Posts by Benz180196

    hallo ,


    Mittels "Suche" habe ich versucht, mein Problem mit der Klimaanlage zu lösen. Leider habe ich keine zu meinem Problem passende Lösungen gefunden.

    An meinem WDB202018 1F 36....... ( Code 806) funktioniert die manuelle Klimaanlage nicht, obwohl das Kältemittel in einer Werkstatt geprüft und für ok befunden wurde.

    Trotzdem läuft der Kompressor nicht an.

    Ich habe darufhin folgendes unternommen :


    1) Ansteuerung der Magnetkupplung

    Eine Messung am "Koaxstecker" ergab 0,64 V obwohl die Anlage mit beiden Stellräder in der blauen Skala eingerastet waren und die "EC"-Taste nicht gedrückt war ( LED aus)

    12 V lagen nie an.

    Eine Direkansteuerung mit 12V liess die Magnetkupplung direkt anziehen. Ob der Kompressor sich dreht, weiss ich nicht; im Schauglas des Trockners war nichts zu sehen.


    2) Kühlwassersensor B11/4

    Der Sensor hat 4 PIN und misst die Kühlwassertemperatur . 2 Ausgänge sind angeblich für die Motorsteuerung ; 2 Ausgänge für die Klimaanlage.


    Hier scheinen PIN 2 und 3 sowie PIN 1und 4 zusammen zu gehören.

    Sie zeigen jeweils temperaturabhängig sich ändernde Widerstände :


    PIN 2 /3 :

    20°C. 1,76 kOhm

    25°C. 1,46 kOhm

    55°C. 0,82 kOhm


    PIN 1 / 4 :

    20°C. 4,43 kOhm

    25°C. 3,62 kOhm

    55°C. 2,50 kOhm


    Weis jemand , welche PIN für die Klimaanlage relevant sind ?

    Einen Schaltplan habe in der WIS nur für Fahrzeuge ab 9.1996 gefunden. Da war aber schon das K40 verbaut. Bei mein Wagen gibt es das nicht.

    Vielleicht hat ja jemand einen älteren Schaltplan und kann mir weiterhelfen, die Kabelwege zu erkennen und zu verstehen.


    3) Bedienteil N19

    Um einen Defekt auszuschliessen, gabe ich das vorhandene Bedienteil A210 830 20 85 gegen ein neueres A210 830 31 85 getauscht. Dies hat keine Verbesserung gebracht. Alle Funktionen ( bis auf die Klimaansteuerung sind gleich. Ich las einmal, das Bedientgil müsse angelernt werden. Stimmt das ?


    4) Druckschalter B12

    Der Druckschalter besitzt 3 PIn :

    PIN 1. Masse

    PIN 2. Regelspannung

    PIN 3. . Versorgungsspannung 5V


    Messungen am Druckschalter ergaben :

    PIN 3 gegen Masse. 474 Ohm

    PIN 2 gegen Masse. 591 Ohm

    PIN 2 gegen PIN 3. 665 Ohm


    Messungen am Stecker ( abgezogen) ergaben :

    PIN 3 gegen Masse. OL. Ohm

    PIN 2 gegen Masse. 5,36 kOhm

    PIN 2 gegen PIN 3. 0,00 Ohm


    An PIN 3 liegt 5,06 V an.

    Aber ebenfalls an PIN 2 ( Regelspannung) liegen 5,04V an . Woher kommt diese Rückspannung?

    Oder fällt die bei aufgestecktem Stecker über den Geber ab?


    Falls die Regelspannung richtig wäre, müsste der Systemdruck bei ca. 28 bar liegen.


    Wie wird die Regelspannung im Bedienteil verarbeitet ?

    Ist der Drucksensor eventuell defekt ? Wie kann ich den testen ?


    Die Lüfter laufen nicht an.


    Was kann ich noch tun, um den Fehler weiter einzugrenzen ?


    Ich würde mich über Tips von Euch sehr freuen.


    Grüsse


    Willi

    Hallo zusammen,


    An meinem WDB202.018; 1.96 funktioniert die Klimaanlage trotz frischem Klimaservice nicht.


    Eine Überprüfung aller Sensoren und des Kompressors ergab, dass offensichtlich der Kühlmittelsensor B11/4 defekt ist.

    Ich messe an allen 4 PIN einen unendlichen Widerstand.

    Dies entspricht auch der Auswertung über HHT :

    B11/4 -//-


    Der nun neu gelieferte Sensor zeigt in der Messung in einem warmen Wasserbad nun folgende Werte an :


    PIN 1 => PIN 4


    22°C 4,43 KOhm

    25°C 3,62 KOhm

    55°C 2,50 KOhm


    PIN 2 => PIN 3


    22°C 1,76 KOhm

    25°C 1,46 KOhm

    55°C 0,82 KOhm


    Mich würde jetzt interessieren , welcher der PIN-Paarung die Werte liefert für :


    - die motorrelevanten Informationen

    - die klimarelevanten Informationen


    Leider hab ich im Moment keinen Zugriff auf meine WIS und auf somit auf den Schaltplan.

    Aber vielleicht kann mir jemand helfen und mir die gewünschten Infos geben.


    Vielen Dank


    Benz180196

    Sorry, hatte das nicht genau beschrieben:

    Den Fehler der WFS hatte ich natürlich bereits gelöscht.


    Heute habe ich den KW-Positionsgeber gemessen : 771 Ohm. Das dürfte ok sein.

    Das Oszi-Bild ist nicht ganz so , wie ich es erwartet hatte, sodass ich dann darauf schloss, das er trotz korrektem Widerstandwert wohl das Problem darstellte.

    Bei der Diagnose wurde der gezogene Geber sofort erkannt und als nicht vorhanden/unplausibel aufgeführt.

    Bei gestecktem Stecker war der Fehler wieder weg ( wurde gelöscht)

    Trotzdem sprang er nicht an und zeigte aber keinen weiteren Fehler.


    Ich habe daraufhin alle Bauteile die Einganssignale liefern überprüft.

    Der Ansaugluftfühler war defekt.


    Das war der Fehler; er läuft jetzt wieder wie vorher.


    Danke für die Beiträge


    Grüsse


    Vinc

    Hallo zusammen,


    Ich möchte micht mit meinem Problem hier einmal anhängen :


    Mein C180, 1.96 startete und lief problemlos.

    Gestern wollte er plötzlich nicht mehr:

    Bei Startvorgang sprang er kurz an, ging dann sofort wieder aus. Bei den folgenden Startversuchen dreht der Anlasser gut durch, die Batterie ist ok, aber er startet nicht. Man hat zwar den Eindruck, dass er ab und zu ein Zündung hat, aber er ist nicht zum laufen zu bewegen.

    Das Auslesen ergab keine Fehler, bis auf die WFS. Hier hatte ich vor einigen Tagen einmal das Problem, dass am Spiegel beide Lampen blinkten und er nicht ansprang. Erneutes abschliessen, aufschliessen und er sprang wieder an.

    Aktuell kann ich aber einwandfrei auf und abschliessen.

    Falls einer der üblichen Verdächtigen (z.B KW-Sensor) auf der el. Seite ein Problem darstellt, müsste dies aber doch als Fehler abgelegt werden , oder irre ich da ?

    Mein Verdacht richtet sich also eher auf die Kraftstoffseite.

    Ich habe daher im Motorraum die ober Kraftstoffleitung ( die obere, ist wohl die Rücklaufleitung) getrennt. Bei Zündung ein kommt direkt Sprit. Pumpe läuft also an.

    Ich werde heute weitersuchen.


    Wichtig wäre mir nun eine Antwort auf die Frage, ob beim Auslesen alle el. Defekte angezeigt werden, die ein starten verhindern .


    Grüsse

    Vinc

    Das befürchte ich nun auch.

    Ich habe mich im Netz versucht , Firmen zu finden , die neue Kabelbäume verkaufen.

    So z. B die Firma Kurth classics.

    Es wird sicher noch andere geben.

    Wie dann die neu Kabelqualität und die Steckerüberarbeitung ( die gibt es wahrscheinlich nicht neu und müssen aufgeschnitten werden; wie die dann nachher aussehdn ??), kann man nur schwer beurteilen.

    Wie sind da eure Erfahrungen ?


    Gruss


    Vinc

    hallo Jürgen,


    Ja, diese Erkenntnis hab ich auch schon; hilft mir aber nicht weiter. Die Automatik hab ich abgehakt. Die schaltet gut und der Gummieffekt ist weg.


    Jetzt muss ich eben noch das Problem des Motors lösen.

    Deshalb habe ich ja oben ein paar Fragen skizziert.

    Z.B die Frage nach dem Druckspeicher ( hat er überhaupt einen? Hab im EPC und am Motor nur den Membrandruckregler und den Kraftstoffdruckdämpfer gefunden.)


    Aber ich vermute mittlerweile eher , das der Motorkabelbaum einige Probleme verursacht.

    Ich habe jetzt 2 Stellen ( ESV 1. Zylinder; Temperatursensor Ansaugrohr) neu isoliert, die Drosselklappe kalibriert und siehe da , er fährt jetzt deutlich besser.


    Gruss


    Vinc

    Hallo,


    ich habe die gleichen Symtome an meinen C180, 1.96

    allerding verstärkt bei warmen Motor.

    Der Motor ist ein M111.920 und soviel ich sehe , hat er keinen LMM.

    Woran könnte das Problem bei meinem Motor liegen.

    Bei W126 würde ich auf den Druckspeicher tippen, den hat er aber nach EPC - 47-030-Pumpenpaket nicht.


    Es sind aber an der Ansaugbrücke/ Kraftstoffverteiler ein Membrandruckregel sowie ein Kraftstoffdruchdämpfer montiert.


    Könnte da der Fehler liegen.

    Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt.


    Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet


    Gruss


    Vinc

    Hallo,


    An meinen C180, 01.1996 brkomme ich im Ffhlerprotokoll den Fehler


    019 SRS malfunktion indicator lamp A1e15. -//-


    angezeigt.


    Ich nahm erst einmal an, dass dies die Lampe im KI ist und sie durchgebrannt ist.


    Also habe ich dort die Lampe durch eine neue, verpackte von MB mit einer 12V -Batterie getestet und eingesetzt.


    Mir fiehl noch auf, das die Position für ETS auch mit einer Kontrollbirne bestückt ist ( Durchgang vorhanden)

    Während der Schlüsselposition "Zündung EIN" leuchten aber sowohl die SRS- wie die ETS -Leuchte nicht.


    Das würde doch bedeuten, dass vom Steuergerät keine entsprechende Spannung geliefert wird , oder?


    Von wo müsste den die SRS- Birne angesteuert werden?

    Und die ETS - Birne ?


    Würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen, könntet.


    Gruss


    Vinc

    ich hab die Drosselklappe nach den verschiedenen Versionen , die hier im Forum zu finden sind, kalibriert.

    Merke zwar kein Unterschied, da der Motor , wenn er warm ist, ohne Gas auf 500 1/min runterregelt und dann ausgeht.

    Aber das gehört in ein seoarates Thema.


    Zum KI :


    Bremskontrollleuchten funktionieren wieder, wie sie sollen.

    Das lag wohl an den Kabel oder den Steckern.


    Danke für die Antworten


    Was noch offen ist , ist die Frage, warum die SRS-Kontrollampe nicht funktioniert (Fehlermeldung)


    Das werde ich in ein eigenes Thema stellen


    Gruss


    Vinc