Ruckler/Zündaussetzer bei M111 c200 k

  • Hallo zusammen.


    Bei meinem w202 c200k mit 192ps hab ich seit einer längeren Zeit starke Ruckler, diese sind hauptsächlich bei ca. 3000 Umdrehungen aufgetreten, zur Zeit ist es bei 2500 Umdrehungen.

    Die Ruckler kommen meistens wenn man viel Gas gibt.

    Wenn er Kalt ist, ist es häufiger und extremer, fühlt sich an als würde er im 1. Gang bei 2500 Umdrehungen absaufen, und wenn wenig Benzin im Tank ist (gelber Bereich) kommt es mir auch häufiger vor.

    Außerdem hat er auch im Standgas ganz leichte Schwankungen und „zündaussetzer“ man spürt im Auto ein leichtes wackeln und sieht auch minimale Drehzahleinbrüche. Wenn er für paar Tage nicht bewegt wurde fallen ihm die Kaltstarts recht schwer, Drehzahl wird stark nach unten gedrückt, läuft sehr unruhig + Zündaussetzer, nach einer kurzen Zeit läuft er dann wieder „normal“.

    Einen genauen Zusammenhang konnte ich leider noch nicht wirklich feststellen.

    Wenn der Stecker vom LMM gezogen ist hatte er zwar viel weniger Leistung dafür aber keine Ruckler.

    Getauscht wurden: Zündkerzen (laut Vorbesitzer), Zündkabel, Luftmassenmesser


    Eine Ferndiagnose ist wahrscheinlich bisschen schwierig, aber wenn jemand eine Idee für ne konkrete Vorgehensweise hat um dem Fehler zu finden, oder so was ähnliches hatte Bitte bei mir melden🙏

  • Könnte gut die Lambdasonde sein, wir hatten erst dieser Tage einen ähnliche Fall bei dem der Wechsel die Probleme beseitigt hat

  • Stefan M.

    Liebe deine Stadt!!!


    Alles über 200 km/h auf der Autobahn ist Formel 1 8|

  • Es gibt zweierlei Meinungen, zum Ausbau der Lambdasonde am M111. Kalter oder warmer Motor. Wer hat damit welche Erfahrungen gemacht?

  • Meine Idee:

    Fehlerspeicher auslesen und ggf. Quertausch der Zündspule des betroffenen Zylinders (wandern die Aussetzer mit?). Falls der Fehlerspeicher nicht weiter hilft, entweder mal auf jedem Zylinder nacheinander eine neue Spule probieren oder gleich alle 4 erneuern.

  • ... oder gleich alle 4 erneuern.

    wieso 4?

    So weit ich weiß verwendet MB auch hier Doppelspulen. Bei den Doppelspulen sind beide Enden der Hochspannungswicklung herausgeführt und an jedem Ende sitzt eine Zündkerze. Der Funke springt dann an beiden Enden gleichzeitig nach Masse über. Selbstverständlich können Isolationsfehler dazu führen, dass die Entladung nicht wie vorgesehen an der jeweiligen Zündkerze erfolgt, aber die Doppel-Spule ist untrennbar einteilig.

  • Nach der Fehlerbeschreibung hört sich das doch eher nach LMM an, ist es bei den 200k nicht so das dort statt das Bosch Motorsteuergerät eines von Siemens eingebaut ist und dort nur der Siemens LMM geht? Vielleicht wurde der falsche bzw ein Billiger eingebaut.

  • wieso 4?

    So weit ich weiß verwendet MB auch hier Doppelspulen. Bei den Doppelspulen sind beide Enden der Hochspannungswicklung herausgeführt und an jedem Ende sitzt eine Zündkerze. Der Funke springt dann an beiden Enden gleichzeitig nach Masse über. Selbstverständlich können Isolationsfehler dazu führen, dass die Entladung nicht wie vorgesehen an der jeweiligen Zündkerze erfolgt, aber die Doppel-Spule ist untrennbar einteilig.

    Ich war gedanklich beim späten C200 K mit dem evo Motor. Aber da von Zündkabeln die Rede ist, muss es ein (Italien-)Reimport sein, d.h. 2 Doppelspulen.

  • Nach der Fehlerbeschreibung hört sich das doch eher nach LMM an, ist es bei den 200k nicht so das dort statt das Bosch Motorsteuergerät eines von Siemens eingebaut ist und dort nur der Siemens LMM geht? Vielleicht wurde der falsche bzw ein Billiger eingebaut.

    Hab zu einem billigen Ridex LMM gegriffen, wollte mir als Azubi bisschen Geld sparen xD soweit ich weiß ist das mit den Siemens LMM nur bei den M111-Evos. Beim vor-Evo sollte es mit Bosch/VDO klappen.

    Werde mir dann wohl noch einen besseren nachkaufen.