Heckklappe Kombi tauschen

  • Moin


    Da mein neuer Alter Kombi die typischen Roststellen an der Heckklappe um die Kennzeichenleuchte und das Schloß hat und mein Alter eine

    total rostfreie Heckklappe hat(Wurde schon früh auf Werkskosten getauscht) überlege ich mir den Tausch der Teile.Zumal der alte sicher für kleines Geld und vielleicht sowieso in den Export geht.


    Wie groß ist der Aufwand dafür und wie klappt das mit den Anschlüssen für ZV etc. ? Der Spender ist Mopf-Elegance von 99, der Neue kleine Mopf von 96/97


    Danke schon mal


    old man

  • Ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es nicht leider nicht.


    Man muss den Kabelstrang und die Verschlauchung für die Wischwasserdüse, bzw. ZV zurück ziehen. Da heißt aus dem seitlichen Holm der einen Klappe ausfädeln und bei der anderen wieder einführen.

    Ist kein Hexenwerk, braucht aber etwas Geduld.

    Weitaus schlimmer können aber festgegammelte Schrauben für Griffe, Schlösser, Kennzeichen und Anbauteile werden.

    Je nachdem, wie lange die schon verschraubt sind, können auch optisch gut aussehende Verschraubungen, richtig Arbeit und Ärger verursachen.

    Wenn alles glatt läuft, kann man so einen Kofferdeckel locker in 2h wechseln. Man kann sich damit aber auch nen ganzen Tag beschäftigen... 🙈😎😱


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • OK, danke schon mal


    Bei der Spenderklappe mache ich mir mit Gammel keine Sorgen. Und bei der verrosteten war MB schon mal dran weil das Schloß nicht mehr funktionierte (Weiß ich aus den ganzen Rechnungendie ich habe).

    Das Schloß muß ja auch umgebaut werden.


    Dann macht es wohl Sinn erst mal die Verkleidung der vergammelten Klappe abzubauen, nachsehen und schon mal Rostlöser auftragen und ein paar Tage warten.


    Ist das Justieren der Klappe nach dem Einbau erfahrungsgemäß einfach?

  • Und wie ist es bei dir gelaufen? Mich interessiert dieser Vorgang auch, da ich vor kurzem an einem alten Auto Teile austauschen musste.

  • Daraus wurde nichts


    Ich habe die Verkleidung der Klappe ausgebaut und innen genau nachgesehen wie der Rostbefall von innen ist.

    Nichts, Gar nichts.

    Also nur außen am Rand der Lichtleiste an einer Stelle und um das Schloss Rost. Habe dann beschlossen lieber die beiden relativ kleinen Stellen sorgfältig zu entrosten und wieder zu lackieren, evtl mit etwas spachteln an einer Stelle.

    Das kann ich im Urlaub in meinem Ferienhaus entspannt machen, ein Tausch der Klappe am Straßenrand der Innenstadt ist nicht gerade einfach und benötigt zudem noch einen Helfer.

  • Die Heckklappe kann man auch auf dem Parkstreifen tauschen, so lange man einen Meter Platz hinter dem Auto hat. Klar, einen Helfer sollte man bei dem Gewicht schon haben.