Moin aus Dithmarschen

  • Mercedes Benz
    E-Klasse
    S124
    Jun 1st 1994
    250D
    270,000
    Diesel

    Moin liebe Kollegen aus dem C-Klasse Forum.

    Ich fahre eine E-Klasse mit dem OM605 Diesel Motor. Dieser ist ja auch in der C-Klasse verbaut.

    Mein Fahrzeit hat das Problem, dass sich in der Kraftstoffleitung vom Wärmetauscher Luft breit macht und er im kalten Zustand schlecht anspringt.


    Der Wärmetauscher A6040700079 ist nicht mehr aufzutreiben. Es könnte der Wäretauscher sein oder der O-Ring.

    Hier im Forum ist ein toller Beitrag über dieses Problem, welches ich gerne auch mit den zugehörigen Bildern lesen möchte.


    Ich hoffe ihr seid auch gegenüber W124 Fahrern tolerant und lasst mich unter euch sein. ;)


    Viele Grüße

    Rüdiger aus Dithmarschen (Schleswig-Holstein)

  • Hi Rüdiger, was hast Du denn bisher schon getauscht?


    Ich nehme mal an, Du hast in erster Linie ein Kaltstartproblem, oder?


    Es ist meist hilfreich erst mal das Problem zu beschreiben, als zu erklären, was man denn für Lösungsansätze in Erwägung zieht.

    Es ist nicht immer hilfreich gleich nen großen Teileweitwurf zu starten, wenn es sich mit kleinem Besteck und überschaubarem Aufwand reparieren läßt.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Moin Jürgen,


    ja, wie oben geschrieben ist es ein Kaltstart Problem. Ich sehe nach dem Starten des Motors im kalten Zustand die Luftblasen durch die Kraftstoffleitung wandern, die vom Wärmetauscher kommt. Also liegt das Problem mit grüßer Wahrscheinlichkeit am Wärmetauscher oder dessen Abdichtungen sprich O-Ring.

    Die Vorglühanlage habe ich getestet und die ist ok. Es ist denititiv ein Luftproblem.


    Einen Teileweitwurf habe ich nicht vor. Vorab, falls es denn der Wärmetauscher ist, habe ich mich nach dessen Verfügbarkeit im Netz umgesehen.

    Leider negativ, bis auf einen Händler in Littauen. Ich denke, um den O-Ring der Kraftstoffleitung zu tauschen, muss die Ansaugbrücke runter.

    Dann sehe ich vielleicht mehr. Und nun kommt der Beitrag aus diesem Forum ins Spiel. Mir sind die Anschlüsse der Leitungen mit den Klammern neu und ich weiß nicht, wie ich diese zerstörungsfrei demontieren kann um an den O-Ring zu kommen. Diese O-Rimge soll es noch bei MB geben.

    Wenn es am Wärmetauscher liegt und er nicht mehr zu bekommen ist, muss ich als wirklich letztes Mittel den W.-Tauscher überbrücken. Eben mit allen Nachteilen.


    Gruß

    Rüdiger

  • Moin Rüdigere,

    auch von mir ein herzlich Willkommen!

    Wie Du möglicherweise weisst funktioniert die Kraftstoffversorgung bei den alten MB-Dieseln (einschließlich OM 611 CDI 1) bis zur Vorförderpumpe mit Unterdruck, es gibt bei diesen Motoren keine elektrischen Kraftstoffpumpen.

    Wenn z. B. durch verhärtete O-Ringe an Leitungsanschlüssen Luft in das System gelangen kann läuft der Kraftstoff in Standzeiten zum Tank zurück. Die Luft wird in den durchsichtigen Verbindungsleitungen sichtbar. Sie sammelt sich dabei an einem höheren Punkt, das Leck kann in einem tieferen Bereich liegen. Kraftstoff tritt meist nicht aus, weil der Tank noch tiefer liegt und die Kraftstoffsäulen in Vor- und Rücklauf bis Tank saugen.

    Ein typischer Leckbereich ist auch der Übergang von flexiblen Schläuchen auf feste Stutzen. Das Schlauchmaterial reißt vom Ende her ein und wenn der Riss bis unter die Schelle reicht wird es hier undicht.


    Du hast eine Konversation zu möglichen Teilenummern (das genaue Modell kenne ich allerdings nicht)


    Gruß

    Pendlerrad

  • Genau, diese Luft ist es, die es verursacht, dass mein Motor in den ersten 10 Sekunden nicht rund läuft. Ich hoffe, dass es nur der O-Ring ist.

    Da die durchsichtigen Leitungen nun auch schon über 30 Jahre alt sind, sind diese nicht mehr so gut durchsichtig. Es war aber schon eine Luftsäule zu sehen und nun eben beim Kaltstart kommen eine Perlenkette von Luftblasen duch die Leitung vom Vorwärmer.

    Ich werde berichten, wie die Sache ausging.


    Gruß

    Rüdiger

  • ... Ich hoffe, dass es nur der O-Ring ist.

    Da die durchsichtigen Leitungen nun auch schon über 30 Jahre alt sind, sind diese nicht mehr so gut durchsichtig. ...

    es gibt deutlich mehr als einen O-Ring, die zugehörige Konversation von mir findest Du hinter dem Knopf oben rechts, bitte lesen......

  • Verstehe, es könnte für dien Lufteintrag verschiedene Ursachen geben. Der besagte O-Ring 38 vom Wäremetauscher kommend, die Gummileitung zum Wäremetauscher. Der Wärmetauscher selbst. Vielleicht sogar die Kraftstoffleitung vom Tank.

    Aber womit fängt man an? Ich werde zuerst die Gummileitung zum Wärmetauscher kontrollieren. Dann den O-Ring 38 tauschen und den Kaltstart testen.

    Wenn das Problem immer noch besteht, dann versuchen einen neuen Wärmetauscher zu bekommen oder überbrücken (Überbrücken, würde mir aber nicht gefallen)


    Oder, wie würdet ihr vorgehen.


    VG

    Rüdiger

  • ich würde alle O-Ringe an den Kraftstoffleitungen tauschen. Dabei kannst Du auch die beiden flexiblen Schläuche an den Tankleitungen kontrollieren.

    Das Wetter ist derzeit ja meist gut, wenn es schön warm ist lassen sich die Verriegelungen an den Kunststoffstutzen gut öffnen. Die Leitungen sind aber sehr steif und sollten nicht zu sehr belastet werden. Falls sich ein Einsatz in dem harten Rohr verdreht kann er zurückgedreht werden und das bedeutet nicht automatisch, das die Leitung dort undicht wird.

    hier ein paar Bilder:

  • Vergiss endlich den Wärmetauscher... - Zu 99,9% hat der nix mit Deinem Problem zu tun. Die Luft kommt vermutlich schon weit vorher ins System. Einmal alle O-Ringe tauschen und Ruhe ist. Alles andere ist vergebliche Mühe.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Genau, mit den O-Ringen fange ich auch an. Werde berichten, ob dann Ruhe ist.

    Morgen fahre ich zu MB und bestelle die O-Ringe und die Ansaugkrümmer Dichtung. Ich denke er muss runter, damit ich rankomme.


    Gruß

    Rüdiger