Hallo C-Fahrer,
mein S204 mit dem M274 Motor (190 tkm) hatte Drehmomentenschwankungen bzw. einen unrunden Motorlauf beim Beschleunigen. Die Motorleistung war auch weit geringer als gewohnt. Steilere Autobahnabschnitte konnte ich nur mit 80...100 km/h hochfahren.
Im Fehlerspeicher waren einige Fehler im Zusammenhang mit der Klopfregelung eingetragen ("Klopfgrenze überschritten", "Drehmomentbegrenzung aktiviert", "Wert/Signal außer Bereich min"). In der Hilfestellung zu diesem Fehler stehen sinngemäß diese möglichen Fehler: Klopfsensor lose oder kaputt, Elektrische Leitung fehlerhaft, lose Motorteile, die fehlerhafte Geräusche erzeugen.
Zuerst dachte ich, die Schraube vom Klopfsensor hat sich gelöst. Vor ca. zwei Jahren hatte ich den Thermostat gewechselt und dabei den Stecker vom Klopfsensor abgerissen und den Sensor erneuert. Daher habe ich den Luftfilterkasten abgebaut und mit einem Torx 10 und einigen Verlängerungen die Schraube anzuziehen versucht. Bei abgebautem Luftfilterkasten kann man den Sensor gerade so unter der Ansaugbrücke sehen, wenn man weiß wo er liegt und wie er aussieht und gerade so festziehen. Die Schraube war fest.
Dann bin ich dem möglichen Fehler "lose Motorteile, die fehlerhafte Geräusche erzeugen" nachgegangen. Dabei habe ich lautes Knarzen gehört, wenn ich die Kunststoffsaugbrücke am E-Gas-Steller hoch und runter gedrückt habe. (Es gibt ein Video dazu. Das konnte ich nicht hochladen.) Das Knarzen kam von dem Auflagebereich der Saugbrücke am Motorblock. Die Schrauben an der Ansaugbrücke waren alle fest. Daraufhin habe ich auf der gesamten Auflagelänge Öl an diese Trennstelle geträufelt. Das Knarzen beim Biegen der Saugbrücke war damit weg. Daraufhin wurde alles zusammengebaut und eine Probefahrt (mittlerweile ca. 100 km weit) gemacht und alles wieder gut, super freu. Der Motor zieht wieder richtig gut durch beim Beschleunigen. Leichte Drehmomentenschwankungen sind noch zu spüren. Die denke ich aber sind normal und kommen z. B. vom Umschalten des Nockenwellenstellers oder der funktionierenden Klopfregelung oder sonstwas.
So ein Fehler kann auch bei anderen Motoren mit Kunststoffsaugrohr vorkommen.
Wenn der Fehler in einiger Zeit wieder auftritt ist wohl eine neue Saugbrücke fällig oder ich baue alles aus und fette die Flanschstelle und die eingepressten Metallhülsen.
Gruß, Mertes