Designstudie hohe Erwartungen geschaffen. Die Standlichter in Form eines Mercedes-Sterns vorne und hinten waren ja schon ein ziemlicher Hingucker, ebenso wie der futuristische Innenraum. Die Leuchten mit dem Stern haben es übrigens tatsächlich in die Serie geschafft und auch der Innenraum ist sehr außergewöhnlich ausgefallen.


Highlights des Designs:

  • Mehr Kopf- und Beinfreiheit als im Vorgänger
  • Erster moderner Mercedes-Benz mit Frunk
  • Shark-Nose-Design mit beleuchtetem Kühlergrill und Zentralstern
  • Fließheck-Silhouette
  • Avantgardistisches Interieur mit Hightech-Elementen wie dem Superscreen
  • Panoramadach serienmäßig
  • LED-Scheinwerfer serienmäßig


Natürlich ist auch die neue Generation wieder gewachsen. In alle Richtungen ein paar Millimeter. Allerdings bedeuten größere Abmessungen nicht zwangsläufig auch mehr Platz im Innenraum, wie wir gleich sehen werden. Vor allem hinten geht es doch an der ein oder anderen Stelle enger zu. Die größte Änderung betrifft den Kofferraum. Der ist nun mit 405 Litern satte 55 Liter kleiner als beim Vorgänger.


Bei Elektromodellen wird das mit dem Frunk kompensiert. Das ist ein Laderaum vorne unter der Haube. Der ist 101 Liter groß und bietet Platz für eine größere Tasche. Bei den Hybridfahrzeugen gibt es den jedoch nicht.



Der "Frunk". Erinnert ein wenig an Sportwagen.


Eine wirkliche Schönheit ist der Grill der Elektromodelle. Die beinhalten insgesamt 142 beleuchtete Sterne und einen beleuchteten Zentralstern. Dass hier auch verschiedene Animationen enthalten sind, ist klar. Dazu passend gibt es serienmäßige LED-Scheinwerfer. In Europa wird der Rand des Zentralsternes übrigens nicht beleuchtet, da das so keine Zulassung erhalten hat. In anderen Regionen kann auch der gesamte Stern beleuchtet werden.



Ein mal der Grill der Elektromodelle und der Standardgrill für die Hybride.


Das neue Standlicht in Sternform gibt es jedoch nur gegen Aufpreis bei den optionalen MULTIBEAM-LED-Scheinwerfern. Die normalen Scheinwerfer haben an der Stelle nur verchromte Sterne, die nicht leuchten. Verbunden sind die Scheinwerfer mit einem durchgehenden Leuchtband.


Hinten ist das auch der Fall, die Rückleuchten sind ein durchgehendes Designelement, deren Blockfang die beleuchteten Mercedes-Sterne links und rechts sind.



Eine gesonderte AMG-Line wird ebenfalls wieder erhältlich sein.


Serie wird das Panoramadach sein. Dessen Konstruktion ist so ausgeklügelt, dass es keine Beschattungselemente wie ein Rollo benötigt.


Das Interieur wird von einem riesigen Bildschirm dominiert, der optional die volle Breite des Fahrzeugs einnehmen kann (MBUX Superscreen). Sollte kein Beifahrerdisplay gewünscht sein, wird dort ein Glaspanel mit optional beleuchtetem Sternmuster verbaut.



Ein weiteres Highlight ist die schwebend ausgeführte Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen:



Darüber hinaus gibt es gegen Aufpreis auch jede Menge weitere Extras wie eine Ambientebeleuchtung, Stoffe in verschiedenen Designs, Soundsysteme, spezielle Lackfarben (Aquamint uni und Klarblau metallic), Optikpakete und vieles mehr.

Elektrischer Antrieb

Highlights der elektrischen Modelle von Mercedes-Benz:

  • Effizientes Zweiganggetriebe
  • 800-Volt-Ladesystem
  • Bis zu 325 Kilometer Reichweite in 10 Minuten nachladbar
  • CW-Wert ab 0,21
  • Bidirektionales Laden
  • Mittenairbag


Zum Start stehen zwei Versionen zur Verfügung:


CLA 250+ CLA 350 4MATIC
Leistung (Spitze)kW200260
Drehmoment (Spitze)Nm335515
DC-Laden: Reichweite nach 10 Minuten (WLTP)km285-325275-315
Beschleunigung 0-100 km/hs6,74,9
Höchstgeschwindigkeitkm/h210210
Energieverbrauch komb. (WLTP)kWh/100 km14,1-12,214,7-12,5
Reichweite (WLTP)km694-792672-771



Der Wirkungsgrad des elektrischen Antriebs liegt bei 93 %. Das Zweiganggetriebe schaltet zwischen Beschleunigen und Effizienz um. Die Höchstgeschwindigkeit wird nur im zweiten Gang erreicht. Das Zweiganggetriebe ist auch maßgeblich für den geringen Verbrauch verantwortlich.


Die 4MATIC ist nicht permanent aktiv und wird erst bei Bedarf zugeschaltet. Zur Serienausstattung gehört eine Wärmepumpe, die verschiedene Energiequellen nutzen kann.


Beide Versionen nutzen eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energieinhalt von 85 kWh. Durch den relativ geringen Verbrauch ergibt sich so dennoch eine hohe Reichweite. Um die 700 km bei 85 kWh sind schon ein ordentlicher Wert, wenn er sich denn auch in der Praxis erreichen lässt.


Folgen soll noch ein CLA mit kleinerer Batterie, dort wird dann eine Lithium-Eisen-Phosphat-Kathoden-Batterie mit einem Energieinhalt von 58 kWh zum Einsatz kommen. Mercedes-Benz garantiert das die Kapazität nach 8 Jahren oder 160 TKM nicht weniger als 70% beträgt. Durch das bidirektionale Laden soll der CLA zuhause auch als Stromspeicher dienen können. Die Funktion wird allerdings erst irgendwann später per Update nachgeliefert.

Hybride Antriebe

Highlights der neuen hybriden Antriebe mit 48 Volt von Mercedes-Benz:

  • Vollelektrischen Fahren in der Stadt
  • Neue Vierzylinder
  • Neues Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Neue Batterie mit 1,3 kWh Energieinhalt


Optisch sind elektrische Modelle und Hybride fast identisch. Sie unterscheiden sich nur im Design des Kühlergrills. Die Hybride besitzen einen klassischen Kühlergrill mit einer LED-Umrandung während die elektrischen Modelle einen geschlossenen Grill haben, der zudem vollflächig mit kleinen Mercedes-Sternen beleuchtet ist.


Es wird drei unterschiedliche Motorisierungen geben, deren Daten allerdings noch nicht bekannt sind und später veröffentlicht werden. Alle Modelle haben einen Frontantrieb, der gegen Aufpreis um Allrad erweitert werden kann.


Der neue Motor mit der Typbezeichnung M 252 verfügt über 1,5 Liter Hubraum und wird von Geely zugeliefert. Die Leistungsstufen sollen bei 136, 163 und 190 PS liegen.

Technik: Das neue Betriebssystem MB.OS

Wie es sich für eine neue Generation gehört, wird auch der neue CLA mit Technik vollgepackt.


Der CLA ist das erste Fahrzeug, das mit dem neuen Betriebssystem ausgeliefert wird. Es ist konsequent auf Over-the-Air-Updates ausgelegt. Eine Cloud und diverse KI-Funktionen sind ebenfalls enthalten. Auch die Fahrassistenzsysteme werden regelmäßig über Updates aktualisiert.


Die Schnittstelle MBUX kommt in ihrer vierten Ausgabe zum Einsatz und soll neue Maßstäbe bei der Bedienung setzen. Bei KI-Funktionen werden sowohl Daten von Microsoft als auch von Google verwendet.


Der neue, digitale Assistent greift auf Daten von Bing und ChatGPT4o zurück. Bei Fragen zur Navigation werden Google Gemini und Maps verwendet. Eine Premiere ist der Einsatz des Automotive-AI-Agenten von Google.

Aerodynamik

Mit einem CW-Wert von 0,21 setzt sich der CLA an die Spitze der vollelektrischen Fahrzeuge in der Kompaktklasse. Dazu tragen viele Details wie spezielle Räder, Radspoiler, ein glatter Unterboden und viele andere Maßnahmen bei.

Fahrwerk

Das neue Fahrwerk kombiniert Techniken aus der Mittel- und Oberklasse. So kommt zum Beispiel eine neu entwickelte Dreilenker-Vorderachse zum Einsatz. Hinten gibt es eine neue Raumlenkerachse.

Sicherheit

Eine Premiere in der Fahrzeugklasse ist der neue Mittenairbag. Bei schweren Unfällen mit Aufprall von der Seite trennt der Mittenairbag den Fahrer vom Beifahrer. Positioniert ist der Airbag in der Lehne des Fahrersitzes.

Ökologie

Der neue CLA hat einen um 40 % reduzierten CO₂-Fußabdruck. Erreicht werden konnte dies durch optimierte Fertigungstechniken und Maßnahmen in der Lieferkette. So wird zum Beispiel bei der Produktion vermehrt erneuerbare Energie eingesetzt. Auch bei der Produktion der Batterien konnten deutliche Einsparungen erreicht werden.


Der neue CLA kommt aus Rastatt, dessen Energieversorgung aus 100 % Ökostrom besteht.

Abschließende Beurteilung

Reden wir nicht um den heißen Brei herum, der neue CLA muss zum Erfolg werden. Die EQ-Plattformen sind weitgehend gefloppt und bald auch Geschichte. Der CLA soll oder muss die C-Klasse ablösen und zum neuen Volumenmodell werden. Wie die C-Klasse künftig in das Portfolio passt muss sich sowieso erst noch zeigen.


Rein optisch ist der neue CLA generell ein richtiges Schmuckstück geworden, vor allem in der elektrischen Version mit beleuchtetem Kühlergrill. Dennoch gibt es so einige Stellen, die nicht wirklich gut aussehen, wie der schwarze Diffusor, der das Heck optisch teilt. Der Diffusor sieht auch allgemein etwas seltsam und wenig elegant aus. Die riesige Chromleiste mit dem angedeuteten Doppelauspuff wirkt an einem Elektrofahrzeug deplatziert. Auch das durchgehende Leuchtband an der Front mag mir nicht so recht gefallen.


Der Innenraum hingegen sieht toll aus und bietet nur wenig Raum für Kritik. Einzig die Pedalauflagen könnten auch direkt aus einem SLK Baujahr 1999 stammen, und wer weiß, vielleicht hat man ja hier einfach nur ins Teileregal gegriffen? Hier könnte man sich auch mal was Neues ausdenken, so richtig fresh sieht das Noppendesign nach 30 Jahren nicht mehr aus.


Technisch macht der CLA alles richtig, 700 km Reichweite mit einer 85er-Batterie in der Kompaktklasse sind schon eine Ansage. Der Verbrauch ist sensationell gering. Möglich macht es das neue Zweiganggetriebe, das auch auf Effizienz ausgelegt ist.


Am Ende wird alles über den Preis entschieden. Hier gibt es noch keine endgültigen Angaben seitens Mercedes-Benz. Der CLA 250+ soll bei 55-60.000 Euro starten, der CLA mit der kleineren Batterie vermutlich bei um die 45.000 Euro. Die Hybriden sind da etwas günstiger, da soll es ab 43.000 Euro losgehen. Das ist eine Menge Geld für ein Fahrzeug der Kompaktklasse. 2013 startete der erste CLA bei rund 24.000 Euro, 12 Jahre später hat sich der Einstiegspreis fast verdoppelt.


Einen Shooting Brake wird es übrigens auch wieder geben. Nähere Details gibt es jedoch nicht.

Replies 79

  • Sehr viel Werbetext Geschwurbel, das ist nicht wirklich ein Artikel. Schönstes hier da bla, gelungen, Sternenüberschuss etc.
    Mercedes Pressemappe Coppy und Paste und oder vorher noch mal durch ChatGTP?

    Die Studie sah an einigen Stellen viel Schicker aus. Alleine die Front ohne die Monobraue (wer hat sich dabei mal wieder nix gedacht) war um Welten gelungener mit der scharfen (wohl nicht Fußgänger konformen) Kante.
    In Sachen Preisgestaltung dürfte die Hoffnung verloren sein, ich bin mal gespannt das Auto Live zu sehen und mir mal die "Qualität" / Plastikgüte anzugucken / fassen. CW Werte war der CLA schon immer gut und das haben auch die hübscheren Vorgänger bestens geschafft.
    Dieser Sternenüberschuss (hat man der Designer Tochter nen Sternenstempel gegeben und sie durfte die Skizze verschönern?) hat was von der LV Marke, die ihr Logo ja auch sinnlos überall draufballert zu hunderten weil man nicht mehr weiter weiß bei den Proletariats Produkten.


    Display Gedöns und Integration von Google und Co dürfte Standard sein und setzt sich nicht von den Chinesen ab. Wo ist hier ne wirkliche Innovation oder ein Benz Vorteil / Apsekt den kein Mitbewerber hat? Wie wäre es alla Batman mit nem riesen Sternenprojektor, der das Logo in die Wolkendecke schickt? Sollte man nicht zu oft schreiben, sonst kommt das wirklich noch.... :dontSpeak:

    Die EQS Linie wurde vom Design doch schon abgestraft, warum noch mehr davon in Lutschbonbon-Format?


    Was man viel stärker herausstellen müsste, wäre der zugekaufte Geely Motor! China-Motor zu Benz Preisen. Mit dem Renault Motor war das ja schon so eine Sache, aber nun?
    Cosworth wäre doch was nettes, da gäbe es Markengeschichtsbezug dazu.

  • Ne, den Artikel habe ich selbst geschrieben. Keine Ahnung wie du auf Werbetext kommst, es ist auch sehr viel Kritik enthalten und viele Dinge die nicht In der Pressemappe stehen wie die Preise, das der Stern nicht komplett beleuchtet ist oder die Leistungsangaben der Hybride. Das die Motoren von Geely sind steht auch nicht in der Pressemappe.


    Mir gefällt der neue CLA nun mal gut also schreibe ich auch positiv drüber. Ich erhebe auch kein Anspruch drauf neutral zu sein, ist ja keine Nachrichtenseite sondern meine Meinung.


    Habe ja nichts gegen Kritik, aber das kann ich so nicht ernst nehmen. Natürlich fasse ich die wichtigsten Daten und Eckpunkte für euch zusammen, über was soll ich denn sonst schreiben? Habe ja kein Testwagen.


    Ich denke du hast den Artikel nicht mal bis zum Ende gelesen.

  • Dann habe ich dir unrecht getan. Für mich las es sich wie die Werbemappe mit eben ein paar kleinen freien Texten. Und ja, ich habe den Artikel bis zum Ende gelesen.

    Haha 1
  • Was man viel stärker herausstellen müsste, wäre der zugekaufte Geely Motor! China-Motor zu Benz Preisen. Mit dem Renault Motor war das ja schon so eine Sache, aber nun?
    Cosworth wäre doch was nettes, da gäbe es Markengeschichtsbezug dazu.

    Das stimmt so nicht, der M252 ist ein in Stuttgart entwickelter Mercedes Motor der als Derivat auch von Geely gebaut/verwendet wird.


    Der M282 ist mehr Mercedes als Renault und zudem ein richtig gut gelungener Motor. Nur bei den Dieselmotoren mit Zahnriemen kann man von "Renault Motoren" sprechen.

  • Vielleicht wird ja aus dem "Hoffnungsträger" einmal das was 1993 die C-Klasse war.

    Damals ging im Raum Stuttgart die spöttische Bezeichnung "Rettungswagen" für das Modell herum.

    War wohl auch eine Zeit als es gar nicht rund lief.

    Sad 1
  • Puh, weiß ich nicht, der CLA startet im Sommer ab 55-60K und am Jahresende kommen die Hybriden ab 43K. Ich sehe da kein Volumenmodell das irgend was retten könnte so sehr ich den CLA mag. Ich bin wirklich großer Fan vom CLA. 117, 118 und jetzt der neue (119?) gefallen mir sehr gut. Aber auch nur als Shooting Brake, mit der Limo kann ich jetzt nicht so viel anfangen.


    Man darf ja auch nicht vergessen das der 206er auch bei 43K los geht und eine Klasse höher angesiedelt ist.


    Ich könnte mir allenfalls vorstellen das der kleine Elektroeimer zu einem Kampfpreis mit 500 km Reichweite sowas wie ein Verkaufsschlager werden könnte.



    Für mich las es sich wie die Werbemappe mit eben ein paar kleinen freien Texten.

    Wenn ich mal wieder einen KI-Artikel raus haue wie beim SL: dann werde ich das dazu schreiben. Dann ist künftig gleich klar was KI ist und was nicht.

  • aber ein CLA für 60.000 €, eher ein Wunschpreis von MB, da dieser sicher in 2 Jahren bei 35.000 € auf dem Gebrauchtmarkt Wert sein wird,

  • [...] was 1993 die C-Klasse war.

    Damals ging im Raum Stuttgart die spöttische Bezeichnung "Rettungswagen" für das Modell herum.

    xD :P :thumbup:

    Etwaige Rettungseffekte wurden dann womöglich durch den Skandal mit den Lacktauchbädern wieder zunichtegemacht.


    Hoffentlich verkauft sich der neue CLA so gut, daß Arbeitsplätze gerettet werden und bei Benz genug Geld anfällt, um das künftige Vorhalten von Ersatzteilen für den 202 und den 210 querzufinanzieren ^^ .

  • Das stimmt so nicht, der M252 ist ein in Stuttgart entwickelter Mercedes Motor der als Derivat auch von Geely gebaut/verwendet wird.

    Der M252-Motor wurde in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz, Geely und Volvo entwickelt. Die Fertigung des Motors findet jedoch in China in den Produktionsstätten von Aurobay China statt, wobei die Qualitätskontrolle direkt vor Ort in Peking von Ingenieuren überwacht wird. Dies ist eine bewusste Entscheidung, da die Produktionskosten in China niedriger sind und die Bündelung der Motorenfertigung dort effizienter gestaltet werden kann. Das erste Fahrzeug, das mit dem neuen M252-Motor ausgestattet sein wird, ist die Neuauflage des Mercedes CLA, die voraussichtlich Anfang 2026 auf den Markt kommen wird.


    Also ich fände Kölleda und Entwicklung MB ohne den Rest jetzt würdiger und für die Marke angebrachter (besonders bei dem Preis). Würde MB seine Motoren dann an Geely und Volvo verkaufen in Lizenz sähe das anders aus.

  • Ich finde die beiden Vorgänger Generationen optisch sehr gelungen.

    In den Texten vermisse ich jedoch das kritische Hinterfragen und Details (alles andere kann ja auch Auto Bild).

    Zum Beispiel gibts nur zwei Fensterheberschalter, d.h. man muss für hinten ein Zusatzknöpfchen bedienen (unnötig, umständlich und einfach nur billigstes Einsparen bei der Premiummarke).
    Was man bisher auch herauslesen konnte, ist das die Materialqualität in Sachen Plastik durchaus wieder billiger und weniger wertig geworden ist (gilt es real zu überprüfen).


    Aber was will man mit ner entfeinerten Möchtegernpremiumbude im China Bonbon Design zu überteuertem Premiumpreis?

  • Join the discussion! 69 more replies