Hallo,
ja das ist beim C180 gleich. Wenn der Wagen eine Klima hat, ist ein großer Kühler mit externem Ausgleichsbehälter verbaut, das Thermostatgehäuse hat dann einen Anschluss für den Entlüftungsschlauch zum Ausgleichsbehälter.
Gruß,
Holger
Hallo,
ja das ist beim C180 gleich. Wenn der Wagen eine Klima hat, ist ein großer Kühler mit externem Ausgleichsbehälter verbaut, das Thermostatgehäuse hat dann einen Anschluss für den Entlüftungsschlauch zum Ausgleichsbehälter.
Gruß,
Holger
Hallo,
wo genau kommt denn das Kühlwasser raus ? Und wieviel verliert er auf 1000 km ? Motortemperatur normal (ca. 85°C) ?
Grüße,
Holger
Hallo,
war es auch die richtige Lenkstange ? Der V6 hat eine andere als die Reihenmotoren, weiß nicht ob man das beim Einbau gleich merkt...
Gruß,
Holger
Ich habe aber als erstes die Abdeckung des Motors aufgemacht, ich kann euch sagen. Da kam ein Dreck raus und Wasser. Natürlich alles in den Fußraum. Und auch die große Abdeckung war nass. Die habe ich dann über Nacht an die Heizung geleht.
Hallo,
da darf kein Wasser drin sein, schau mal nach den Abläufen vom "Wassersammler" unter der Windschutzscheibe, auch den versteckten an der Spritzwand hinter dem Zylinderkopf.
Gruß,
Holger
aber ich hab mal in einer tuning zeitschrift(BMW Power) als ich noch BMW geafahren bin einen E30 gesehen der den v12 vom baugleichen siebener drin hatte also warum sollte es nicht gehen den V12 der s klasse einzubauen!!
Weil der E30 mit McPherson Federbeinen im Gegensatz zum W202 mit Doppelquerlenkerachse einen breiteren Motorraum
hat .
Gruß,
Holger
die schwarze Kunststoffansaugspinne muss vom Zylinderkopf demontiert werden. Habe bei 2 Kundenfahrzeugen gesehen wie versifft die 4 Kanäle nach einiger Zeit sind. Zum Reinigen braucht man eine lange flexible Bürste und ein gutes Reinigungsmittel. Muss jeder für sich entscheiden ob es sich lohnt, wir haben es natürlich sein lassen - sowas bezahlt kein Kunde. An meinem eigenen Auto würde ich es machen... die Schicht war ca. 1,5-2 mm dick, was einer Reduzierung des Durchmessers um 3-4 mm entspricht. Denke also schon dass es etwas bringt.
Grüße,
Holger
Die Kunststoffansaugrohre sind durch die Abgasrückführung manchmal im Querschnitt reduziert. Saubermachen stellt wieder die ursprüngliche Leistung her, es ist aber eine Sauerei die Schicht aus Ruß und Öl zu entfernen. Der Unterschied hält sich auch in Grenzen... es fehlt halt der Turbolader.
Grüße,
Holger
Hallo,
solange du keine neue Schraube hast lässt Du am besten den Rest der alten drin. Die Schraube dichtet mittels 2 O-Ringen ab, mit einer anderen funktioniert es daher gar nicht. Eine neue kostet bei MB ca. 2-3 €. Auf den Nippel kann man einen Schlauch stecken, dann gibt es keine Sauerei. Nicht vergessen vor dem Einfüllen des neuen Kühlmittels alles gut durchzuspülen.
die Metallverstärkung gehört dort hin. Die hat die Dichtung die für deinen Motor bestimmt war auch (s. Foto). Verzogener Steuergehäusedeckel klingt abenteuerlich. Was hat die Werkstatt bei den 3 Nachbesserungen unternommen ?
Grüße,
Holger
[Blocked Image: http://fc1.parsimony.net/user584/ZKD%20M111E18.jpg]
Laut WIS ist der Trockner bei jedem Öffnen der Anlage zu ersetzen, finde ich aber übertrieben. Also wenn noch Restdruck vorhanden ist kannst die Klima in der Werkstatt entleeren lassen, den Kondensator tauschen (Verschraubungen langsam öffnen, Dichtringe erneuern und ölen, Trockner nicht erneuern), danach gleich zur Werkstatt zum evakuieren und befüllen lassen. Wenn das Leck so groß ist das gar nichts mehr drin ist, den Trockner erneuern und auch gleich danach zum evakuieren und befüllen gehen. Die Qualität der ebay-Kondensatoren kenne ich nicht, aber http://www.salzmann-kuehler.de/ hat BEHR, Valeo, etc zu fairen Preisen.
Grüße,
Holger