Heute kleine Aufrüstung, da die Sonne von der Seite nervte.
Sonnenblende mit Zusatzfunktionen Code 543
Heute kleine Aufrüstung, da die Sonne von der Seite nervte.
Sonnenblende mit Zusatzfunktionen Code 543
Wenn du bei den Vierzylindern bleibst sind eigentlich alle Motoren im W205 relativ unauffällig.
Egal ob Benziner oder Diesel.
Beim Om 654 (Diesel ab 2019) gibt es wohl hin und wieder Probleme mit den Kipphebeln vor allen bei viel Leerlauf und Start Stopp.
OM 651 2liter Diesel bis 2018 ist in seiner späten Evolution ausgereift und auch der Franzosen Diesel OM 626 (die kleinen Diesel bis 2018 basierend auf einem Basis Motor von Renault) sind besser als ihr Ruf.
Bei den Benziner hat der M274, ab 2019 dann M264, die Kettenprobleme der Vorgänger nicht mehr. Ein Satz Ölstoppkabel schadet aber beim M274 nicht.
Als Werkstatt, wenn Du nicht gerade einen Jungen Stern beim Daimler kaufst würde ich Dir die empfehlen wo Deine örtlichen Taxifahrer den Benz hinbringen, der älter ist als der Leasing Vertrag. Das kann auch eine freie sein.
Die unterschiedlichen Motoren im W bzw S205 findest Du hier bei Wikipedia https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_205
Nach dem 202er kamen 5 Jahre und 160.000 Km W211.
Danach 5 Jahre und 138.000 Km Opel Insignia.
Der macht jetzt die 300.000 voll und darf gehen.
Es kommt ein S205 Mopf.
C 180d mit Panoramdach, Smartphonepaket und LED Scheinwerfern,
ansonsten Buchalterausstattung.
Steuerkette scheint beim M274 kein Thema mehr zu sein.
Öl im Kabelbaum vom Nockenwellensensor und vom KGE Ventil kommt manchmal vor.
Kann man wohl, brauchst aber ne SD dafür.
Der Dicke hat jetzt 275.000 runter und vorne auch neue Federn.
Immer noch die erste SBC.
Dank meines Dorfschraubers bin ich bei 20 Cent pro Kilometer inkl. Abschreibung vom Kaufpreis.
Verbrauch ist bei 5.75 Liter auf 100km.
Zur Info:
Der 211er hat jetzt gut 60.000 Kilometer mehr runter.
Bis auf eine gebrochene Hinterachsfeder und einen neuen Thermostaten gab es nur normale Wartung und 2 neue Sommereifen.
Verbrauch unter 6 Liter, mit Hänger und Boot 9 Liter.
So: Nach nur 2 Jahren verkaufst Du meinen Silberling wieder!
Da schaff ich es ja gar nicht Dich im Kilometerstand zu überholen.
Der 211er ist jetzt erst bei 191.000 (von 130.00 im Oktober 2014).
Wenn ich noch Platz hätte würde ich den 202er ja wieder zurücknehmen ....
Auf der anderen Seite läuft der 211 wie ein Uhrwerk und ne Klima hat angesichts unserer Sahara-Sommer auch was für sich.
Wer auch immer ihn kriegt: Seid lieb zu ihm, er hat mich immerhin 120.000 km treu durch das Schwabenland getragen!
Ist halt ein grundsolides Auto!
Stefan ich Danke Dir ...
... da bin ich von falschen Voraussetzugen ausgegangen.
Ist ja auch schon ein Jährhen her, das ich das letzte Mal 202er gefahren bin.
Einiges ist hier schon gesagt,
die unschönere Möglichkeit ist allerdings eine sterbende Ölpumpe ...
Kommt zwar sehr selten vor ist aber auch nicht 100% auszuschliessen.
der Geber misst schliesslich den Öldruck und sollte bie zu niedrigem Druck Signal geben.
Öldruck sollte sich aber mit entsprechendem Gerät über den Geberanschluss prüfen lassen.
(geber rauschrauben geeignetes Manometer reinschrauben ...)
Wann war denn der letzte Öl- und Filterwechsel?
Wann trat der Fehler auf, nur bei heissgefahrenem Motor(öl) im Leerlauf?
Dann könnten es evtl auch verschlissene Lager sein.
Noch was wg. deiner Ölwechsellei:
Differrential wurde bei 143.863km am 23.03.2012 neu gedichtet, mit Ölwechsel Hinterachse.
Getriebeöl ist aber wohl noch das erste.
Der Dicke kannte ja eigentlich nur den 5. Gang.