C180 / M111.921 Gasannahme und vermutl. Fehlzündungen (?), bei sonst einwandfreiem Lauf

  • Ich hab noch mal reingehört.

    Dazu fällt mir nur ein: Falsche Gemischbildung. .Vielleicht zu fett. Passt zu alter Lambdasonde.

    Ich würde da mal ansetzen. Neue Kerzen, sowieso kein Fehler, neue Lambda, Teile zusammen keine 100

    Euro. Und dann sieht man weiter.Dann käme bei mir der Luftmassenmesser.

    Kabelbaumprobleme würde ich nicht vermuten, die würden bei allen möglichen Motorzuständen auftreten.

    Und das Baujahr spricht auch nicht dafür

  • Zwischen-Update: Noch gar nichts gemacht bisher, Start und Kaltlauf bei 5 Grad AUssentemperatur eine Katastrope (inklusive ausgehen). Drehzahl mit minimal Gas (das er schwer annimmt, aber irgendwie bekomme ich es hin) auf 1500-2000 halten, bis der Motor auf 60 Grad minimum ist, dann geht fahren .. sobald er auf 80 Grad ist, geht fahren quasi problemfrei.
    Ein Freund sagte mir heute, er hat ein Messgerät zum Fehlerspeicher auslesen... NATÜRLICH konnten wir es nicht benutzen, weil BENZ natürlich wieder nen Extrawurst-Stecker hat, Adapter ist bestellt... Und dann erst mal Fehlerspeicher auslesen. Hoffe dass wir damit weiter kommen.

    Derweil heute Kontakte der Stecker von Nockenwellensensor (?? vorne oben rechts neben Kühlmitteltemperaturfühler) und Kühlmitteltemp-Fühler gereinigt, ausserdem den HFM ausgebaut und ohne zu berühren mit Elektronik reiniger (Spray) gereinigt, wieder eingebaut.

    Ob das was bringt, kann ich nach einem weiteren Kaltstart sagen, dieser war mir bisher nicht möglich...

    Ich berichte weiter, vor allem nach Fehlerspeicher auslesen.

  • Tön man nicht so rum, es gibt bei der Diagnose deutlich mehr als die gesetzlich definierte Mindestanforderung OBD II und das gilt für alle Firmen.

    Ohne spezielle Software wirst Du da nur an der Oberfläche bleiben.

    Das inzwischen sehr alte Diagnosesystem des 202 hat für jedes diagnosefähige Steuergerät eine eigene Diagnoseleitung und die sind auf auf der 38- poligen Dose abgelegt. Übetragungsprotokoll entspricht der K-Line, eindrähtig gegen Masse.

    Das Motorsteuergerät liegt auf Pin 7.

    hier ein Beispiel, 220 CDI von 99

    Pinbelegung.jpg

    Selbstverständlich sind nicht alle möglichen Ausstattungen bei jedem Wagen verbaut und einige Pins sind immer frei.


    Ab Typenreihe 203 gibt es zwar immer noch den Pin für MSG, aber für eine vollständige Diagnose benötigst Du ein Gerät, das über den Diagnose-CAN mit einem Steuergerät kommuniziert, das als Zentraler Gateway arbeitet und darüber alle diagnosefähigen Steuergeräte erreichbar macht. (zweidrähtig, CAN-H und CAN-L)


    Eine Auslesefunktion über OBD-Scanner ist immer eine abgespeckte Variante die nur das Motorsteuergerät und mit einem Wechsel auf einen anderen Pin das Getriebestreuergerät ansprechen kann. Beides über die alte eindrähtige K-Line


    Gruß

    Pendlerrad

  • Also, die Typenreihe 203 interessiert mich in diesem Thread nun wirklich nicht. ich habe keinen 203.
    Und nachdem die ERSTE und LAUTESTE Empfehlung immer "AUSLESEN" ist, machen wir das nun. Wir werden ja sehen, ob und was es bringt.

    Das Auslesegerät und die Software meines Freundes haben ihm bei allerlei verschiedensten Fahrzeugen geholfen, dann wirds auch beim meinem Benz funktionieren - wenn wir den Adapter haben, den er für eine ganze Reihe anderer Fahrzeuge interessanterweise nicht braucht.

  • Das hängt damit zusammen, dass der W202 noch aus einer Zeit stammt, bei der es eben kein gängiges OBD 2 und co mit einem genormten Stecker gab. Für solche alten Fahrzeuge braucht es eben andere Tester. Mit einem 50€ Gerät von Launch und co, was bei neueren Baureihen hilfreich sein kann, kommt man hier nicht weit. Wir sprechen hier auch von einem 29 Jahre alten Kfz, dessen Auslesetechnik und co schon das H Kennzeichen inne hat.


    Pendlerrad wollte dir nur Aufzeigen, dass es bei einem 203 anders gelöst ist. Da kann sowas wie das Launch auch mehr. Nicht unbedingt hoffen, dass diese "neumodischen" Geräte auch mit Adapter alles lösen können. Ich habe auf meiner StarDiagnose auch den HHT emuliert - das war damals DIE Diagnose für Mercedes. Damit bekomme ich alles sauber raus. Bei einem W210 hätte man beide Stecker und muss dann tatsächlich für die Tiefere Diagnose auch den 38 poligen Rundstecker im Motorraum nehmen.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • wegi180 Danke. Ja, mal schauen was wir da gelesen bekommen.
    Nach und nach, wie es die Finanzen hergeben, werd ich eh alles erneuern, falls er nicht vorher die Grätsche macht.
    Also mit "alles" meine ich sämtlichen Teile, die potentiell bei diesem KM Stand (1/4 Mio) fällig sind oder werden.
    Auf dem (immerhin Bosch) HFM zb haben wir heute die Jahreszahl 2007 ( nur als 07) identifiziert. demnach wurde der zwar nach ca. 10 Jahren gewechselt, aber ist nun halt schon wieder 17 Jahre alt ... usw .. ich fürchte mittlerweile, dass dies bei allem so sein wird.