Kühlmittelverlust (vermutlich Wasserpumpe) besteht dringender Handlungsbedarf (W202, BJ 1993)?

  • Guten Morgen an alle,


    ich habe gestern festgestellt, dass mein Wagen circa 1 Liter Kühlflüssigkeit auf 2000 Kilometer verloren hat. Eine kurze Suche hat mich zu einer möglicherweise undichten Dichtung an der Kühlwasserpumpe geführt. Da ist praktisch kreisförmig eine Flüssigkeit ausgetreten und hat alles etwas benetzt. Kühlflüssigkeit auf dem Boden oder dem Motorunterbodenschutz konnte ich aber keine feststellen.

    Ich fahre nachher direkt zu Mercedes um das bestätigen zu lassen, wollte aber trotzdem kurz eure Meinung zu 2 Punkten wissen.

    So gut kenne ich mich mit Autos auch nicht aus, also frage ich mich jetzt hauptsächlich, ob eine undichte Gehäusedichtung dazu führt, dass Kühlwasser in den Ölkreislauf kommt. Ist das so? Oder könnte es zumindest so sein?

    Ich hatte dieses Wochenende einen Familienbesuch geplant, eine Strecke sind ca. 440 Kilometer. Wenn das jetzt für den Motor nachhaltig schädlich ist, würde ich natütlichmeine gesamten Pläne ändern. Falls aber nicht, würde ich es riskieren zu fahren, ich habe in der ersten Panik auch etwas zu viel Nachfüll-Kühlmittel gekauft. Möglich ist es natürlich auch, dass das Leck nur bei kaltem Motor richtig schlimm ist.

    2. Frage: Die Pumpe funktioniert offensichtlich noch, deswegen sehe ich eigentlich nicht ein, warum ich die austauschen soll. und nicht einfach nur die Dichtung. Die Dichtung gibt es ja auch einzeln, aber alle tauschen wohl immer gleich auch die Pumpe. Ist das notwendig oder ratsam? Die Pumpe wurde vor etwa 15-20 mal getauscht, genau weiß ich es jetzt nicht auswendig.

    Bei beiden Punkten hätte ich gerne eine zweite Meinung, sonst könnte mir die Werkstatt ja alles erzählen (auch wenn die wirklich sehr nett sind und mir auch schon viel kostenlos gemacht haben).


    Vielen Dank wie immer für die Hilfe!

  • Sernpidal

    Changed the title of the thread from “Kühlmittelverlust (vermutlich Wasserpumpe) besteht dringender Handlungsbedarf (W202, BJ 1993)” to “Kühlmittelverlust (vermutlich Wasserpumpe) besteht dringender Handlungsbedarf (W202, BJ 1993)?”.
  • Kann es nicht sein, daß sich die Schrauben der Wasserpumpe gelockert haben?
    Wenn du drankommst, kannst du die ja vorsichtig etwas nachziehen.

    PS: Nein, wenn diese Dichtung rund um die WAPU etwas Flüssigkeit nach außen lässt, kommt die die Flüssigkeit mit Motoröl nicht in Verbindung. Da du massiv Kühlflüssigkeit verlierst (1 liter auf 2000 km...) würde ich mich recht schnell darum kümmern.

    Mach ein Bild davon, damit wir sehen, was los ist!

    Wenn wirklich rund um die WAPU die undichtigkeit ist, würde ich schauen, ob sich die Befestigungsschrauben der WAPU nicht gelockert haben (was ich noch nie gesehen habe...), und dann die Dichtung tauschen,
    Die Dichtung gibt es auch separat für ca. 3,- EUR, wenn die WAPU ansonsten i. O. ist.

    Edited 2 times, last by Arpad ().

  • 440 km mit kaputter Wasserpumpe = Abschleppwagen.

    Naja, du konntest keine Kühlflüssigkeit finden, weil der Motor warm ist, die Brühe also verdampft und der Fahrwind sein übriges tut. Wasserkreislauf ist nicht mit dem Öl verbunden.


    Quote

    Frage: Die Pumpe funktioniert offensichtlich noch, deswegen sehe ich eigentlich nicht ein, warum ich die austauschen soll. und nicht einfach nur die Dichtung. Die Dichtung gibt es ja auch einzeln, aber alle tauschen wohl immer gleich auch die Pumpe.

    Weil eine neue Wasserpumpe beim Teileonkel um die Ecke 50€ kostet und in einer halben Stunde (auch auf dem Parkplatz) geweschselt ist. Natürlich konnte man die theoretisch auch reparieren, aber zwei Wellendichtringe, einen Gleitschleifring und zwei Kugellager kriegst du auch nicht geschenkt (und insb. den Gleitschleifring nicht vor Ort), dann musst du die Pumpe abbauen, zu deiner nicht vorhandenen Hydraulikpresse gehen, alles auspressen und wieder die Neuteile mit Verstand einbauen. Seegeringzangen, Abzieher und Presstücke im Werkzeugschrank?


    Siehste. Deswegen kaufst du einfach eine neue Pumpe und das Thema ist erledigt.

  • Ach ja, wenn die WAPU an der Welle undicht ist, ist das Teil natürlich für die Tonne.

  • Moin,

    bei der Gelegenheit sollte man (spätestens) die Kühlflüssigkeit tauschen.

    Kühlflüssigkeit ist nicht nur Frostschutz, sie enthält auch Korrosinsschutzzusätze.

    Bei Alterung werden diese Zusätze allmählich abgebaut.

    Bei zu alter Kühlflüssigkeit bilden sich an den Metallteilen im Kühlsystem Korrosionsprodukten.

    Die Unterwanderung einer Weichstoffdichtung führt dann auch zu leichter Undichtigkeit.

    Partikel drücken den Dichtstoff ein und wenn sich die Eindrückstellen ergänzen gibt es einen Weg für Flüssigkeitsaustritt.

    WaPuFlansch2.jpg  WaPuFlansch3.jpg


    auch das Gehäuse der Wasserpumpe zeigt die recht festen Partikel


    Wapu (2).jpg


    Rechtzeitiger Kühlflüssigkeitstausch verhindert auch Korrosion im Motorgehäuse.


    Gruß

    Pendlerrad

  • Genau, Kühlflüssigkeit komplett tauschen hatte ich auch vor. Ansonsten lasse ich das natürlich so schnell wie möglich machen! Bis Samstag, bei Freitag Feiertag ist dann aber doch zu kurzfristig für die Werkstatt. Beim selber machen ist es auch etws spät um Teile zu besorgen. An die Schrauben hatte ich auch schon gedacht, ich komm da aber kaum dran und halte es eigentlich auch für unwahrscheinlich. Aber ich werde mal versuchen, ob ich nachziehen kann.

    Aber kurzer Bericht: Ich war jetzt bei Mercedes, der hat auf Druck getestet, konnte keine Undichtigkeit feststellen. Ich bin etwa 2 Kilometer gefahren um hinzukommen, der Motor war also schon leicht warm. Er meinte, ich müsste das Auto über Nacht da lassen, damit man kalt testen könnte. Einfach auf Verdacht die Pumpe tauschen wollte weder er noch ich. Er meinte, wenn ich vorhabe zu fahren, gut kontrollieren und Wasser mitnehmen.

    Ansonsten kann ich nicht feststellen, dass der Motor schlechter gekühlt wird als bisher.


    Fotos habe ich gestern schon gemacht, aber die Stelle ist echt schlecht zu fotografieren. Hier kommen also mehrere Fotos von vorne und von der Seite. Das Leck ist hauptsächlich an der einen Seite und oben. Insgesamt ist es da aber sehr verkrustet alles. Ich hoffe es ist nicht doch die Zylinderkopfdichtung und das Kühlmittel verschwindet dorthin.

  • Sernpidal ....

    Also für mich sehen die feuchten Stellen nicht nach Kühlflüssigkeit aus.


    "Da ist praktisch kreisförmig eine Flüssigkeit ausgetreten und hat alles etwas benetzt" ... das kann ich so nicht erkennen.


    "keine Kühlflüssigkeit auf dem Boden oder dem Motorunterbodenschutz" ... das hätte ich aber erwartet, oder jedenfalls Spuren davon im Motorraum.

    1 L Kühlflüssigkeit, welche verdunstet, hinterlässt Wasser- und farbliche Spuren.


    Wie sieht das Öl am Ölmesstab aus?

    Wie sieht das Öl am Einfüllstutzen aus?

  • Das Kreisförmige sieht man nicht so gut, weil der Winkel schlecht ist, aber es sieht auf der anderen Seite der Wasserpumpe ähnlich aus.


    Das Öl sieht überall gut aus, ich kann keinen Schaum, milchiges Öl, weiße Abgase oder andere ZKD-Symptome sehen. Ölverlust ist mir auch nicht aufgefallen, gab es bisher einfach kein bisschen. Aber ich stimme dir zu, für mich sieht es auch eher nach Öl aus der ZKD als nach Kühlflüssigkeit aus. Der Motorraum ist rundherum ziemlich sauber, auch überall am Motorblock. Dort kann man soweit möglich keine Spuren von Kühlwasser shen. Also vielleicht doch einfach die ZKD? Kühlwasser verschwindet innen und Öl kommt vorne raus?

    Was sagst du dazu, dass der Kühlkreislauf Dicht war?


    Gibt es eine todsichere Methode festzustellen, dass es die Zylinderkopfdichtung ist, auch wenn die üblichen Symptome fehlen? Anscheinend gibt es da ja einen CO2-Test, das kann doch sicher jede Werkstatt. Damit sollte man in meinem Fall ja wissen was los ist, schließlich ist dann klar, wo das Wasser hin ist.

    Ich denke ich lasse das Auto wirklich stehen dieses Wochenende.

  • Sernpidal ...

    "Das Kreisförmige sieht man nicht so gut, weil der Winkel schlecht ist, aber es sieht auf der anderen Seite der Wasserpumpe ähnlich aus" ... o.k., dann will ich dass mal glauben.


    "Das Öl sieht überall gut aus" Das ist schonmal sehr gut.


    Die feuchten Stellen .... ein Wasser-/Dreckgemisch fühlt sich zwischen den Fingern anders an als ein Öl-/Dreckgemisch.

    (Anmerkung: Wasser verdunstet auf einem warmen Motor). Ich würde raten: Es ist Öl.


    "Kühlwasser verschwindet innen und Öl kommt vorne raus" ... dann hättest du Wasser im Öl. Aber dein Öl sieht gut aus.


    "Also vielleicht doch einfach die ZKD?" ... das könnte vielleicht sein. Zylinder drückt in Kühlkreislauf und der schwächste Punkt, in deinem Fall an der Wasserpumpe, gibt nach. Klärung durch CO2-Tester.


    Vielleicht auch 'nur' Altermüdigkeit der Dichtung. Aber bevor ich repariere würde ich den Punkt oben ausschließen wollen.


    "Ich denke ich lasse das Auto wirklich stehen dieses Wochenende" ... würde ich auch machen.

  • Wie wäre es mal einfach das Kühlsystem abzudrücken? Da sieht man dann ganz schnell, wo es das Kühlwasser nach außen drückt.


    Auch sollte ein Kühlwasserwechsel nicht überbewertet werden. Wichtiger, als ein regelmäßiger Wechsel, ist ein qualitativ hochwertiger Kühler frostschutz und vor allem, dass da nicht zig verschiedene Zusätze zusammengemixt drin rumschwirren.


    Hab schon zig alte Motoren geöffnet die definitiv selten einen Kühlwasserwechsel erlebt haben und in deren Innern es trotzdem nahezu jungfräulich aussieht.


    Habe vor ein paar Wochen meine Laderaupe zerlegt, die ich seit 20 Jahren besessen habe und die davor, bei einem Bauunternehmen mehrere Jahre nur noch als Betriebshofhure gelaufen ist... Die hat locker seit 30 Jahren keinen Kühlwasserwechsel erlebt... Das Kühlwasser sah beim ablassen aus, als sei es gestern eingefüllt worden, auch an den Schlauchstutzen waren trotz des hohen Alters nur sehr wenige Ablagerungen erkennbar.

    Da wenn jemand behaupten würde, es wäre das Kühlwasser alle 3 Jahre getauscht worden, könnte man das nicht wiederlegen... Es sah schlicht alles Top aus, in anbetracht des Alters, von 56 Jahren.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97