Lüfter geht auf Volle Stufe an wenn Thermostat öffnet und geht nicht mehr aus

  • Guten Tag mein Name ist Mario und ich fahre einen MB W203 220CDi OM611 BJ 2002 Gang Handschaltung. Ich komme kurz zu meinem Problem. Ich bin ganz normal nach Hause gefahren parke gerade und höre wie der Lüfter auf der vollsten Stufe an ist. Temperatur im Kombi Instrument circa 100 Grad. Der Lüfter läuft dann die ganze Zeit ohne Pause auf voller Stufe und geht auch nicht aus, aber nur wenn das Thermostat öffnet wenn der Wagen unter den 100Grad ist, ist der Lüfter auch aus. Hab den ADAC angerufen Fehlerspeicher leer, live Daten nichts auffälliges, ADAC Mann hat gesagt Kühlmittel Sensor wechseln im Thermostat hab ich gemacht das gleiche Problem weiterhin. Schlauch was vom Thermostat zum kühler geht ist heiß, bei circa 100Grad laut Kombi Instrument der schlauch von der Wasserpumpe zum kühler ist aber komplett kalt. Kühler oben lauwarm unten komplett kalt. Thermostat original MB vor circa 20TSD neu reingekommen WaPu original gekauft MB circa 150TSD alt. Hab dann den Stecker vom Ventilator abgemacht und bin kurz so gefahren Temperatur geht bis zu 100Grad aber nicht weiter sondern bleibt konstant bei 100 schlauch vom Thermostat zum kühler heiß und mit Druck. Schlau von der WaPu zum Kühler kalt aber auch mit Druck.


    Ist schwer zu sagen wie viel Grad da ist da es ein Vormopf ist und diese digital Anzeige nicht gerade die beste ist. Aber angezeigt hat er immer 100grad.


    Um jede Hilfe wäre ich dankbar


    Liebe Grüße

  • Moin,

    die Kühlflüssigkeitstemperatur wird aus dem Widerstandswert der Temperaturgebers vom Motorsteuergerät ermittelt und als Info auf den CAN-Bus gegeben.

    Das MSG regelt auch den Betrieb des Kühlerlüfters.

    Das Kombiinstrument mach aus der CAN-Info eine Anzeige, die folgt aber nur unterhalb von etwa 80°C der tatsächlichen Temperatur.

    Darüber wird mit so genannten Plateaus gearbeitet, die Anzeige wirkt dann bei (mehreren) Werten statisch obwohl die Temperatur weiter steigt.

    Erst ab etwa 116°C wird dann wieder der tatsächliche Wert angezeigt. (Schwachsinn, der die Kunden beruhigen soll, machen aber viele Hersteller so, ich hätte lieber eine echte Anzeige)

    Bei Deinem Wagen gibt es vermutlich ein ernstes Problem mit der Strömung der Kühlflüssigkeit zum großen Kühler.

    Wenn die Strömung behindert ist schafft auch der Lauf des Lüfters keine Temperatursenkung.

    Erster Verdächtiger wäre für mich ein unzuverlässiges Thermostatventil, egal, wie alt, kann fehlerhaft sein und nicht mehr korrekt öffnen.

    Thermostat ausbauen und so in einen Topf mit Wasser legen, dass man die Öffnung verfolgen kann. Dann das Wasser erhitzen. Bei etwa 85°C muss die Öffnungsbewegung beginnen und bei weiterer Temperaturerhöhung soll das Ventil sich ganz zur anderen Seite bewegen.


    Aber auch ein Schaden an der Wasserpumpe ist möglich.

    Wie sieht die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsgefäß und der Deckel von innen aus?

    Im schlimmsten Fall könnte auch ein Schaden an der Kopfdichtung für viel Gas in der Flüssigkeit sorgen und die Wärmeabfuhr behindern.

    Wird Kühlflüssigkeit verbraucht?


    Gruß

    Pendlerrad

  • Hi danke für deine schnelle Antwort. Er verbraucht kein Kühlmittel. Ist immer voll auf Maximum. Kühlmittel ist sauber kein Öl oder sonst was zusehen wurde aber auch regelmäßig gewechselt. Dann werde ich erstmal das Thermostat ausbauen und es so testen wie du es gesagt hast. Falls das Problem weiterhin besteht baue ich die WaPu aus und schaue ob die schaufeln von Innen nicht defekt sind sprich ich baue sie aus und drehe mit einer Hand da wo der Keilriemen läuft und mit der anderen halte ich die Schaufel fest wenn die Schaufel von innen sich mit drehen lässt ist die WaPu meiner Meinung OK lässt sich aber nur das schwarze Rad drehen wo der Keilriemen läuft und die Schaufel von innen zeigt keine Reaktion sprich dreht nicht mit ist die WaPu im Eimer. Werde es am Wochenende Mal testen. Ich bedanke mich erstmal wenn ich mehr weiß melde ich mich. Toi toi toi


    Liebe Grüße