Der Traum in mittelrot - Entscheidungshilfe

  • Hallo zusammen,


    nach langer Zeit des stillen Mitlesens – und einer noch längeren Pause ohne eigenen W202 – melde ich mich heute zum ersten Mal aktiv im Forum zu Wort.

    Die Leidenschaft für den W202 ist nie ganz verschwunden. Nun ist der Moment gekommen, an dem ich mich auf die Suche nach einem würdigen Exemplar machen möchte. Und zwar nicht irgendeinen: Es soll wieder ein Fahrzeug mit der Innenausstattung mittelrot sein – ein Detail, das für mich über reine Nostalgie hinausgeht und schlichtweg ein ganz besonderes Flair mitbringt.

    Zwei Fahrzeuge habe ich derzeit ins Auge gefasst. Ich bin mir allerdings unsicher, welcher der beiden der nachhaltigere Griff wäre – sowohl was Substanz als auch Authentizität betrifft. Sobald ich die Inserate final einholen kann, würde ich sie gern hier teilen.


    Mercedes-Benz C 280 Oldtimer Service Neu Aut. AHK as Saloon in Wennigsen Bredenbeck (mobile.de)


    Mercedes C220 H Kennzeichen in Rheinland-Pfalz - Mayen | Mercedes C Klasse Gebrauchtwagen | kleinanzeigen.de


    Kennt jemand von euch weitere Angebote oder Fahrzeuge, die diese Kombination aufweisen?


    Gesucht wird also konkret:

    W202 mit Innenausstattung in Mittelrot

    Automatikgetriebe

    Klimaanlage sollte ebenfalls vorhanden sein



    Ich freue mich sehr auf eure Meinungen, Einschätzungen oder vielleicht auch Hinweise auf Angebote, die ich noch nicht auf dem Schirm habe.


    Mit freundlichen Grüßen

    Daniel

  • Meiner Meinung nach ist Mittelrot + Rosenholz eine der schönsten Farbkombinationen auf dem 202.


    Wo es aber spannend wird: die vormopf haben mittlerweile wirklich in größten Teilen mit maroden Motorkabelbäumen zu kämpfen. 280er wie auch alle M111. Das gilt es unbedingt zu prüfen. Alleine für das Material sprich neu gebauter Kabelbaum plus neu Verkabelte Drosselklappe ist man so 700-900€ los, je nach Anbieter. Sobald die Isolierung kleinste Risse zeigt, kann es im Kabelbaum - besonders wenn er bewegt wird - ganz anders aussehen.


    M104 neigen zu Kopfdichtungsproblemen, frühe M11 können vorne am Kettenkasten Öl verlieren da die Befestigungsschrauben der Kopfdichtung dort zu schwach ausgelegt sind. Also auch: ZKD neu. Hatte ich shcon allesamt durch.


    Generell: der mit am wengisten Rost ist immer der bessere Kauf.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Vielen Dank für die Rückmeldung – gerade was die technischen Hinweise zum Motorkabelbaum und die Problematik rund um Kopfdichtung sowie Kettenkasten betrifft!!

    Den C280 habe ich übrigens bereits probegefahren. Leider hat mich das Fahrzeug trotz grundsätzlicher Solidität nicht vollends überzeugt – weder vom Fahrverhalten noch vom Innenraumzustand her. Er war zwar technisch soweit in Ordnung, aber die Kombination aus altersbedingten Gebrauchsspuren und einem eher indifferenten Pflegezustand ließ mich zögern. Und auch wenn Herz und Vernunft sich bei einem W202 selten in der Mitte treffen – ein Rest Bauchgefühl muss einfach stimmen.

    Allerdings: Die Auswahl an Fahrzeugen mit mittelroter Innenausstattung ist bekanntermaßen sehr überschaubar.

  • Vielen Dank für die Nachfrage – gern ein paar Eindrücke zur Probefahrt mit dem C280:

    Was mir recht früh auffiel, war ein deutliches Lenkradvibrieren ab etwa 70 km/h. Hinzu kamen spürbare Schaltrucke des Automatikgetriebes, die insbesondere im Stadtverkehr unangenehm auffielen.


    Etwas überrascht war ich auch über die verhältnismäßig geringe Kraftentfaltung – gerade für einen Sechszylinder. Im Vergleich zu meinem früheren C180 (den ich in diesem Punkt nicht unbedingt schwächer in Erinnerung habe) wirkte der C280 fast etwas träge. Im Rückwärtsgang hingegen war das Fahrzeug auffallend kraftvoll und direkt – beinahe ungewohnt spontan im Ansprechverhalten.

    Ich muss allerdings dazusagen: Es war mein erster C280 überhaupt, daher fehlt mir der Vergleich zu einem wirklich gut erhaltenen Exemplar.

    Was die Farben betrifft, stimme ich dir voll zu: Silber und Mittelrot wirken in der Kombination wenig stimmig – beinahe gegensätzlich. In Rosenholzmetallic hingegen kommt die Innenausstattung hervorragend zur Geltung – eine der schönsten Kombis auf dem 202, wie ich finde.

  • Wenn man sich auf eine seltene Innenraumfarbe bei der Auswahl seines Wunschfahrzeug's beschränkt, wird die Suche schwierig und die Auswahl an guten Fahrzeugen eng.

    Da wird dann auch die Wahl des Außenfarbtons eng. Zu Mittelrot sieht Rosenholz natürlich perfekt aus... Aber auch weiß, oder schwarz sieht dazu stimmig aus.


    Der c280 in 744 sieht schon auf den Bildern irgendwie unharmonisch aus... Z. B. Der Beifahrefkotflügel hat zur Tür hin, eine sehr schlechte Passform.


    Ein 280er ist deutlich länger übersetzt, als ein 180er, wirkt dadurch in den unteren Drehzahlen, oder im Stadtverkehr speziell, etwas träge.

    Mit der 4-Gangautomatik ist der 280er eher ein Reiseauto, denn ein Sprinter.

    Auf der Bahn merkt man dann den genauen Gegensatz.. Da ist der 6-Zylinder in seinem Element und der 180er dreht sich schon bei moderater Reisegeschwindigkeit, fast zu Tode. Es ist bei nem unbekannten Auto auch immer die Frage, wie es vorher bewegt wurde. Viel Kurzstrecke und wenig Last lässt einen Motor langsam zusotten. Der muss frei gefahren werden.


    Lenkradvibrieren klingt nach Standplatten, oder schlecht gewuchteten Rädern und das Rucken beim Schalten, eventuell von fehlendem Unterdruck, bzw. falschem Steuerdruck der Automatik.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Ich finde den 220er ziemlich teuer. Knapp 7500 Euro sind wirklich viel Geld für einen Vierzylinder. Da stimmt der Gegenwert bei dem 280er schon eher, zumal der 6-Zylinder auch in Zukunft als Klassiker interessanter sein dürfte.

    Was Schwachstellen und technische Probleme angeht, sind sich beide Motoren Recht ähnlich. Sie sind ja auch in weiten Teilen baugleich. Wobei beide Triebwerke sehr robust sind, und bei guter Pflege praktisch "ewig" halten. Problemstellen wurden bereits genannt: Die Isolierung der Kabelbäume löst sich im Alter auf. Seltener sind Schwierigkeiten mit Zylinderkopfdichtung oder Nockenwellenversteller. Ventil- und Kurbeltrieb sind da wie dort für viele Hunderttausend Kilometer gut.

    Vibrationen im Lenkrad oder leichte Schaltrucke wären für mich jetzt kein Showstopper. Diese Kisten sind über 30 Jahre alt, dass es da auch mal was zu tun gibt, gehört einfach dazu. Entscheidend ist die Karosseriesubstanz.

  • Hallo,


    vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Einschätzungen. Ich denke, ich werden den silbernen nehmen. Ich hab jetzt wirklich ein halbes Jahr die Augen offen gehalten, aber irgendwie und irgendwas war immer nicht perfekt. Deshalb danke ich nochmals für die Einordnung der Eindrücke zum C280. Schön finde ich an diesem Wagen, dass er wirklich einer der ersten gewesen sein muss mit Zulassung von 03/1993.

  • Klingt doch gut! Aber schau ihn dir nochmal genau an. Ein Händler wird mit Sicherheit eine Bühne haben. Check den Unterboden auf Rost. Vor allem über der Hinterachse, wo es keinen U-Schutz gibt, kann sich der Gammel breit machen. Immerhin hat der W202 nicht solche Probleme mit den Achsaufnahmen wie der W124. Den Kofferraum sollte man sich genau ansehen, ebenso die Radhäuser, die Türunterkanten, das Blech unterm Luftfilterkasten, die Wagenheberaufnahmen und alles, was bei alten Autos sowieso immer einen zweiten Blick wert ist. Der Hinterachsträger sollte solide sein. Den zu tauschen ist zwar machbar, aber ein Arsch voll Arbeit, geschweißt werden darf er nicht.

    Beim Erstzulassungsdatum bringen manche etwas durcheinander und verwechseln den Start der Baureihe mit der Erstzulassung 8o Also gut möglich, dass er gar nicht von März '93 ist. Aber wenn, dann wäre das schon ziemlich cool.

  • Beim Erstzulassungsdatum bringen manche etwas durcheinander und verwechseln den Start der Baureihe mit der Erstzulassung 8o Also gut möglich, dass er gar nicht von März '93 ist. Aber wenn, dann wäre das schon ziemlich cool.

    Typgenehmigung da erst im Mai 93 vorgestellt. Sonst könnte man es am Tacho erkennen, der hat noch "Schaltmarkierungen" wie beim Vorgängermodell.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.