Frage zum CAN BUS

  • Hallo zusammen,


    da der CAN Bus ja immer wieder Thema ist, gibt es hier sicherlich den ein oder anderen Experten - und massenhaft Threads. Ich habe mich da schon versucht einzulesen und wollte jetzt aber nochmal zur Sicherheit überprüfen, ob mein Vorgehen richtig ist.

    Das Problem das ich habe ist das typische: nach und nach fallen Schiebedach und Fensterheber aus, am Ende auch die Funkfernbedienung.

    Ich war diesbezüglich Fehler auslesen wo ich einige Meldungen erhielt. Das waren unter anderen


    B1042

    CAN-Bus

    Kommunikation gestört.


    B1043

    CAN-Bus

    Funktion abgeschaltet


    B1024

    CAN-Bus

    Datenkabel Low fehlerhaft


    B1025

    CAN-Bus

    Datenkabel High fehlerhaft


    B1053-56

    CAN Bus zu Türsteuergerät 1,2, 3 und 4

    Kommunikation gestört.


    B1057

    CAN Bus zu Dachbedieneinheit

    Kommunikation gestört


    CAN Bus ist das System, richtig? Das bedeutet wiederum, dass die einzelnen Fehler an einzelnen Bauteilen liegen (zum Beispiel die Datenkabel high und low), die ersetzbar wären. Die Probleme sollten sich also gelöst haben, tausche ich diese Kabel aus.


    Habe ich das richtig verstanden?


    Liebe Grüße

    Benni

  • Hallo Benni, grundsätzlich ist Deine Annahme schon richtig, aber der Tausch eines Kabels alleine wird nicht zielführend sein. Die Fehlermeldung "CAN High" oder "Low" gibt dir erst einmal eine Richtung, auf welcher Leitung etwas fehlt oder fehlerhaft ist. In diesem Fall ist die Kommunikation gestört und die Botschaft deshalb fehlerhaft. Wie der eine gesonderte Fehler noch ausweist wird daher der Bus abgeschaltet. Dann ist natürlich nix mehr los auf dem Bus, weder auf dem High noch auf dem Low Kanal.


    Womit hast Du denn den Wagen ausgelesen? Mir fehlt ein Hinweis auf den CAN Bus "Sender" der offensichtlich keine oder fehlerhafte Botschaften abfragt. Von da ausgehend würde ich an den Verteilern mal die Kontakte auf Korrosion oder oxidierte Kontakte überprüfen und entsprechend reinigen. Die Kabel selbst werden übrigens in den seltensten Fällen kaputt gehen, ausser sie sind extrem porös und die dann fehlende Ummantelung sorgt für Kurzschluss auf dem Bus. Das kannst Du aber auch durchmessen.

    AMG Menü freischalten - Codierungen - Fehler auslesen im Raum Frankfurt - Fulda


    Gebrauchter Ausleserechner (Dell5400, 14", 16GB/250GB m2) für Mercedes in gute Hände abzugeben.

  • Moin,

    es gibt nicht "den" CAN-Bus.

    Selbst im 202 sind es schon zwei:

    Motor-CAN C (H grün/weiß; L grün, beide 0,5 mm², überwiegend als zweidrähtige Flachbandlitze geführt) und

    Innenraum- CAN B (H braun/rot; L braun, beide 0,5 mm², bis kurz vor dem jeweiligen Stecker verdrillt).


    CAN C hat eine höhere Datenübertragungsrate, dafür einen anderen elektrischen Aufbau der CAN-Treiberstufen und des Busses.

    Hier gibt es z. B. zwei parallele Abschlusswiderstände mit je 120 Ohm zwischen H und L. Typisch sitzt einer mit Sicherheit im MSG und der zweite höchstwahrscheinlich im EZS. Bei spannungslosem Bus sind 60 Ohm zwischen H und L messbar. Der CAN-C ist mit Zündung aktiv.


    CAN B kann z. B. von der Dachbedieneinheit "geweckt" werden und so den Zugang Zentralverriegelung ermöglichen.

    Alle Steuergeräte eines Busses hängen mit den beiden Datenleitungen CAN-High und CAN-Low parallel, dafür gibt es gesteckte Verteiler.

    Das EZS fungiert als ein "Master" und hat Verbindung zu CAN B und CAN C.


    Die CAN-Busse mit niedriger Übertragungsrate haben keine definierten Abschlusswiderstände, keine 60 Ohm zwischen H und L.


    Die Fehlercodes wiederum weisen jeweils auf einen bestimmten Systembereich hin.

    P für Powertrain (Motor, Getriebe, Lenkung...), es gibt auch hier Fehlercodes für CAN-Fehler und

    B für Body, hier gibt es deutlich mehr Fehlercodes, die sich auf CAN beziehen.

    C für Chassis, auch hier gibt es Fehlercodes, die sich auf CAN beziehen

    Aber selbst mit dieser Unterscheidung ist nicht sicher, dass die tatsächliche Ursache durch den jeweiligen Fehlercode zutreffend benannt wird.

    Beispiel:

    Wenn ein Steuergerät einen Fehler an CAN-Treibern hat und den Bus damit "stört" kann es sein, dass ein anderes Steuergerät sich wegen der Potentialverschiebungen nicht mehr synchronisieren kann und aussteigt. Die fehlende Meldung des ausgestiegenen Steuergeräts wird dann als Fehler erkannt und ausgegeben, führt aber zunächst in die Irre.


    Du kannst auch nicht davon ausgehen, dass die Diagnose in der Lage ist, einen Fehler am CAN-Bus wie "Kurzschluss" oder "Unterbrechung"auch noch in der genauen örtlichen Lage anzugeben.

    Wenn z. B. die Verbindungsstelle im Schweller durch Feuchtigkeit beeinträchtigt oder sogar beschädigt ist oder an einem (ebenfalls durch Feuchtigkeit gefährdeten) Türsteuergerät ein unsauberer Kontakt entsteht wird die Diagnose kaum zeigen können, wo der Fehler genau liegt.

    Gruß

    Pendlerrad

  • Danke für deine ausführliche Erklärung.

    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    ... xundbleiwe und Kotzbeutel tragen


    Peter

  • Hallo an euch,


    vielen lieben Dank schon mal für die Zeit, die ihr euch für eure ausführlichen Antworten genommen habt!

    Ich sehe schon etwas klarer.


    fotom: Auslesen lassen habe ich ATU, die haben ein Hella Gerät genutzt, wenn du es genauer brauchst sag Bescheid. Muss ich zuhause nachschauen.


    Liebe Grüße

    Benni

  • ... wenn du es genauer brauchst sag Bescheid.

    ....

    ich denke, dass vor allem Du Genauigkeit brauchst, die Fehler treten an Deinem Fahrzeug auf.

    (vergl. nächster Beitrag, Baujahr!)


    Ein mir bekannter Text zu B1042 ist beispielsweise "Die Can-Kommunikation mit dem Steuergerät BAS Brake Assist ist gestört"

    Wenn Du das in Deiner Auflistung auf "CAN-Kommunikation gestört" verkürzt fehlt hier das angegebene Steuergerät.

    Diesen Fehler B1042 würde ich hintenan stellen, den hat mein S202 220 CDI Modelljahr 99 seit Jahren. Entstörversuche blieben erfolglos. (Der Ausfall BAS führt zu keiner weiteren Anzeige und ich verzichte gern auf das BAS.)

    Für die genaue Zuordnung z. B. des Bauzeitpunktes und der Ausstattung ist die Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) hilfreich.


    Gruß

    Pendlerrad

  • Alles klar, dann fangen wir mit der VIN an:

    WDB2020801F752447

    Ich hab jetzt mal das Protokoll angehängt, mehr Infos habe ich nicht .


    Liebe Grüße

    Benni


    Edit: was wichtig ist zu wissen: Die Batterie war praktisch leer, mittlerweile ist eine neue drin. Außerdem ist die Lambdasonde auch geflickt, da hatte ich beim Wechsel gepfuscht.

  • Moin,

    mit der FIN kannst Du hier Daten zum Fahrzeug bekommen:

    Mercedes VIN Decoder | Decode Your Mercedes-Benz VIN
    Mercedes-Benz FIN Decoder ruft detaillierte Informationen über das Equipment und die Produktionsdaten des Mercedes-Benz Fahrzeuges ab.
    www.lastvin.com


    als .pdf sieht das dann so aus:

    WDB2020801F752447monika202.pdf


    Das Fahrzeug, wurde gemäß FIN im Mai 1998 hergestellt und gehört nach Code 808 zum Modelljahr 98.

    Wenn Du das als "Baujahr 97" bezeichnest ist das zumindest ungewöhnlich und birgt die Gefahr, als Modelljahr 97 angesehen zu werden. Nicht nur die Elektrik war bis 31.05.97 = bis einschließlich MJ 97 deutlich anders als ab 1.06.97 = ab MJ 98.


    Die Diagnose läuft beim 202 noch nicht über CAN-Bus.

    Alle diagnosefähigen Steuergeräte haben eine Datenleitung, eindrähtig K-Line-Protokoll gegen Masse. Die Adern enden auf Pins der 38-poligen Diagnosedose und werden über einen Multiplexer des Diagnosegeräts softwaregesteuert jeweils einzeln angelegt und das Stgt dann abgefragt. In sofern ist es bemerkenswert, dass über die unabhängige K-Line nur ein Türsteuergerät erreicht wurde, die Dachbedieneinheit (DBE) und sogar die Pneumatische Steuereinheit PSE der Zentralverriegelung aber nicht. (XENON hat das Fahrzeug gemäß Ausstattungsliste nicht, gibt also dementsprechend keine LWR)


    Das Protokoll von ATU enthält keine FIN und als Baujahr ist "96-00" angegeben. Da passt einiges nicht zusammen.

    Das Protokoll ist auch dadurch verwirrend, dass viele Systeme abgefragt werden, die das Fahrzeug nicht hat, der Hinweis, das diese möglicherweise gar nicht vorhanden sind kommt aber nicht.

    Beispiel:

    Wenn als Motormanagement HFM eingebaut ist gibt es kein ME, das wäre der Nachfolger. Daher bedeutet "ME 2.1 nicht erreichbar" tatsächlich, dass es bei diesem Fahrzeug kein ME gibt. Das Gleiche gilt für die verschiedenen Bremssysteme. Ein Bosch ABS/BAS ist drin, ESP hast Du nicht.

    Das für das Motormanagement zunächst kein Fehler angegeben wird, dann aber etwas weiter unten doch drei Fehler auftauchen ist nicht hilfreich.


    Eine Unterscheidung nach aktuell und gespeichert fehlt.

    Mein Fazit: Es gibt deutlich bessere Diagnosegeräte. Selbst mein Carsoft 7.4 liefert mehr brauchbare Informationen zu den Steuergeräten, den Status nach "aktuell", "gespeichert" oder "aktuell und gespeichert" und immer mindestens den Fehlercode, nur den Text muss ich mir für einige Codes gesondert besorgen.


    Ab 1.06.97 wurde für Modelljahr 98 produziert, das bekam eine "Modellpflege, MOPF" unter anderem mit stark veränderter und erweiterter Elektrik.


    Das Fahrzeug hat gemäß Ausstattungsliste ein Schiebedach.

    In allen vier Ecken der vertieften Schiebedachmulde sitzen Ablaufschläuche. Die Abläufe und Schläuche können verstopfen. Auch sind die vorderen Schläuche schon ab Werk etwas kurz, enden an der A-Säule unten und ragen nicht aus dem Schweller heraus. Hier kann sich durch eingespülten Schmutz ein Biotop bilden, Dauerfeuchtigkeit im Schweller ist dann die Folge. Ich habe die vorderen Schläuche jeweils etwas verlängert und lasse sie unten aus dem Schweller herausschauen.


    Die Dachbedieneinheit ist bei Schiebedach auch stärker durch Feuchtigkeitseinbruch gefährdet. Ich würde die DBE als erstes ausbauen und auf Korrisionsschäden an der Platine oder den Steckern untersuchen.


    Ein CAN-Verteiler (X30/7) findet sich unter der inneren Schwellerverkleidung Beifahrerfussraum an der Beifahrertür im vorderen Bereich.

    Das ist ein langer Verteiler für jeweils zwei dünne Adern je Stecker. Auf Platz 2 und Platz 10 sollte braun/schwarz und braun abgelegt sein, alle anderen braun/rot und braun. Der Platz ist egal, da alle H und alle L jeweils parallel geschaltet sind. Ab Werk gibt es aber eine Zuordnung, welches Steuergerät auf welchem Platz liegt, das kann bei Fehlersuche helfen. Ich würde vor dem Abziehen die Stecker beschriften.


    Wenn bis hierhin alles trocken und unbeschädigt erscheint würde ich die vier Türpappen abbauen und die Türsteuergeräte anschauen sowie die Adern im bewegten Bereich des Türanschlusses überprüfen.


    Das gleichzeitig Leitungen zu Sensoren des Klimasteuergeräts als defekt angegeben werden könnte auch auf Nagetierbefall hindeuten.

    Auch diese Fehler sollten gesucht und beseitigt werden, manchmal hängt da einiges zusammen.


    Die vielen vom EZS gemeldeten Fehler sollten einmal gelöscht werden um dann zu schauen, was beim Wiedereinschalten der Zündung wieder kommt.

    Eine gestörte Lenkungsverriegelung unterbindet normalerweise den Fahrzeugstart.

    Viele Fehler könnten durch zeitweiilige Unterspannung verursacht sein.


    Batterie immer gut geladen halten, bei umfangreichen Prüfarbeiten mit Ladegerät puffern..


    Gruß

    Pendlerrad

  • Hi Pendlerrad,


    GANZ ARG VIELEN LIEBEN DANK!!!!

    Da habe ich jetzt Ansatzpunkte, von denen aus ich weiter arbeiten kann.


    Danke für den sehr ausführlichen Post und einen schönen Abend,


    Benni

  • welcher Bauzeitpunkt kann denn jetzt als für dieses Fahrzeug zutreffend angenommen werden?

    Eintrag im Profil ist nach wie vor BJ 97