Kraftstoffdruckregler

  • WDB 2020181A1995241 Bj. 10/1994



    Grüß Gott zusammen.


    Hatte in Netz bestellt, nach MB Nummern aus dem EPC:


    Kraftstoffdruckdämpfer A1110780092 EPC Nummer 29 Gruppe 07 Einspritzanlage

    Membrandruckregler A0000781889 EPC Nummer 26 Gruppe 07 Einspritzanlage


    Beide haben einen Anschluss für Benzinleitung. So ist es auf jeden Fall auf dem EPC Bild dargestellt und so auch in meinem Fahrzeug verbaut.


    Das von Auto Docs gelieferte Teil 29 A1110780092 (siehe Bild mit Boschnummer 0280161511) hat keinen Anschluss für Benzinleitung. Braucht aber einen. Weil im Auto ein Teil verbaut ist. (Bild).

    Man sieht das Teile 26 (vorne) und 29 (hinten) verbunden sind mit T - Stück zur Ansaugbrücke (gelbe Linie).

    Außerdem ist an der Brücke ein Blindstopfen (Pfeil rot).


    Weiß jemand, ob MB da irgendetwas geändert hat, die frühen Baujahre betreffend?


    Für hilfreiche Hinweise wäre ich euch sehr dankbar.



    Druckregler.jpgDSC02937.jpg

  • Moin Günther,

    so weit ich weiß wird der Benzindruckregler vom Unterdruck an der Drosselklappe umgeschaltet. Er stell dann jeweils unterschiedlichen Kraftstoffdruck ein.

    Der Dämpfer enthält ein elastisches Element, dass Druckstöße aufnehmen und damit dämpfen kann. Der kann in sich geschlossen sein und braucht dann keinen Kraftstoffablauf.


    Gruß

    Pendlerrad

  • hast Du denn eine Teilenummer des eingebauten Teils und damit mal gesucht?

    Der Anschluss am Druckregler ist meines Wissens doch eine Unterdruckleitung, keine "Benzinleitung" und geht zur Drosselklappe, oder bei Dir nicht?.

    Die große Hohlschraube und feste Leitung am Verteiler auf der Reglerseite ist der Rücklauf, an der Seite des Dämpfers ist in gleicher Weise der Kraftstoff-Zulauf angeschraubt. Wenn der Dämpfer einen Steckanschluss hat könnte das nur eine Art Leckkraftstoffleitung sein und müsste zum Rücklauf oder ggf. in den Ansaugtrakt gehen, "Leckkraftstoff" würde dann mit verbrannt. Klingt aber eher unnötig bzw. austretender Kraftstoff würde auf defekte Membrane deuten.

  • Danke für den Denkanstoß. Die Benzinleitung kommt ja von unten, über feste Rohranschlußstücke ins Reglergehäuse.. Da hatte ich total in die falsche Richtung gedacht. Manchmal steht man ein wenig auf dem Schlauch.

  • hab gerade mal bei AutoDoc geschaut, gibt man die A 111 078 02 92 in die Suchleiste ein, erscheint ein kleines Bild mit dem oberen Abgang, schaut man sich danach die Angebote an, alle ohne den obigen Abgang


    pasted-from-clipboard.png


    Vielleicht ist es das beste Du schaust ob du eine gebrauchte ältere Einspritzleiste in der Buch bekommst, in der Hoffnung, dass das Teil dort noch ok ist

    Schöne Grüße
    Andreas


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)

  • hab von meinem ein Foto gefunden, wo die Unterdruckleitungen besser zu erkennen sind


    pasted-from-clipboard.png

    Schöne Grüße
    Andreas


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)

  • Ist jemandem bekannt, ob dieser Unterdruckanschluss unbedingt gebraucht wird? Ist es evtl. möglich, den Anschluss beidseitig mit Blindstopfen zu verschließen und ist trotzdem einwandfreier Betrieb möglich?

  • wie schon geschrieben wird der Druckregler meines Wissens durch den erhöhten Unterdruck an der Drosselklappe bei geschlossener Klappe / Standgas zu niedrigerem DKraftstoffdruck umgeschaltet. Wenn die Drosselklappe geöffnet ist wird der Unterdruck geringer. Schau Dir doch die Beschreibungen zur Funktion Deiner Einspritzung an.

    Druckdämpfer soll nur Spitzen durch Elastizität aufnehmen, müsste ohne Unterdruck arbeiten.